Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hirschgerecht
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
- und Bettzeugweberei, eine Burgruine und (1885) 2081 meist evang. Einwohner.
Hirschgerecht ist ein Jäger, welcher die Hirschfährten richtig anzusprechen vermag (fährtengerecht ist), den Leit- und Schweißhund abrichten und führen kann sowie alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
geschichtlich entwickelt haben: 1) Parforcejäger, denen das Pferd und der Jagdhund (Parforcehund, Meute) als Gehilfen dienen und Pflegbefohlene sind. Ihre Ausbildung ist derjenigen des deutschen hirschgerechten Jägers ähnlich, ihre Heimat das alte Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
des Schriftstellers Th. v. Hippel.
Gerecht heißt ein Jäger, welcher das Weidmannswerk gründlich versteht, besonders s. v. w. hirschgerecht, ein Jäger, der den Hirsch nach seinen Zeichen sicher anzusprechen und den Schweißhund zu führen versteht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
benutzt werden, mehr in England vorkommen.
3) Leithund, früher der Stolz des hirschgerechten Jägers, jetzt wohl ausgestorben, war dem deutschen Schweißhund ähnlich gebaut u. wurde zum Bestätigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
geschätzte, und nur der Jäger konnte Anspruch auf das Prädikat hirschgerecht machen, welcher ihn zu erziehen und zu führen verstand. Jetzt ist er wohl ganz außer Gebrauch gekommen. Der L. war von starkem Bau; größer als der Schweißhund, hatte er gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
mit einem ganzen Troß von Jagdbedienten, von welchen namentlich die 3-4 Pikeure hirschgerechte Jäger, tüchtige Reiter und gute Hornisten sein müssen. Ihnen vorgesetzt ist der Oberpikeur (Erzpikeur, Oberjäger), dem die Aufsicht über das untere Jagdpersonal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
, eine Orleans-
fabrik, Brauerei, Blaufärberei und in der Nähe
große Braunkohlenwerke. Dabei die Burgruine
Rohnau und das vielbesuchte Neissethal.
Hirschgerecht, s. Gerecht.
Hirfchgulden, württemb. Gulden (^ Thaler),
nach den Hirschen
|