Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hollandais
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
, Boerhaave u. a. Als Schriftsteller machte er sich einen Namen durch den » Peintre-graveur hollandais et flamand « (Utrecht 1866) und durch den » Catalogue rais onné des estampes de feu M. de Ridder « (1874
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Fleckenreinigung.
Tintenflecke auf Seiden-, Woll- und Baumwollenstoffen lassen sich am besten und ohne Nachteil mit Terpentin entfernen.
Kochrezepte.
Sauce hollandaise. Dazu wird eine kräftige Buttersauce bereitet und unmittelbar vor dem Anrichten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
., Hannov. 1815‒20); Michiels, Histoire de la peinture flamande (2. Aufl., 9 Bde., Brüss. 1865‒74); Blanc, Histoire des peintres hollandaise et flamands (3 Bde., Par. 1852‒67; mit Illustrationen); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der altniederländ. Malerei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
oder mit einer Sauce hollandaise, mousseline oder vinaigrette à Part gegeben.
Koch- und Haush.-Schule Schöftland.
Nierenfett bleibt weicher und wohlriechender, wenn man zum Auslassen Wasser statt Milch nimmt und zwar 1l zu 4kg Fett. Ich füge die Milch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
annahm, wohnte seit 1828 in Florenz, mit wissenschaftlichen und Kunststudien beschäftigt, und starb 25. Juli 1846 in Livorno. Von seinen von ihm selbst anerkannten Schriften sind zu nennen ein Roman: "Marie, les peines de l'amour, ou les Hollandaises
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
peintres flamands, allemands et hollandais" (Par. 1753-63, 4 Bde.) bekannt.
2) Alexandre Gabriel, Maler, s. Decamps.
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
43
Gekröse - Gelb.
Gekröse (Kalbsgekröse, Inster), in der Kochkunst Magen, Därme und Netz des Kalbes, wird klein geschnitten, gekocht und meist mit einer weißen Sauce à la hollandaise, manchmal aber auch gedünstet, gebraten oder gebacken serviert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
" (1844), "La comédie à la fenêtre" (1852), "Les comédiennes" (1857). Als Kunstkritiker bewährte er sich in zahlreichen Berichten und Essays sowie in seiner "Histoire de la peinture flamande et hollandaise" (1844-47), die ihm jedoch eine Anklage A
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
bedeutender Kenner der Geschichte des Kupferstichs, namentlich des niederländischen. Er veröffentlichte das große Hauptwerk "Le peintre-graveur hollandais et flamand" (Utrecht 1866), den "Catalogue raisonné d'estampes formant la collection de feu M. de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
Louis IX à nos jours" (1835-36) einen Namen. Besonders bekannt sind die "Scènes de la vie des peintres de l'école flamande et hollandaise" (1840). Seine zahlreichen Öl- und Aquarellbilder behandeln meist Genreszenen aus älterer Zeit; sie zeigen Geist
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
Angleterre" (1844, 4. Aufl. 1872); "Histoire de la peinture flamande et hollandaise" (Brüss. 1845, 4 Bde.; neue Ausg. 1865-76, 10 Bde.), ein Werk, das ihn in eine heftige Polemik mit Arsène Houssaye (s. d.) verwickelte, mit der Fortsetzung: "L'art flamand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
preisgekrönt); »Sur l'excrétion de l'acide phosphorique dans la phthisie pulmonaire« (1879); »La médicine coloniale et les médecins hollandais du XVII. siècle« (1883); »Sur le rôle des microbes dans la production des maladies infectueuses« (1884
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
niederlegte. Als Schriftsteller hat er sich mehrfach bekannt gemacht. Sein Roman "Marie, ou les peines de l'amour" (3 Bde., Par. 1808; 2. Aufl. u. d. T. "Marie ou les Hollandaises", 1814) knüpft an eine Jugendliebe an und enthält eine Schilderung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
, die in Buchform erschienen u. d. T.: "L'Angleterre et la vie anglaise" (5 Bde., Par. 1859-70), "La Néerlande et la vie hollandaise" (2 Bde., ebd. 1859), "La morale universelle", "Les moralistes anglais", u. s. w. Vom Depart. Bouches-du-Rhône wurde E. 1869 zum
|