Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gerten
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
und Zurückerstattung des Herzogtums Bayern an Otto von Nordheim gewährleistete.
Gerte, in der Glasfabrikation, s. Glas.
Gerthelbach-Wasserfälle, s. Bühl.
Gertrud, mehrere in der Kirchengeschichte bekannte Frauen.
Die heilige G., Tochter Pippins von Landen
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0043,
Glas |
Öffnen |
wird. Die Gabel oder Gerte dient
zum Fortschaffen der heißen fertigen Waren. Das Pfahleisen ist ein am Wassertrog der Arbeitsstelle
befestigtes, nach oben gabelförmig auslaufendes Eisen. Die Scheren dienen zum Wegnehmen
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
u.
Kaffeesurrogate .
Gerten , s.
Holz (210).
Gesalzenes Fleisch , s.
Fleisch (142
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
nehmen. Gardiner verließ deshalb N., und die Kolonie ging wieder ein. Inzwischen kamen 1837 nach und nach verschiedene Züge unzufriedener Buren, welche aus der Kapkolonie auswanderten, nach N., bestanden unter Peter Retief, Gert Maritz und Andreas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
durch-
tränkt er aufgelöst gleich-
mäßig die einzelnen Zollen,
teils findet er sich in der
Form von kleinen körnigen
Farbekörperchen im Innern
der Rindenzellen abgela-
gert. Dieses körnige Pig-
ment zeigt alle Wechsel von
Hellgelb durch Rot
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Hildesheimer Silberschatzbis Hilferding |
Öffnen |
, deren Verständnis gelehrt werden muß,
selbstgewählte H. Die H. können vermittelt
werden: 1) durch Auge, Stimme und Gebärde des
Menschen, 2) durch Kavpzaum und Longe, 3) durch
Gerte und Peitsche, 4) durch den Schenkel, 5) durch
den Sporn, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
der
negativen Elektricität an der Belegung iu 8 gestei-
gert wird. Das Entgegengesetzte geschieht bei
der positiven Belegung m^. Infolge diefes sich
wiederholenden Vorgangs steigert sich das Poten-
tial der entgegengesetzten Elektricitäten auf den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
Wagenachsen Achsholz, zu Ankerwalzen Ankerstück, zu Fußböden Braken, ganzes und halbes Faßholz, Bauholz, Franzholz, Klappholz, Kielbuchen, Kubelbäume, Mühlachsen, Bohlen, Bretter, Bühnen, Latten, Starken, Dachstöcke, Fachgerten, Gerten, Rechenholz, Ruder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
aus Zügen des englischen Nationaltanzes komponiert hat. Er wird gewöhnlich von einem einzelnen Tänzer (in Seeoffizierstracht, eine Gerte in der Hand) mit kräftigen, kurzen, marschartigen Schritten (2/4-Takt) aufgeführt.
Anglarīt, s. Vivianit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
entspricht: eine einfache Gerte, die vorn in eine zum Knoten verschlungene Zwiesel ausgeht. Auch die Bedeutung des C. war insofern dieselbe, als dieser gleichfalls für eine Zauberrute galt, die alles, was sie berühre, in Gold und Überfluß verwandle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0128,
Jagdzeug |
Öffnen |
Bindlöcher und Knebel angebracht; bisweilen fehlen jedoch letztere, und da man dann die Tücher nicht aneinander knüpfen kann, so muß man sie in der Weise verbinden, daß durch die Bindlöcher eine Leine (Wechselleine) oder eine fingerstarke Gerte (Wechselrute
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
. starb 16. Juli 1881 in Wien.
Laufdohnen, bogenförmig in die Erde gesteckte Gerten, an welchen Schleifen von Pferdehaaren so angebracht sind, daß sich durchkriechendes Federwild in denselben fängt (s. Abbildung). Man stellt dieselben auf schmalen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0564,
Schmieden (Geschichtliches) |
Öffnen |
in Westfalen (1489 von Gert Bulsinck daselbst), der eiserne Stuhl, welchen die Stadt Augsburg dem Kaiser Rudolf II. verehrte, jetzt in England (1574 von Thomas Rückers in Augsburg), das Gitter des Schönen Brunnens in Nürnberg (1586 von Paul Köhn daselbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
aus schwachen Gerten gefertigte, mit Schlingen von Pferdehaar versehene Bügel, in welchen sie beim Durchkriechen hängen bleibt (s. Laufdohne). Auf solchen Revieren, wo im Frühjahr und Herbst die Waldschnepfen häufig einfallen, veranstaltet man auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
der Charaktertanz, den die franz. Tanzkunst aus Zügen des engl. Nationaltanzes
zusammenstellte. Ihn tanzt ein einzelner in der Tracht eines Seeoffiziers, der eine Gerte in verschiedenen Lagen balanciert. Die Schritte sind zum 2/4-Takt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
, Schleuder, Schwert und Zepter (als Nachkommen Davids) und den Lilien Salomonis an der Krone bei Brosset, Chronique géorgienne (Par. 1831).
Bagrejew-Speranskij, Elisabeth von, russ. Schriftstellerin, s. Speranskij.
Baguette (frz., spr. -gett), Gerte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
es von demfelben König belagert, weil es sich wei-
gerte, die geforderten Steuern zu zablen. Ebenso
sab König Adolf von Nassau sich 1293 durch das
feindselige Verhalten des Schultheißen Rösselmann
und seines Verbündeten Anselm von Rappoltstein
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
der Eroberung
Schlesiens durch Friedrich d. Gr. 1743 befestigt,
24. Mai 1745 von den Österreichern erobert, denen
es 6. Sept. 1745 wieder entrissen wurde, und 1758
und 1760 von den Österreichern ohne Erfolg bela-
gert. Auch 1807 wurde C. seit 23. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
bringt, daß die bei dem Herrenreiten
benutzte Einwirkung des rechten Schenkels bei dem
D. durch den Gebrauch der Gerte ersetzt wird.
Damensattel, s. Sattel.
Damenspiel, ein Brettspiel (s. d.), das von zwei
Personen auf einem quadratförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Eigentumsklage |
Öffnen |
. Allg. Landr. 1,15), er-
wähnen aber auch die Negatoria als besondere
Klage (Sächs. Bürgert. Gesetzb. §. 321; Österr. Bür-
gert. Gesetzb. §. 523), oder diese Klage ist doch, wie
in Preußen, durch die Praxis anerkannt. Für
besonders schwere Fälle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
), das siä)
an der Luft unter bis zur Selbstentzündung gestei-
gerter Temperatur von selbst oxydiert (pyropho-
risches E.). In stärkerer Hitze verliert das Pulver
durch Zusammensintern diese Eigenschaft und wird
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
". Als das Er sich eingebür-
gert hatte, gebrauchte man es bald allein statt der
zweiten Person. Aus einer vornehmen Anrede
ward es dann nach und nach zu einer vertraulichen.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrh, sank der Wert
des Er beträchtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
dem Sächs. Bür-
gert. Gesetzb. §. 2538 nur, wenn spätere 'Ände-
rungen ausgeschlossen sein sollen; nach Preuß.
Allg. Landr.1l, 4, ß. 56 nur, wenn der Neinertrag
30000 M. übersteigt), nach andern Nechten gericht-
liche Bestätigung (Preuß. Allg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
wei-
gerte er sich, zog sich zurück und beschäftigte sich da-
mit, seine Politik in der Tongkingfrage in dem Buch
"1^6 'ioniciu 6t Ia niers-Mti-iO" (Par. 1890) darzu-
legen und zu rechtfertigen. Erst Jan. 1891 wurde
er in Epinal zum Senator
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
eine ganz eigene Behandlung,
wenn sie etwas Tüchtiges leisten sollen. Die Fecht-
weise von Linientruppen soll man nicht von F.
fordern. Ein kühner Angriff, wenn er gelingt, stei-
gert ihr moralisches Element, das in ungünstigen
Wechselfällen freilich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
Freunden entfernt. Der König verwei-
gerte dein ihm feindselig gesinnten Sobne, dessen
ganze Lebensführung ein öffentlicher Skandal war,
jede Verwendung im Civil- oderMilitärdienst. Iedocb
mußte ihm, als Georgs III. Geisteskrankheit fich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
verlängert wurde, um
,'>eit zu einer Abänderung des Staat5grundgesel;e5
von l.^ll>, das derjllllgeFürst anzllerkellneil sich lvei-
gerte,zll gewinnen. (S. Waldeck.) Aln 17.Alig. l>>'>^
tratG.V. dieNegieruilg an. Ein Nezesi vonl K.. ^llli
1.^5".'l
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
,
finden sich einige über N>oo I. alte Kastanienbäume.
Giaur oder Ghiaur, die türk. Form des durch
deu Koran bei allen islamit. Nationen eingebiir-
gerten arab. Kafir, d. i. Gottesleugner, bedeutel
eigentlich schlechtbin einen Ungläubigen, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
schweren Kämpfen bei Wietstock !
und Iühnsdorf die fumpfige Niederung der Nuthe !
und veranlaßte den Kronprinzen von Schweden,
seine Armee bei Berlin zusammenzuziehen. Der
Kronprinz wollte Berlin preisgeben, Vülow wei-
gerte sich dessen entschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
. Haare (animalische, ^. 6069.).
Haarbalgmilben ll^mo^ici^aL oder I>6i'MHt0-
^Ilili), eine Familie kleiner, durch Schmarotzertum
rückgebildeter Milben (s. d.) mit wurmartig verlän-
gertem, dicht quergeringcltem Hinterleib, im vordern
Körpcrteile
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
, Christian IX. den Eid verwei-
gerte und Herzog Friedrich seme Dienste widmete,
einer der Führer der schlesw.-holstein. Landespartei,
1866 der liberalen Partei. Seit 1867 gehörte H.
dem Reichstag (bis 1893) und dem preuß. Abge-
ordnctenhause (bis 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
der Lidfpalte durch ungewöhn-
liche Zurückziehung des obern Lides infolge gestei-
gerter Thätigkeit des "Heber des obern Lides" (mu8-
cu1u3 lovator i^pedras 8up6i-ioi'i8) genannten
Muskels, die von zu starker Erregung entweder des
zu jenem Muskel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
(Gerten) bis mit 7 cm Durchmesser, jeweils bei 1 m oberhalb des untern Endes gemessen. b. Schichtnutzholz, d. i. in Schichtmaßen eingelegtes oder eingebundenes Nutzholz, unterschieden in: Nutzscheitholz, d. i. in Schichtmaßen eingelegtes Nutzholz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
), die ungestei-
gerte Form Positiv (groß) genannt. Manche
Sprachen haben die Fähigkeit, durch Endungen
(Suffixe) Adjektiva zu steigern, fast eingebüßt und
wenden Umschreibungen durch "mehr, meist" an,
z. B. vielfach das Englische (mors, most
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
) die Nachtschwalben (s.d.) mit
der europäischen Nachtschwalbe oder dem
Ziegenmelker (OapriinuiFUZ europHkuä ^,., s.
Tafel: Langhänder, Fig. 5), der durch verlän-
gerte Schwanzfedern ausgezeichneten Leiern acht-
schwalbe ((^prilliulZUZ me^iurug ^?'c
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
ersetzt werden; in England und dem nördl.
Frankreich aus Grünsanden. Während das N. eine
marine Faunaformation enthält, ist die Wealden-
formation (s.d.) eine mit ihm gleichzeitig abgela-
gerte Brack- und Süßwasserbildung. In den Alpen
wird das N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
. Bürgerl. Gesetzbuch §. 1872, das bad.
Gesetz vom 21. Febr. 1851, §§. 2, 5, und die meck-
lenb. Verordnung vom 23. Juni 1847 die Einrede
der mehrern Zuhälter ausschließen, läßt das Bür-
gert. Gesetzbuch für das Deutsche Reich in Überein-
stimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
daß sich
bis zu Elisabeths Tod die Zahl der P. auf 100 000
belief. Die strengen Verordnungen gegen sie stei-
gerten sich noch unter Jakob 1., der ein in Staat
und Kirche unbeschränktes Königtum, gestützt auf
die Grundsätze der Episkopalkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
alsTeppichnägel Verwendung finden.
Reißnersche Haut, s. Gehör (Bd. 7, S. 690d).
Reißschiene, s. Zeichengeräte.
Reißspitze, s. Radiernadel.
Reisstangen, Gerten, s. Holzaufbereitung.
Reisstar, f. Paperling.
Reisstärke, s. Reis (S. 744 d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
-
druck 1 m, Mitteldruck 1,5 iu, Niederdruck 2,6 m, der
Hub ist 1,7 m. Neun Cylinderkessel, je drei zusam-
men in einer Abteilung, liefern den Dampf, wobei
ihre Leistungsfähigkeit durch forcierten Zug gestei-
gert wird. Bei der Probefahrt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schuldisciplinbis Schuldübernahme |
Öffnen |
In-
halts bedürfen nach dem Handelsgesetzbuch der An-
gabe solchen Verpflichtungsgrundes nicht. Dasselbe
gilt bei S., die auf den Inhaber ausgestellt sind
(s. Inbaberpapiere). Nach dem Entwurf des Bür-
gert. Gesetzbuchs für das Deutsche Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
Vorsitzenden zu stellen, den Ver-
handlungen des S. beizuwohnen, Einsicht von den
Akten zu nehmen und für den Fall, daß der Vor-
sitzende die Einleitung einer Untersuchung verwei-
gert, Anträge auf Anordnung einer Untersuchung
bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
., der 1848 als Chef
der exekutiven Gewalt den Iuniaufstand nieder-
schlug, gab schon als Knabe einen Beweis seiner
rcpnblikanischen Gesinnnng, indem er sicb 1867 wei-
gerte, den Preis der Sorbonne aus den.Handen
des kaiserl. Prinzen entgegenzunehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
. Ein älteres Kind kann,
aber muß die elterliche Einwilligung nicht nachsuchen.
Wird sie von ihm nachgesucht und wird sie verwei-
gert, so kann das Vormunoscbaftsgericht sie ersetzen,
und muß es, wenn sie ohne wichtigen Grund ver-
weigert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Öster-
reich und Ungarn selbst besteht ein Zoll- und Han-
delsbündnis, das Ende 1897 abläuft, aber mit eini-
gen Modifikationen auf weitere 10 Jahre verlän-
gert werden soll.
3) In Frankreich wurde die Regierung durch
Gesetz vom 29. Dez. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
.) wurde aus
der Festsetzung an einem Punkte der Küste die staats-
rechtliche Occupation des ganzen Kontinents gefol-
gert. Noch in unsern Tagen behauptete Portugal
aus dem Besitz der Kongomündung ein Anrecht auf
das Land längs des ganzen Laufs des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
freundschaftlichsten
Fuß stellte, schloß er einen Handelsvertrag ab, wei-
gerte sich aber mit Entschiedenheit, in den süd-
afrik. Zollverein (s. Kaptolonie, Bd. 10) einzutre-
ten. Er hielt unbeugsam au der alten Verfassung
Transvaals fest, trotz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
. 1, 15.
Die Mutter haben alle Söhne lieb; und geräth doch zuweilen eine Tochter bas denn der Sohn, Sir. 36, 23.
Als wolltet ihr ihn das (genauer) verhören, A.G. 23, 15.
Bast
Grüne Gerten, Ruthen, z. B. von Weidenholz, Richt. 16, 7. 8
|