Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konsistori
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konsistoriāl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
.).
Konsistoriālprozeß (lat.), das summarische Verfahren in den früher bei den Konsistorien zu verhandelnden Rechtsfällen, namentlich Ehestreitigkeiten, welche jetzt vor die ordentlichen Gerichte gehören.
Konsistoriālrat, Amtstitel der Mitglieder
|
||
5% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
23
Konsk - Konsolidation.
die Konsistorien im wesentlichen nur noch die Geschäfte der kirchlichen Verwaltung zu besorgen; auch fungieren sie als Disziplinarbehörden für die Geistlichkeit. In manchen Ländern sind ihnen jetzt aber auch
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
proponierten 15 Unionsartikel so wenig Beifall, daß die Konsistorien zu Dresden und Gotha bei dem Reichstag zu Regensburg nachdrücklich dagegen protestierten. Zwar wurde hierauf von Friedrich Wilhelm I. die U. wenigstens in seinem Reich realisiert, indem
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Liquidationsbüreaubis Livland |
Öffnen |
Provinzen wurden 1890 fortgesetzt. Die Konsistorien und Superintendenturen von Riga, Reval und der Insel Ösel wurden 23. März 1890 aufgehoben, den übrigen Konsistorien befohlen, ihre gesamte Korrespondenz nur in russischer Sprache zu führen. Auch
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
zunächst die lutherische Kirche (mit 1844 Kirchen und 530 Geistlichen) steht in Finland unter den drei Bischöfen von Åbo, Borgo und Kuopio und deren Konsistorien, in den übrigen Teilen des Reichs unter den Generalsuperintendenten von Petersburg
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
organisiert und unmittelbar dem König untergeordnet. Unter dem Oberkirchenrat stehen für die einzelnen Provinzen Konsistorien. In den neuen Provinzen befinden sich die dem Kultusminister unterstellten Konsistorien. Anderseits bestehen neben den Kirchenbehörden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Direktorium zu Straßburg mit 7 Inspektionen; für die reformierte Kirche sind 5 Konsistorien ohne gemeinsame Oberleitung vorhanden; für den israelitischen Kultus bestehen gleichfalls 3 Konsistorien ohne gemeinschaftliche Oberleitung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, unter diesen den Bezirkssynoden, den beiden lutherischen Inspektionen, den Konsistorien und Presbyterialräten überwiesen. Die Lutheraner, hauptsächlich in den Departements Doubs, Seine, Obersaône wohnhaft, haben (1881) 63, die Reformierten (Calvinisten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kirchenvermögenbis Kirchenvisitation |
Öffnen |
des Landes (das Kirchenregiment) ließ jetzt der Landesherr durch kollegialisch verfaßte, aus Theologen und Juristen gemischte Behörden, Konsistorien, und unter ihnen durch von ihm angestellte Superintendenten verwalten (sogen. Konsistorialverfassung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
werden und verheiratet sein müssen (vgl. Russische Kirche). Die andern christlichen Konfessionen stehen unter dem Departement "ausländischer Konfessionen" des Ministeriums des Innern, haben aber eigne Konsistorien, die aus Weltlichen und Geistlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
ist für das Hauptland oberste Behörde das Oberkonsistorium in München; unter diesem stehen die Konsistorien von Ansbach und Bayreuth; das Konsistorium in Speyer leitet selbständig die Angelegenheiten der unierten Kirche der Pfalz. Unter den Konsistorien stehen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
zusammengesetzte Behörden (Konsistorien)
das kirchliche Regiment bald in dem Umfange und mit
der Kompetenzabgrenzung wie früher die kath. Bi-
schöfe. Die Verbindung zwischen Konsistorien und
Geistlichen wurde durch von jenen delegierte Super
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
die Einrichtungen
und Zuständigkeiten der ehemaligen Landdrosteien,
der Finanzdirektion, der Konsistorien (Gefetz vom
6. Mai 1885) u. s. w. neu geregelt, refp. auf die au
deren Stelle getretenen Regierungen, die Regie-
rungspräsidenten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
Landeskirche hatte die streng luth. Richtung seit den vierziger Jahren allmählich Boden gewonnen. Seit 1848 wurde die Forderung laut, die Union mit den Reformierten zu beseitigen und wirklich luth. Konsistorien herzustellen. In eigenen Vereinen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Angelegenheiten der protestantischen Kirche in den Kreisen diesseit des Rheins geht von einem selbständigen Oberkonsistorium aus, welches dem Kultusministerium untergeordnet ist. Unter ihm stehen die zwei Konsistorien in Ansbach und Baireuth, deren Organe
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
), Oberpostdirektion, königliche Eisenbahndirektion, Handelskammer und 2 Konsistorien. Die städtischen Behörden gipfeln in dem Magistrat (16 Mitglieder) und 57 Stadtverordneten. Die bedeutendsten europäischen und außereuropäischen Staaten haben Konsulate
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
Konsistorien einladet. Aus ihnen wählt der Papst seine obersten Hof- und Kirchenbeamten, die Präsidenten und Beisitzer der höchsten Behörden zu Rom, auch seine Legaten (s. d.). Einen selbständigen Einfluß üben die Kardinäle auf die kirchliche Verwaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
die Generalsuperintendenten und die Konsistorien sind. Die äußere Ordnung und die Organe für die kirchliche Selbstverwaltung sind durch die Kirchengemeinde- und Synodalverfassnng geschaffen; diese Organe sind der Gemeindekirchenrat und die Gemeindevertretung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Dispensarybis Disposition |
Öffnen |
protestantischen Ländern die Ehescheidung. Die Ausübung dieses letztern Dispensationsrechts, welches evangelischen Landesherren als den Häuptern der Staatskirche zusteht, wird regelmäßig unter Mitwirkung der Konsistorien oder Kultusministerien ausgeübt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
, fortan die Auflösung des Bandes der E. ausgesprochen werden soll.
Die Gerichtsbarkeit in Ehesachen stand früher allgemein den geistlichen Gerichten, in der evangelischen Kirche den Konsistorien zu, ist aber allenthalben auf die weltlichen Behörden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Episkopalismusbis Epistel |
Öffnen |
Kirchenlehrer und unter Zuziehung der Landstände übernommen und aus geistlichen und weltlichen Mitgliedern bestehende Konsistorien errichtet hatten, denen allmählich die gesamte Regierung der Landeskirchen unter fürstlicher Autorität zufiel, erfand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
2287 = 0,10 "
In Bezug auf die kirchliche Verwaltung wird F. in drei Bistümer eingeteilt (Abo, Borgå und Kuopio) mit Konsistorien, denen die Kirchspiele untergeordnet sind. Der öffentliche Unterricht hat in F. in der neuesten Zeit bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
. Seine Rang- und Funktionsverschiedenheiten, Pfarrer (Prediger, Pastor), Superintendenten, Kirchenräte und Mitglieder der Konsistorien und Oberkirchenräte, bestehen nur nach menschlicher Ordnung (jure humano); nur die englische Episkopalkirche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
die Disziplinarbefugnisse der Oberkirchenräte, Konsistorien und Kultusministerien durch die Kirchenordnungen geregelt.
2) Auch über Laien verhängt die Kirche Disziplinarstrafen, Zensuren, Zuchtmittel. Hierher gehören: die Exkommunikation (excommunicatio
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
die Konsistorien, Offizialate etc. als Regierungskollegien nach Art der Curia romana sowie die Domkapitel nach Art des Kardinalkollegiums zur Seite stehen. An die Bischöfe schließen sich die geringern Prälaten an, welche entweder über einen in keinem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
Generalgouverneurs von Wilna. Die Rechtspflege wird vom livländischen Hofgericht, 4 Landgerichten und 9 Ordnungsgerichten verwaltet; oberste Instanz derselben ist der Senat in St. Petersburg. Die lutherische Kirche steht unter drei Konsistorien: dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
und Schule das Luthertum sogar einer ursprünglich reformierten Kirche aufgedrängt. In Preußen wurden der Oberkirchenrat und die Konsistorien durch die königliche Kabinettsorder vom 6. März 1852 in Mitglieder des lutherischen und des reformierten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
Konsistorien, von denen das letztere später nach Dresden verlegt ward; einen Teil der eingezogenen Klostergüter verwendete er zur reichlichern Ausstattung der Universität Leipzig und 1543 zur Stiftung der Fürstenschulen zu Meißen, Pforta und (1550
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
. Sept. 1876 und 5. Sept. 1877 von dem evangelischen Oberkirchenrat zu Berlin als Zentralbehörde und unter diesem durch je ein Provinzialkonsistorium ausgeübt wird. Den nachstehend verzeichneten Konsistorien steht meistens je ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
Kirche , welche zwei Parochien hat, bestehen
die reformierten Konsistorien zu Dresden und Leipzig. Die
römisch-ka-
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
Volksschule (gegenwärtige Leistungen) |
Öffnen |
Aufsichtsbehörden, in welchen neben den rechtskundigen auch schulkundige Räte Sitz und Stimme haben (Schulabteilung der Provinzialregierungen, Oberschulkollegium, selten noch die staatskirchlichen Konsistorien). Die Inspektoren waren früher in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Altenteilbis Alter (juristisch) |
Öffnen |
dieselben und über die andern Religionsgenossenschaften sowie die Verwaltung der höhern Schulen den Konsistorien der Provinzen übertragen wurden; später wurden die Schulabteilungen der letztern zu besondern Behörden, den Provinzial-Schulkollegien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
und stehen unter dem Erzbischof von Upsala, als dem Primas der Kirche, welcher von sämtlichen bischöfl. Konsistorien gewählt und vom König bestätigt wird. Sie bilden einen eigenen, einflußreichen Stand auf den Reichstagen und tragen noch den bischöfl. Ornat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
Entfaltung gefunden, ist aber auch heute
noch uicht verloren gegangen. Vielmehr wurde das
Amt der G. speciell in Preußen in organische Ver-
bindung mit den Konsistorien gebracht, in denen
die G. als solche den stellvertretenden Vorsitz füh-
ren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0858,
Gerichtsstand |
Öffnen |
nur vor den Lehnkurien, Ehesachen
vor den Konsistorien oder höbern Landesgerickten
verhandelt werden. Zur Zeit finden die Bestim-
mnngen der Reichsjustizgesetze auch bezüglich der G.
auf die Landesherren und die Mitglieder der landes-
herrlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
in ihr Amt, sondern auch von denjenigen, welche
die Mitglieder der Konsistorien der reform. Kirche
wählten, die Anerkennung des orthodoxen Glaubens-
bekenntnisses gefordert werde. Infolgedessen wur-
den in Paris, wo die Orthodoxen die Mehrheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
von Nikolaus II. 1059 verliehenen Reckte
der Papstwahl und in einer beratenden Thätig-
keit bei allen wichtigen Angelegenheiten (cau8Ä6
m^oi-68) in den Konsistorien (s. d.), sowie in
einem mehr selbständigen Einfluß auf die kirchliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
und daraufhin erst die Übertragung eines Amtes. Das wichtigste K. ist allenthalben das des Pfarrers. Die Ämter des Kirchenregiments (Konsistorien, Superintendenten) sind in den evang. Landeskirchen Deutschlands zwar landesherrliche, aber nicht Staatsämter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
für Beibehaltung des kleinen K. aus. Doch wich die Entwicklung sehr bald von dieser richtigen Grundlage ab, und die Konsistorien haben namens der bischöfl. Landesherren auch den großen K. verhängt. (S. Kirchenzucht.) - Vgl. Kober, Der K. (Tüb. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
immunitatis ecclesiasticae zum Schutz der kirchlichen Freiheiten und Rechte gegenüber
der Staatsgewalt; die Congregatio consistorialis , die die Verhandlungen in den päpstl. Konsistorien vorbereitet, und
endlich die Congregatio super negotiis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
. K. Konsistent, dicht,
fest, haltbar. ^ Advokaten.
Konsistorialadvokat, s. Hof- und Gerichts-
Konsistorialbullen, s. Breve.
Konsistoriälrat, Titel, den die Mitglieder der
Konsistorien (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
in
Versammlungen (Konsistorien) der Kardinäle (s. d.) verhandelt, in welchen der Papst selbst den Vorsitz führt. Für die meisten
wichtigern Geschäfte sind Kongregationen aus den Kardinälen gebildet, teils als stehende Kollegien, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Lemanseebis Lemberg |
Öffnen |
- und Domänendirektion, eines kath., griech.-unierten und armenisch-unierten Erzbischofs nebst Konsistorien und Domkapiteln, eines evang. Superintendenten, eines Oberlandesrabbiners, der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (512,82 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
396
Lutherbuche – Luttenberg
wiegend lutherisch gesinnten Konsistorien vielfach gehemmt, die Mitte zwischen Konfessionellen und Liberalen zu halten. Aber seit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
46
Pfarrexemtion – Pfauen
regiment, sei es durch den Landesherrn selbst (Bayern), sei es durch die Konsistorien (Preußen); dabei findet in mehr oder minder
weitem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
sind, über die jene eine Art bischöfl. Gewalt ausüben. Jede Eparchie zerfällt in Bezirke, deren jedem ein vom Bischof ernannter Propst (blagočinnyi) aus der Weltgeistlichkeit vorgesetzt ist. Unter den Bischöfen stehen die Konsistorien. (S. Synod
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
erlassene Kirchenrecht ist hauptsächlich enthalten im geistlichen Reglement Peters d. Gr. von 1721 und im Statut der geistlichen Konsistorien des Kaisers Nikolaus von 1841. Die Selbstverwaltung der Landschaften und Städte wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
; die Konsistorialgeschäfte der luth. Kirche in der Oberlausitz liegen der Kreishauptmannschaft Bautzen ob; für die reform. Kirche bestehen Konsistorien zu Dresden und Leipzig. Die oberste geistliche Behörde der röm.-kath. Kirche ist das apostolische Vikariat mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
zu Bautzen als Konsistorialbehörde der Oberlausitz, die Inspektion der evang. Hofkirche und das evang. Hofministerium, die Superintendenturen, die Konsistorien der evang.-reform. Gemeinden zu Dresden und Leipzig, das Apostolische Vikariat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
ausgestattete Schirm-
herrnstcllung des Landesherrn zur evang. Kirche
umgewandelt hat. Der landesherrliche Eumm-
episkopat wird ausgeübt durch die Konsistorien (Ober-
kirchenrütc), deren Mitglieder der Landesherr beruft.
Letzterm sind jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
Ⅰ., die bedrohte U. schützen zu wollen; der Führer der Lutheraner, Stahl, schied aus der obersten Kirchenbehörde aus; eine mildere Praxis trat ein, aber der notwendige Personalwechsel in den Konsistorien unterblieb.
Als 1866 rein luth. Landeskirchen zum preuß
|