Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hollandsch Diep hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0294, von Holland (Sir Henry Thurstan) bis Hollar Öffnen
. Holländisches Muschelhuhn , s. Bredahuhn . Holländische Sprache und Litteratur , s. Niederländische Sprache und Litteratur . Hollandsch Diep (d. h. holländ. Kanal), der südl. Arm der untern Maas zwischen den Provinzen Südholland
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0140, Niederlande (Flüsse) Öffnen
Werkendam einen kanalisierten Arm südwestlich, zwischen dem Biesbosch (jetzt eine Gruppe Inseln) und der Insel von Dordrecht, unter dem Namen Neue Merwede; dieses Wasser nimmt nach seiner Vereinigung mit der Amer bei Moerdyk den Namen Hollandsch-Diep
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Beichtstuhl bis Beilager Öffnen
von reicher malerischer Wirkung. Beijerland (auch Hoeksche Waard genannt), eine von den Maasmündungen gebildete Insel zwischen Oude Maas, Hollandsche Diep, Dortsche Kil und Spui in Südholland, 25 km lang und 14 km breit. Unter den Ortschaften sind Oud
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0926, von Biertaxe bis Bifolisch Öffnen
, durch das Hollandsch Diep und Haringvliet mit der Nordsee in Verbindung stehend. Sie hat fast 200 qkm Fläche und entstand 18. Nov. 1421 durch einen Deichbruch der Maas, wobei 72 Dörfer mit ungefähr 100,000 Menschen nebst den fruchtbarsten Fluren zu
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0790, von Capellen bis Capio Öffnen
und verteidigte das Hollandsche Diep gegen die Franzosen. 1799 ging er mit einem Teil seiner Schiffe zu den Engländern über, wofür er in contumaciam zum Tod verurteilt ward. Nach der Rückkehr des Prinzen von Oranien 1813 kehrte auch er nach Holland zurück
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0137, von Dreißigtage bis Drenthe Öffnen
und Schonebecker Diep nebst mehreren kleinen Landseen (Südlaarder See, Bergen- oder Emmensee) bewässert. In den letzten Jahrzehnten sind verschiedene Kanäle gegraben worden, so namentlich der Smilder, Wilhelms-, Oranien-, Hoogeveenster, Beiler und Norger Kanal
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0862, von Klumpp bis Klüver Öffnen
in der niederländ. Provinz Nordbrabant, nordwestlich von Breda, mit (1883) 3219 Einw., die meist vom Ackerbau leben. Unweit am Hollandsch Diep liegt die Nordschanze. Am 3. März 1793 wurde K. von den Franzosen nach einer sehr heldenmütigen Verteidigung genommen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0147, Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
und in der Nieder-Betuwe; die Stellung des Hollandsch-Diep und Volkerak; die Stellung an den Mündungen der Maas und des Haringvliet; die am Helder; die Werke zur Deckung der Übergänge über Yssel, Waal und Maas; die Stellung von Amsterdam
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0649, von Beijerland bis Bein Öffnen
, bildet den östl. Teil des Hoeksche Waard (Werden) und wird eingeschlossen von der Oude (alten) Maas, der Dordrechter Kil, dem Hollandsch Diep und dem Spui. Der Boden ist fruchtbar und trägt vornehmlich Flachs. Unter den Ortschaften hat Oud-Beijerland
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1004, von Bierwage bis Biester (João Ernesto) Öffnen
der zahlreichen kleinen Inseln zu einer einzigen großen zusammenwuchsen und die ungeheure Wassermasse der Merwede bessern Abfluß erhielt. Die Neue Merwede vereinigt sich mit dem Amer (Abfluß eines Maasarmes der alten Maas) zu dem Hollandsch-Diep (s. d
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0433, von Kluckhohn bis Kluppe Öffnen
mit Fehlen des Daumens verbunden. Klumphirse, s. Hirse. Klumphuhn, s. Kaulhuhn. Klundert, Stadt in der niederländ. Provinz Nordbrabant, 2 Km südlich von Hollandsch Diep, im SSW. von Dordrecht, mit 3567 E., bekannt durch die tapfere, vergebliche
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0281, von Steele (Sir Richard) bis Steenwijk Öffnen
gleichkommen. - Vgl. Van Westrheene, J. S., étude sur l'art en Hollande (Haag 1856); Rosenberg, Terborch und Jan S. (Bielef. 1897). Steenbergen, Stadt in der niederländ. Provinz Nordbrabant, durch das Vliet mit der Krammer, der Fortsetzung des Hollandsch
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0800, von Niederländische Eisenbahnen bis Niederländisches Festungssystem Öffnen
neues Werk, das Nieuwe-Maasmond-Fort errichtet, welches mit drei Panzerkuppeln ausgestattet ist. Auch die alte Festung Willemstad am Hollandsch Diep ist ausgebaut und durch Küstenbatterien verstärkt worden. 3) Zur Sicherung Amsterdams nach Norden
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0751, von Willemsoord bis Willibald Öffnen
749 Willemsoord - Willibald Willemsoord. 1) Niederländ. Armenkolonie, s. Frederiksoord. – 2) Marine-Etablissement bei Helder (s. d.). Willemsstad, Wilhelmstadt, Festung in der niederländ. Provinz Nordbrabant, am Hollandsch Diep, von Wilhelm
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0428, von M. bis Maasbefestigungen Öffnen
unterhalb Hellevoetsluis; der südliche oder der Krammer zweigt vom Hollandsch Diep (s. d.) ab, dringt zwischen Goeree und der Insel Schouwen ins Meer und steht mit der Oosterschelde in Verbindung. Die Gesamtlänge beträgt 804 km; ihr Stromgebiet umfaßt 48 000