Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wouwerman
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Wotjakenbis Wrangel |
Öffnen |
. Vgl. Absorption 1) und Gase, S. 935.
Wouwerman (spr. wauw-), Philips, niederländ. Maler, geboren im Mai 1619 zu Haarlem, Schüler seines Vaters Paul Joosten W. und Jan Wynants', wurde 1640 Meister der St. Lukasgilde zu Haarlem und starb 19. Mai
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
oder drei Hälsen, Tubulaturen, durch die mittels Korken oder Kautschukstöpseln die zur Zu- und Ableitung der Gase bestimmten Röhren eingeführt werden.
Wouwerman (spr. wauw-), Philips, holländ. Maler, getauft 24. Mai 1619 zu Haarlem, lernte zuerst bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
lebendig, fast in der Weise Wouwermans komponiert waren. Ähnliche treffliche Illustrationen lieferte er für die »Fliegenden Blätter«, für das Werk »Aus deutschen Bergen« (2. Aufl.: »Unser Vaterland«), für Hesekiels »Buch vom Grafen Bismarck« (Bielef. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
van Ostade, Adriaen Brouwer, Jan Steen (s. Taf. Ⅵ, Fig. 5), A. van de Velde (s. Taf. Ⅵ, Fig. 6), sodann diejenigen Künstler, welche das Soldatenleben für ihre Darstellungen wählen, wie Jan le Ducq, Palamedesz, Philips Wouwerman, Frans van der Meulen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
168
Bildende Künste: Maler.
Vermeer, s. Meer 2)
Vermeyen
Waterloo
Weenix
Werff
Wouwerman
Wynants
Italiener.
Abbate
Albani
Albertinelli
Allegri, 1) Antonio, s. Correggio
Allori
Altichieri da Zevio
Altomonte, 1) Martin
2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
63
Bokelmann - Boks.
haften Radierungen nach Franz Hals, Wouwerman, Boucher, Lancret, Drouais, Bida, Emile Lévy u. a. und durch seine Illustrationen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
in Karlsruhe, zog aber 1868 nach München. Seine ersten Bilder waren landschaftliche Reiter- und Kriegsscenen, ähnlich denen Wouwermans, später Idyllen und Tierbilder von edler, wohldurchdachter Komposition und kräftigem Kolorit. Zu den bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, der - Matthias Schmid.
Hesekiel, s. »Propheten 3)«.
Heubinder, die - Millet (1850).
Heuwagen, der - Ph. Wouwerman (Haag, M.).
Hexe von Haarlem, s. »Hille Bobbe«.
Hexenzug auf den Blocksberg - Fitger (Hamburg).
Hieronymus, St. - A. del Castagno (Florenz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
Enten, mehrere Ruisdaels, van der Helsts Schützenmahlzeit, Gemälde von Jan Steen, Huysum, Dou, Du Jardin, Weenix, Berchem, Potter, Wouwerman, van de Velde, Neeffs, Rubens, Hobbema, Jan Steen, Flincks Amsterdamer Schützen u. a. Daneben bestehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
der Helst, Bega, Wouwerman und starb um 1690.
Blouse (franz., spr. bluhs'), s. Bluse.
Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstadt, der volkstümlichste Held des deutschen Befreiungskriegs, geb. 16. Dez. 1742 als Sprößling einer pommerschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
Lorrain, Schlachten von Wouwerman, die Jagd, das Kloster und der Judenkirchhof von Ruisdael, kleine niederländische Genrebilder von Teniers, Terborch, Netscher, Dou, A. van Ostade, Metsu, Slingeland, Mieris, Lichteffekte von Schalcken, Abraham und Hagar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
Landsitz Hartekamp entwarf Linné sein Pflanzensystem. H. ist der Geburtsort des erwähnten Coster und der Maler Ostade, Wouwerman und Berchem. Der Dichter Bilderdijk ist hier begraben. - H. war anfangs ein festes Schloß, aber schon um die Mitte des 12
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
(Schlachten, Kriegsszenen und Jagden) kommen sehr häufig vor. Ihre Behandlung erinnert an Wouwerman, doch sind sie von größerer Buntheit und Roheit der Ausführung. Er stach und radierte auch zahlreiche Blätter nach seinen und van der Meulens Bildern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
, Wouwerman, Weenix u. a. Sehr geschätzt sind auch die Riedingerschen Kupferstiche. In neuerer Zeit malten Joh. und F. Deiker, Hammer, v. Krockow, Freese, v. Thoren, Courbet, Kröner, Ockel, P. Meyerheim, Henneberg u. a. vortreffliche J. - In anderm Sinn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
die Werke der Mannheimer und Düsseldorfer Galerie, besonders die von Wouwerman, und ward 1808 Professor an der Akademie der Künste zu München, wo er, in den Ruhestand versetzt, 15. Juli 1855 starb. Man hat von ihm Schlachtenbilder, Landschaften, Tierstücke u
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
Markt hin gelegene Teil wurde 1549-50 erbaut. Der Hauptteil dieses Marktbaues, der unter dem Namen "Muschel" bekannte Saal, ist ein Werk von 1761. Die Gobelins, womit derselbe geschmückt ist, sind nach Zeichnungen von Wouwerman durch D. Vos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
in Brabant, wo Rubens, Arthois, Uden, Momper u. a. thätig waren, als ganz besonders in Holland. Hier war der Vorgang J. ^[Jan] van Goyens entscheidend; man gelangte dazu, die heimische Landschaft in bezaubernder Feinheit zu malen (Wynants, Wouwerman
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
807
Lingen - Linguet.
halten. Sie erinnern an Ph. Wouwerman und Karel Dujardin. Eine Ansicht des im Bau begriffenen Stadthauses zu Amsterdam befindet sich in letzterm. Das Wiener Belvedere besitzt einen Seehafen und Bauern in einer Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
(1610-85). Schlachten- und Jägerszenen malten Palamedes (1607-38), Huchtenburg, Ph. Wouwerman, während Honthorst (1590-1656) in der Manier des Caravaggio arbeitete. Die holländische Landschaftsmalerei wurde besonders angebahnt durch J. ^[Jan] van
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
in München. Anfangs malte er historische Genre- und Schlachtenbilder in der Art Wouwermans, wie: Reiter auf der Flucht (1847), Szene aus dem Dreißigjährigen Krieg (in der Galerie zu Karlsruhe) u. a.; dann wandte er sich dem Idyll zu, wie in Hans und Verene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
Galerien wird die Zahl der in der Eremitage vorhandenen Gemälde von Berghem, van Dyck (34), Wouwerman (50), Dou, Potter, Rembrandt (41), Rubens (60), Teniers (40), Ruisdael (14) u. a. übertroffen. Eine Sammlung von Bildern der russischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
Alexanderschlachten und Rubens' Amazonenschlacht kennzeichnet. Schlachten in kleinerm Format, Überfälle etc. malten und stachen unter andern: A. Tempesta, E. van de Velde, J. ^[Jan] Asselyn, P. Snayers, R. van Hoeck, J. ^[Jacques] Callot, Ph. Wouwerman
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
. Jahrh. sind M. Hondecoeter (Geflügel), Wouwerman (Pferde), Berchem (Rindvieh und Schafe in Landschaften), Paul Potter (Rindvieh und Pferde), A. Cuyp (Pferde und Hunde), Rosa di Tivoli (Schafe, Rinder und Ziegen). Im 18. Jahrh. zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
sein. Vgl. Wussin, C. Visscher (Leipz. 1865). -
Sein Bruder Jan (geb. 1636, gestorben um 1692), gleichfalls Kupferstecher, stach besonders nach Ostade, Berchem und Wouwerman.
Vissering, Simon, holländ. Nationalökonom und Statistiker, geb. 23. Juni
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
. Wouwerman, Lingelbach und B. Gael.
Wyoming (spr. uei-), 1) ein Territorium der nordamerikan. Union, wird von den Staaten Nebraska und Colorado und den Territorien Utah, Idaho, Montana und Dakota begrenzt und hat ein Areal von 253,525 qkm (4604 QM
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Doppelbildnis des Künstlers und seiner Gattin), Ruisdael (Das Kloster, Judenkirchhof), A. van der Werff (Verstoßung der Hagar), Snyders, Brueghel, Wouwerman, Dou, Teniers, Ostade, Potter, Hondeloeter, Metsu. A. van de Velde. Unter den Werken deutscher Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
;
kleine Ausg., 116 Taf., ebd. 1892); Wouwermans,
Farbenlehre. Für die praktische Anwendung in den
verschiedenen Gewerben (2. Aufl., Wien 1891).
Farbenkreisel, s. Newtons Farbenscheibe.
Farbenlehre, Chromatik, derjenige Teil
der Optik (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
, mit malerischen Sandhügeln findet man gewöhnlich die Vorgründe mit Kräutern, Weidenstämmen, Feldblumen u. s. w. aufs reichste geschmückt. Den Wert seiner Gemälde heben oft die Staffagen seiner großen Zeitgenossen, Ph. Wouwermans, Adr. van de Veldes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
, Ph. und P. Wouwerman, C. Berghem, J. ^[Johann] Lingelbach zu nennen sind. Die Museen in Paris, Dresden, Wien, Petersburg (s. Tafel: Niederländische Kunst Ⅵ, Fig. 8), München und Cassel sowie die engl. und holländ. Privatgalerien besitzen seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
Malerschulen enthält, besonders der holländ. und vläm. Schule (von Rembrandt, Wouwerman, Ruisdael, Rubens, van Dyck, Teniers d. J.), sowie der span. und franz. Meister, sodann noch eine Anzahl von Werken russ. Maler. In England befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1885).
Ganymedes' Raub durch einen Adler - Correggio (Wien, Belvedere); Rembrandt (Dresden, M.); Carstens (Karton, Weimar, M.).
Gassenbuben - Murillo (München, P.).
Gasthofsstall, der - Wouwerman (Dresden, M.).
Gastmahl der Generale Wallensteins
|