Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

530
Komödiant - Komparieren
Regierung (1782). Er starb kinderlos 8. Sept. 1821
als NareoliHl äs camp. Zum Beweis seiner Ab-
kunft von David K. hat er folgende Schriften
veröffentlicht: "I'rLoiZ kistoi-ihue äs 1a. maiLon
imperiaie ä68 ^omnensL" (Amsterd. 1784), "I.6ttr6
3. N. Xocii 8ur I'6claii-ci336ui6nt ä'un point ä'1ii8-
toire rslatil 3. la nn tra^itiu6 ä6 David (^onmons,
ä6rni6r 6inp6r6ur äs 'Irkdizonät;" (Par. 1807);
"^otics 8ur 1a malzon lüoiniiöns 6t 8ur 863 vicci8-
8ituä68, 8UI' 168 circonZtÄNCkZ <iui 1'ont traii3i)iHii-
t66 6N ^rano6" (ebd. 1815).
Komödiant, Schauspieler; englische und
niederländische K., s. Englische Komödianten.
Komödie, s. OomeäiN, ^OiumEäja,) (üoiuosäig.
und Lustspiel.
Komorm, Südkap Vorderindiens, s. Ostindien.
Komorn. 1) Komitat des Königreichs Ungarn,
grenzt im N. an die Komitate Prehburg, Neutra
und Bars, im O. an Gran, im S. an Stuhlweißen-
burg, im W. an Veszprim und Raab und hat
2944,0? hkm, (1890) 159504 meist magyar. kath.
E. (11672 Deutsche, 9791 Slowaken), darunter
51109 Evangelische und 7457 Israeliten. Von der
Donau, der Waag und der Neutra durchschnitten,
hat K. zwar oft von Überschwemmungen zu leiden,
ist aber sehr fruchtbar. Zu den bedeutendsten Er-
zeugnissen gehört der Wein, besonders der Neß-
me'lyer. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt
K. mit Municipium und 4 Stuhlbezirke. - 2) K.,
ungar. Xomarom, königl. Freistadt mit Muni-
cipium und Hauptstadt des Komitats, am Zu-
sammenfluß von Donau und Waag, an der östl.
Spitze der Insel Schütt und den Linien Vudapest-
Bruck a. d. L. der Ungar. Staatsbahnen und Uj-
Szöny - Stuhlweihenburg der Österr. Südbahn
(Station K.-Uj-Szöny), gegenüber von Uj-Szöny,
zu dem eine Schiffbrücke führt, Sitz der Komitats-
behorden, eines königl. Gerichtshofs und Bezirks-
gerichts, einer Geniedirektion, der Kommandos der
33. Infanterietruppendivision, der 65. und 66. In-
fanteriebrigade, hat (1890) 13 076 meist magyar.
kath. E., darunter 4114 Evangelische und 1925
Israeliten, Post, Telegraph, eine große Andreas-
kirche, Johanniskirche mit Turm, Franziskaner-
kirche, griech. Kirche, ein Komitats- und Stadthaus,
ein kath. Untergymnasium; bedeutenden Handel mit
Getreide, Wein, Holz und Fischen.
Etwa 1^2 Kiu entfernt, beim Einflüsse der Waag
in die Donau, liegt die von Matthias Corvinus er-
baute Festung K., deren Werke und Schanzen
sich 11 km weit erstrecken. In der Festung liegen
in Garnison je 3 Bataillone des 12. Infan-
terieregiments "Erzherzog Wilhelm" und des
48. Infanterieregiments "Erzherzog Ernst", das
15. Divisionsartillerieregiment und 1 Bataillon des
6. Festungsartillerieregiments "Edler von Kollarz".
Im ungar. Revolutionskampfe wurde K. vom Okt.
1848 bis Sept. 1849 von den Österreichern vergeb-
lich belagert und von Klapka in einer Reihe von
Gefechten ruhmreich verteidigt; sie kam erst durch
die Kapitulation vom 27. Sept. 1849 an Osterreich
zurück. -Vgl. Szillänyi, K. im 1.1849 (Lpz. 1851).
Komos (grch.; lat. conrns), Name der Zechgelage
und der sich oft daran anschließenden Umzüge lustiger
Gesellen, zum Teil Ausartungen der wüsten Um-
züge zur Verherrlichung des Dionysos (s. d.).
Komötau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böh-
men, hat 504,03 ykin und (1890) 55774 (27634
mä'nnl., 28140 weibl.) deutsche E., 74 Gemeinden
Artikel, die man unter K verm
mit 104 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
Görkau, K. und Sebastiansberg. - 2) K., czech.
(Homutov, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmann-
schaft K., am Fuße des Erzgebirges und an den
Linien Bodenbach-K. (80 km) der Dur-Bodenbacher
Bahn, Prag-K.-Eger, K.-Weipert (72 km) der Busch-
tiehrader und Außig-Teplitz-K. (66 km) der Außig-
Teplitzer Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
(229,i0 ykin, 30235 E.), Hauptsteuer- und Zoll-
amtes und Revierbergamtes, hat (1890) 13050
meist deutsche E., in Garnison 1 Bataillon des
92. Infanterieregiments "Freiherrvon König",Post,
Telegraph, eine spätgotische kath. Stadtkirche, ehe-
malige Iesuitenkirche, evang. Kirche, Synagoge, ein
Schloß, jetzt Rathaus, einen Stadtpark mit Schieh-
haus; ferner ein Kommunal-Obergymnasium, eine
Lehrerbildungsanstalt, Fachschule für Maschinenbau
und gewerbliche Fortbildungsschule. Die Industrie
erstreckt sich auf Dampfmühlen, Färberei, Tuch-
weberei, Fabrikation von Blechspielwaren, Uhren,
Chemikalien, Papier, Mannesmannröhren, Cicho-
rien und Seidentüchern. Ferner bestehen eine Central-
wcrkstätte der Buschtiehrader Eisenbahn, Braun-
kohlenbergbau (Förderung im Bergrevierbezirke K.
1891: 300 381 t durch 708 Arbeiter), Brauereien,
Obst- und Kastanienbau und Handel.
Kompaciszieren (lat.), einen Vertrag, Palt,
namentlich einen Friedensschluß abschließen; Kom-
paciszsnt, Teilnehmer an einem Vertrag u. s. w.
Kompakt (lat.), derb, gedrungen, dicht; als Sub-
stantiv: Pakt, Vertrag, speciell Verein zu gegen-
seitiger Versicherung von Schiffskörpern auf Küsten-
fahrten, s. Seeversicherung.
Kompaktat (mittellat.), Vertrag; Prag er
Kompaktaten, s. Hussiten.
Kompanie, s. Compagnie.
Komparabel (lat.), vergleichbar; davon das
Substantiv: Komparabilität.
Komparation (lat. comparatio), Vergleichung;
in der Grammatik (auch Steigerung genannt) die
Erweiterung der Adjektiva durch gewisse Endungen,
um auszudrücken, daß die Eigenschaft in höherm
oder höchstem Grade vorhanden ist. Der höhere
Grad wird Komparativ (z. B. größer), der höchste
Superlativ (größter, am größten), die ungestei-
gerte Form Positiv (groß) genannt. Manche
Sprachen haben die Fähigkeit, durch Endungen
(Suffixe) Adjektiva zu steigern, fast eingebüßt und
wenden Umschreibungen durch "mehr, meist" an,
z. B. vielfach das Englische (mors, most deNutilui).
Auch das Französische hat wenig wirkliche Kom-
parative (z. B. moilieur --- lat. molior); es ge-
braucht zur Umschreibung des Komparativs pwä,
des Superlativs 1s plus.
Komparativ, s. Komparation.
Komparator (lat.), Maßvergleicher, eine
Vorrichtung zur Bestimmung der Länge von Maß-
stäben, besonders der sog. Urmaßstäbe, der Meh-
stangen, der Basisapparate u. a. Es ist hierbei er-
forderlich, daß die Längenbestimmungen bis auf
wenige Tausendstel von Millimetern genau aus-
geführt werden, was nur unter sorgfältigster Berück-
sichtigung der Temperaturverhältnisse meist unter
Anwendung von gläsernen Mehkeilen zu erreichen
ist. Für das Deutsche Reich ist die kaiserl. Normal-
Aichungskommission zu Berlin diejenige Behörde,
welche die Meßvergleichungen auszuführen hat.
Komparieren (lat. compalarL), vergleichen,
steigern (grammatisch, s. Komparation); dann (lat.
ißt, sind unter C aufzusuchen.