Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hofmanns Violett hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0259, von Hofmanns Violett bis Hofmeister, Friedrich Öffnen
257 Hofmanns Violett - Hofmeister, Friedrich und habilitierte sich gleichzeitig an der Wiener Uni- versität als Privatdocent für deutsches Staats- und Bundesrecht. Als Legationsrat 'beteiligte er sich 1859 an den Verhandlungen des Züricher
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0621, von Hofmanns Violett bis Hofmannswaldau Öffnen
621 Hofmanns Violett - Hofmannswaldau. schließlich der Verlegerthätigkeit. Der bei weitem erfolgreichste seiner Verlagsartikel ist das im Verein mit David Kalisch von ihm im Mai 1848 gegründete humoristisch-satirische Wochenblatt
13% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0025, von Halbedelstein bis Holster Öffnen
. Hofmann's Violett , s. Anilinfarben Hohlglas , s. Glas (162, 163). Hohofenschlacke , s. Schlackenwolle
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0257, von Hofmann (Eduard, Ritter von) bis Hofmann (Heinrich) Öffnen
255 Hofmann (Eduard, Ritter von) - Hofmann (Heinrich) haben die weiteste Verbreitung gefunden. Das un- ter dem Namen Fuchsin bekannte Anilinrot wurde zuerst von H. beobachtet, dessen Arbeiten über die Zusammensetzung und den chem. Charakter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0620, Hofmann Öffnen
fest. Einer der prachtvollsten Farbstoffe dieser Art ist das "Violett Hofmann" des Handels. Er gab auch treffliche Berichte über die Industrieausstellungen von 1851 und 1862 und mit de Laire und Girard einen epochemachenden Bericht über
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0295, Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei Öffnen
. Fruchtäther Fuchsin, s. Anilin Gayerde Goldroth Granatbraun Grünspan Hofmanns Violett, s. Anilin Holzessig Holzöl, s. Theer Holzsäure, s. Holzessig Holztheer, s. Theer Indigoschwarz, s. Anilin Indigo, schwarzer, s. Anilin Javelle'sche Lauge, s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0925, von Jodschnupfen bis Johann (Päpste) Öffnen
der Jodzufuhr und einer allmählichen Kräftigung des Körpers durch Bäder, eine milde leichtverdauliche Nahrung und fleißige Körperbewegung im Freien. Jodviolett, soviel wie Hofmanns Violett (s. Dahlia). Jodwasserstoff, Jodwasserstoffsäure, Hydrojodsäure
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0019, von Anilinblau bis Anilingrau Öffnen
der möglicherweise darstellbaren Farben dieser Art. Die wichtigsten A. (sie sind unter ihren gebräuchlichsten Namen beschrieben) sind folgende: Fuchsin (inkl. Rubin), Hofmanns Violett, Jodgrün
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0592, Anilin Öffnen
oder die entsprechende Äthylverbindung, welche als Hofmanns Violett (Neu-, Jodviolett) in den Handel gekommen, aber seit Einführung des billigern Methylvioletts in den Hintergrund getreten ist. Erhitzt man ein Rosanilinsalz mit A., so werden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0688, von Dahlgren bis Dahlia Öffnen
und Fabrikation feuerfester Steine und Briquetts. Dahlia, Hofmanns Violett, ein violetter Anilinfarbstoff, der aus dem Fuchsin durch Ein- wirkung von Chlormethyl oder Bromäthyl entsteht. Er dient zum Färben von Wolle und ^eide. Baum- wolle wird erst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0351, von Viola (Streichinstrument) bis Violoncello Öffnen
Schwingungen in der Sekunde machen. Zusammengesetztes V. ist die Mischung von Blau und Rot. - Über Hessisch-Violett s. Hessisch-Gelb; über Hofmanns V. s. Dahlia. Violetta, Streichinstrument, s. Viola. Violetta antīca (ital.), eine Marmorart, s. Marmor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wohlfahrtsausschuß bis Wohnhaus Öffnen
. 1854). Er gab auch eine deutsche Bearbeitung von Berzelius' »Lehrbuch der Chemie« (Dresd. 1825, 4 Bde.; 5. Aufl. 1843-48, 5 Bde.) und seit 1838 mit Liebig die »Annalen der Chemie und Pharmazie« heraus. Vgl. Hofmann, Zur Erinnerung an F. W. (Berl. 1883
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0644, von Anicetus bis Anilinfarben Öffnen
. Bezeichnung für Indigo "Anil" der jetzt gebräuchliche Name beigelegt wurde. 1834 wurde A. im Steinkohlenteer aufgefunden und wegen der violetten Färbung, die es einer Chlorkalklösung erteilt, Kyanol genannt. Gegenwärtig wird es aus Nitrobenzol (s. d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0037, von Pettigrew bis Petze Öffnen
" erschienen, die er seit 1864 mit von Buhl und von Voit herausgab. 1883 gründete er das "Archiv für Hygieine" (gemeinschaftlich mit Hofmann und Forster). Ein umfassendes "Handbuch der Hygieine" (3. Aufl., Lpz. 1882 fg.) erscheint unter P.s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0443, von Primordialfauna bis Princeton Öffnen
. Zelle (botan.). Primordialzone, s. Cambrische Formation. ?riinü1a, Pflanze, s. Primel. ^Tahlia). Primüla, Bezeichnung für Hofmanns Violett is. Primulaceen (?liinuiHctzH6), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Primulinen (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1031, von Rotumah bis Rotzkrankheit Öffnen
das Natriumsalz der Äthylrosanilintrisulfosäure. Unter R. 5R extra versteht man häufig Hofmanns Violett. Rotwasserbaum, s. Erythrophloeum. Rotwelsch oder Rotwälsch (aus roter, soviel als Bettler, und wälsch, fremdartige Sprache), die Gauner
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0844, von Selkirk (Grafen von) bis Selma Öffnen
., Rovigo 1887‒88); A. W. Hofmann, Zur Erinnerung an Q. S. (Berl. 1886). Sella curūlis, s. Kurulischer Stuhl. Sellasia, s. Sparta. Sellény (spr. schéllehnj), Joseph, Landschaftsmaler, geb. 2. Febr. 1824 zu Mödling bei Wien, besuchte die dortige