Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeiterkolonie
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
42
Arbeiterhygiene - Arbeiterkolonien
in Anspruch, so erkranken diese entweder unmittelbar (Schreibkrampf), oder sie bedingt eine Prädisposition zu andern Erkrankungen (Uterusaffektionen bei Nähmaschinenarbeit, Eingeweidebrüche bei
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Arbeiterkolonienbis Arbeiterschutz |
Öffnen |
43
Arbeiterkolonien - Arbeiterschutz
provinz), 1887-88 Simonshof in Bayern, Maria-Been (katholische Kolonie in Westfalen), Gailsdorf in Thüringen, Alt-Latzig in Posen und Magdeburg. Im ganzen zählte man 1886: 15 und Anfang 1889: 21 A
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
813
Arbeiterfahrkarten - Arbeiterkolonien
dieser Handwerker-, Arbeiter- u. s. w. Vereine entstanden zu Anfang der vierziger Jahre, die kath. Gesellenvereine (s. d.) namentlich seit 1848 durch die Bemühungen des Domvikars Kolping in Köln
|
||
69% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
. Oppenheim (das. 1872); Stöcker, Christlich-sozial (Bielef. u. Leipz. 1885). Über die sozialistische Richtung s. Sozialismus.
Arbeitergilden, s. Gewerkvereine.
Arbeiterkolonien, s. Armenkolonien.
Arbeiterparteien, s. Arbeiterfrage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
und schwachsinnige sowie ein Asyl für bildungsunfähige taubstumme Kinder, ein Töchter- und ein Knabeninstitut, eine Erziehungsanstalt für Missionärskinder, eine Rettungsanstalt, Torfgräberei und 630 Einw. - 2) Arbeiterkolonie im preuß. Regierungsbezirk Minden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
Goethes empfingen, noch nie zur öffentlichen Kenntnis gekommen, und es wird deshalb diese Notiz in litterarischen Kreisen Interesse erregen.
E. v. Bülow in B. Die Sache ist keineswegs übersehen, da über die sogen. Arbeiterkolonien im Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Einrichtung der erforderlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäude durch die Hände arbeitsloser Reisender, welche längere Zeit in der Kolonie Aufnahme fanden, in landwirtschaftliche Kultur genommen wurde. Am 22. März 1882 wurde die Arbeiterkolonie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
. Der gegenwärtige Bestand der Stiftungen ist folgender: 1) Anstalt für Epileptische mit mehr als 1100 Kranken; 2) Diakonissenhaus mit 550 Schwestern; 3) Diakonenhaus mit 180 Brüdern; 4) Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf, die erste ihrer Art, mit etwa 120
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0955,
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) |
Öffnen |
). In einem weitern Sinn wird der Begriff Kolonie aufgefaßt, wenn von Arbeiterkolonien, gemischten Arbeits- und Strafkolonien (wie z. B. die Dépots de mendicité in Belgien) die Rede ist. Die Arbeiterkolonien sind nicht immer K. in dem Sinn, daß hier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Verpflegungszuschußbis Verrat |
Öffnen |
eine außerordentliche Ausdehnung angenommen hatte, und die Arbeiterkolonien (s. d.) und die Herbergen zur Heimat (s. d.) dem Übel nicht mehr zu steuern vermochten. Sie wurden teils von wohlthätigen Vereinen, teils von Gemeinden oder Selbstverwaltungskörpern ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
umfaßt die i. M. noch Vereine und Anstalten für einzeln stehende Jünglinge und Mädchen (Jünglingsvereine, Mägdeherbergen, Herbergen zur Heimat, Marthastifter), Gefängnisvereine, besonders für entlassene Sträflinge, Arbeiterkolonien zur Rettung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
und Leipzig, mit Erfolg gepflegt wird. Hierher gehören auch die Arbeiterkolonien (s. d.) und Naturalverpflegungsstationen, sofern sie positive Veranstaltungen zur Schaffung von Arbeitsgelegenheit bieten; 4) den centralisierten Arbeitsnachweis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
0745b
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'.
Straßen, Plätze, offentliche Gebäude u. s. w.
Adalbertstr. C2.
Altemarke. D1.
Altendeichweg. E1.
Alte Str. C1. 2.
Annenstr. A3.
Arbeiterkolonie Bant. A2. 3.
Arbeiterspeisehaus. C2. 3.
Artilleriedepot. D2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen, westlich von Essen, an der Linie Rheydt-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat 1 evangelische und 2 kath. Kirchen, 1 Waisenhaus, Teile der Kruppschen Gußstahlfabrik zu Essen mit 2 Arbeiterkolonien, wichtige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
ein Amtsgericht, eine katholische (1246 eingeweiht) und eine evang. Pfarrkirche, 3 bedeutende Drahtstiftfabriken, eine Nietenfabrik, eine Glasfabrik (das größte derartige Etablissement der Erde, mit einer besondern Arbeiterkolonie von über 1600 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. aus. Die Zahl der Waisenanstalten betrug 396 mit 18,827 Kindern, davon 12,344 Waisenkinder. An Arbeiterkolonien und Naturalverpflegungsstationen waren Ende 1886: 11 vorhanden mit 1717 anschlagsmäßigen Plätzen; seit Eröffnung derselben sind im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
. Einwohner. Nahebei Karlshof, Heil- und Pfleganstalt für Epileptische und Arbeiterkolonie. Vgl. Beckherrn, R. historisch-topographisch dargestellt. Rastenb. 1880).
Rastoptschin, Fedor Wasiljewitsch, Graf von, russ. General, geb. 23. März 1763
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
eine evang. Kirche, eine Arbeiterkolonie und (1885) 1794 Einw.
Seydel, Max, Staatsrechtslehrer und Statistiker, geb. 1846 zu Germersheim, studierte in München und Würzburg, wurde 1878 Regierungsassessor, 1879 Vorstand des Statistischen Büreaus und 1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
und Volksstück hat K. diesem Institut eine sichere Grundlage des Gedeihens
geschaffen.
Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna < Bd. 3).
-Karlshof, Anstalt für Epileptische und Arbeiterkolonie, s. Rastenburg (Bd. 13).
Karoline, 4) K. Marie, Königin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
und Dämpfe ab.
Die Retorte ist mit einem Schutzmantel aus Thon umgeben und wird durch Gasfeuerung geheizt.
Maturalverpfiegungsanftalten, s. Arbeiterkolonien (Bd. 17).
Maubert, Friedrich August, Komponist, geb.
23. März 1839 zu SHkeuditz, studierte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Armenwesen (kommunale Armenpflege) |
Öffnen |
und zwar ganz vornehmlich auf den städtischen, während in den Landgemeinden, wo überhaupt die ganze Angelegenheit weniger Beachtung erheischt, überdies noch von größern Verbänden erhaltene Institutionen, als Naturalverpflegestationen, Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
sozialen Übel und der Armut zu steuern sei. Seine Vorschläge gehen dahin, in den Städten Werkstätten, auf dem Lande Arbeiterkolonien zu gründen und die Auswanderung zu regeln, also alles bekannte Dinge. Sein Buch erregte großes Aufsehen und war rasch in ca
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
).
Ackerbauchemie, s. Agrikulturchemie.
Ackerbaukolonien, s. Arbeiterkolonien.
Ackerbauschule, im Gegensatz zur landwirtschaftlichen Mittelschule, zur Landwirtschaftsschule und zur höhern landwirtschaftlichen Lehranstalt (Universitäts-Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
, hat (1890) 31 892 (16 529 männl., 15 363 weibl.) E., darunter
9823 Evangelische, zwei Arbeiterkolonien der Firma Krupp in Essen:
Kronenberg mit (1890) 7391 E., darunter 2761 Evangelische,
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
, Fig. 4-6). Wichtig ist für alle derartige Häuser die Zugabe eines kleinen Gartens. Mehrfach hat man auch versucht, der Arbeiterkolonie durch künstlerische Anlage der Gärten ein schmuckes Ansehen zu geben. So im Agnetapark zu Delft (Taf. II, Fig. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
der angestrebte Zweck nur in sehr geringem Maße erreicht wurde. Nicht zu verwechseln mit den A. sind die Arbeiterkolonien (s. d.). - Vgl. von Buol-Bernburg, Die holländischen A. u. s. w. (Wien 1853); Th. Graß, Die holländischen A. (Dorp. 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
, Arbeiterkolonien, Auswanderung u. s. w.
Was die Mittel zur Verhütung der Armut betrifft, so gehören zu ihnen alle diejenigen, welche den Volkswohlstand zu heben geeignet sind; alle Maßregeln, die die körperliche, geistige und sittliche Entwicklung der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
des Kantons, ein neues Schulhaus, eine der größten Baumwollspinnereien der Schweiz (die Spinnerei an der Lorze, seit 1855 im Betrieb, mit Arbeiterkolonie), eine der ältesten schweiz. Papierfabriken, eine mechan. Holzdreherei, zwei große Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
für die Begründung von Pfennigsparkassen, Arbeiterkolonien, Kinderheimen, Ferienkolonien, Volksbädern, Koch- und Wirtschaftsschulen,
Volkskaffeeschenken u.s.w.; auch sorgt sie für öffentliche Vorträge, Bibliotheken und Fortbildungsschulen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
für 1200 Arbeiter;
Kleinkinder- und Nähschule; 5 Konsumanstalten, eine Arbeiterkolonie mit 21 Häusern für 84 Familien bei der Zeche Maria Anna und
Steinbank. – 1887 gründete der Verein in Gemeinschaft mit der Firma Portilla, White + Comp
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
schuf er die deutschen Arbeiterkolonien (s. d.), deren erste, Wilhelmsdorf, 1882 in der Nähe Bielefelds eröffnet wurde, und ähnliche Einrichtungen (s. Bielefeld).
Bodelschwingh, Karl von, preuß. Finanzminister, geb. 10. Dez. 1800 zu Haus Heyde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
. 3 (Bonn 1886); Burckhardt, Die B., Tl. 1 (Gnadau 1893). S. auch die Litteratur zu
Zinzendorf .
Brüderhäuser , Anstalten, in welchen junge evang. Männer zum Dienst in Krankenhäusern, Herbergen,
Rettungshäusern, Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
auf dem Gebiete gemein-
nützigen Vereinslebens unterstützte er warm, nament-
lich die Arbeiterkolonien und Fortbildungsschulen.
Nach dem Nobilingfchen Attentat (2. Juni 1878)
fiel ihm bis Dez. 1878 die Leitung der Negierungs-
gcschäfte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
in der nahen fis-
kalischen Arbeiterkolonie Prieserhöh), Minen- und
Anillcricdepot, Fortifitation, große Kasernen für
die hier garnisonierende 1. Matrosenartillerie-Ab-
teilung, Matrosendivision und Schiffvjungenabtei-
lung, simultane Garnisonkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
, die Küste fei ungesund, haben sich bis
jetzt nicht bestätigt.
Friedrich-Wilhelmsbad, s. Putbus.
Friedrich-Wilhelmsdorf, erste Heimatkolo-
nie, s. Arbeiterkolonien (Vd. 1, S. 814a).
Friedrich-Wilhelmsinstitut, inediz.-chirurg.,
s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
. dienen auch die
Arbeiterkolonien (s. d.) und Verpflegungsstationen.
56
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Herbergerbis Herbette |
Öffnen |
58
Herberger - Herbette
meiden wollen. In kleinern Orten sind mit den H. z. H. häufig Naturalverpflegungsstationen als Etappen zu den Arbeiterkolonien (s. d. und Verpflegungsstationen) verbunden. – Vgl. J. ^[Johann] H. Wichern, Notstände der prot
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
; eine
Maschinenfabrik der Wiener Lokomotiv-Aktiengesellschaft, eine Jutespinnerei und -Weberei, Nähmaschinen-, Nieten-, Schrauben-,
Schraubenmutter-, Spiritus-, Preßhefe-, Malz- und Guttaperchafabrik, eine Holzimprägnieranstalt, Werkstätten und Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
., nennt man Krone .
Kronenberg , preuß. Stadt, s. Cronenberg . –
K., Arbeiterkolonie, s. Altendorf .
Kronenburger Porzellan , s. Ludwigsburger Porzellan .
Kronendach , s. Dachdeckung (Bd. 4, S. 674 a, nebst Textfigur 5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
Niederländisch-
Indiens, von denen man eine ältere Arbeiterkolonie
im Kapland findet, neuerdings zu diesen wandern-
den Arbeitermassen bei; Ceylon besitzt davon 8000
und eine größere Zahl ist in Kaiser-Wilhelms-Land
eingeführt worden. Wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
dient. Das Brot wird in den größern Garnisonen in Militärbäckereien erzeugt und in Natur geliefert. Abkommandierte erhalten Brotgeld.
Naturālverpflegungsstationen, s. Verpflegungsstationen und Arbeiterkolonien.
Naturālwirtschaft, im Gegensatz zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
, Ziegeleien,
Dampf- und Wassermühlen. In der Nähe Karls-
Hof, Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische und
Arbeiterkolonie.
Rasteria, Insel, s. Spezzia.
Nastiflaw (Rostislaw), auch Nastiz genannt,
slaw. Fürst von Mähren (s. d., Vd. 11, S. 488 a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
;
4) die Brüderanstalt zur Ausbildung von Gehilfen («Brüdern», 40–50) im Dienst der Innern Mission, die dann auf Grund
ordentlicher Berufung als Vorsteher und Gehilfen von Rettungshäusern, Herbergen zur Heimat, Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
öffentliches Hospital. Der Handel ist ziemlich leb-
baft, besonders der Speditionsbandel nach Volivia.
Kleiner ist Oran (3500 E.) im Norden.
Saltaire (spr. hahltähr), Arbeiterkolonie bei
Nradford (s. d.) in der engl. Grafschaft Uork.
Saltarello
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
,
Schedel, Franz, ungar. Literarhistoriker, f.
Toldy. ls- Altcndorf.
Schederhof, Arbeiterkolonie der Firma Krupp,
Schedewitz, Dorf in der füchf. Kreis- und Amts-
hauptmannschaftZwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
. Merseburg, hat (1890) 1659 evang. E.,
Post, Telegraph und eine Arbeiterkolonie.
Seydel, Max von, Jurist, geb. 7. Sept. 1846
zu Germersheim in der Pfalz, studierte die Rechte
zu München und Würzburg, trat dann in den
Staatsdienst, wurde 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
die Provinzialirrenanstalt, deren Arbeiterkolonie in Altscherbitz bei Schkeuditz ist; Cement- und Kohlenpreßsteinfabrik, Ziegelei, Braunkohlen- und Streusandgruben.
Nietzsche *, Friedrich Wilhelm. Von der Gesamtausgabe seiner Werke sind bis jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
Aschersleben (s. d.).
Wilhelmsburg an der Elbe, preuß. Landgemeinde, s. Bd. 17.
Wilhelmsdorf. 1) Kolonie, s. Arbeiterkolonien. – 2) W. in Württemberg, Dorf, s. Wilhelmsdorf (Bd. 17).
Wilhelms-Eisenbahngesellschaft, s. Oberschlesische Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
. Nahebei die Arbeiterkolonie Neu-Ulrichstein.
Ulrici, Herm., Philosoph und Ästhetiker, geb. 23. März 1806 zu Pförten in der Niederlausitz, studierte zu Halle und Berlin die Rechtswissenschaft, wandte sich aber bald dem Studium der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
Gefängnisvereine (internationale Verbindung; Aufgaben) |
Öffnen |
von der Strafanstalt in die freie Arbeit, die Arbeiterkolonien geschaffen, deren erste, Wilhelmsdorf bei Bielefeld, Pastor v. Bodelschwingh 1882 begründet hat. 1889 bestanden im Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) |
Öffnen |
358
Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen)
Reich 21 solcher Anstalten, welche durch die unter einem Zentralvorstand verbundenen »Vereine für Arbeiterkolonien« ins Leben gerufen worden sind. Diese Kolonien sollen nur vorübergehende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
wieder eine bedeutende Steigerung der Bestrafungen stattgefunden. Die sächs. Statistik beweist, daß die besonders seit 1880 überall eingeführten Vereine gegen Bettelei und die Verpflegungsstationen (s. d.), Arbeiterkolonien (s. d.) und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
. Arbeiterkolonien.
Heimatsamt, Bundesamt für das Heimatswesen, eine durch das Bundesgesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870 errichtete Behörde, welche ihren Sitz in Berlin hat. Sie besteht aus einem Vorsitzenden und mindestens vier Mitgliedern
|