Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holm, Peter
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
660
Holly Springs - Holmes.
Holly Springs, Hauptort der Grafschaft Marshall, im nördlichen Teil des nordamerikan. Staats Mississippi, hat (1880) 2370 Einw.
Holm, Verbandstück für die obern Enden in Reihen eingerammter Pfähle und Bohlen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
Bde., 1863-67); Allen, De tre nordiske Rigers Historie 1497-1536 (5 Bde., 1864-72); Paludan-Müller, De förste Konger af den oldenborgske Slägt (1874); Barfod, Fortällinger af Fädrelandets Historie (4. Aufl., 2 Bde., 1872-74); E. Holm, Danmark-Norges
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
. März 1282) wurde S. wieder von Neapel getrennt und kam unter die Herrschaft Peters von Aragonien, der es 1285 auf seinen zweiten Sohn, Jakob, vererbte. Als dieser 1291 König von Aragonien wurde, verzichtete er zu gunsten der Anjous auf S.; doch wollten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
783
Dänische Sprache und Litteratur
delige Sange", hg. von Holm, 2. Aufl. 1838, und "Troens rare Klenodie", 1739), der seinen Zeitgenossen Ambrosius Stub (gest. 1758) weit hinter sich ließ. Job. Herm. Wessel (gest. 1785) gewann
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
(Bohlenbelag) von Brückenbahnen, hölzerner und eiserner Straßen- und Eisenbahnbrücken und zur Herstellung von Bohlwerken (s. d.) gebraucht. Vergleichsweise am bedeutendsten ist ihre Verwendung beim Schiffbau.
Bohlen, Peter van, Orientalist
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
veröffentlicht hat, Holm u. a. Kopenhagen mit Neubauten schmückten. Besonders hervorzuheben ist der rege Anteil, den viele Architekten, Bildhauer und Maler (vor allen Hetsch, Peters, Olrik, Hilker und L. Fröhlich) an dem aufblühenden Kunstgewerbe
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
923
Demidow - Demiurg
Demidow, eine reiche russ. Familie, gelangte
zu Ansehen durch Nikita D., der, um 1665 ge-
boren, bereits 1694 als Arbeiter in der Gewehr-
fabrik zu Tula durch seine Geschicklichkeit die Auf-
merksamkeit Peters d. Gr
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
1800 behandelt H. Larsson (Lund 1888). - Bei Gelegenheit der Jubelfeier der Bauernemanzipation in Dänemark sind mehrere Schriften erschienen, unter denen wir die Darstellungen von E. Holm und J. ^[Johannes] Steenstrup (Kopenh. 1888) über die soziale
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
über
den Ursprung der altnord. oder isländ. Sprache",
wuroe 1817 gedruckt. In dieser Arbeit stellte R.
zuerst die Gesetze der german. Lautverschiebung auf.
1816 trat er eine Reise nach Asien an. In Stock-
holm, wo er sich zuerst über ein Jahr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
, von glühendem Eifer eingegebene Wort. Vgl. Kirchhofer, Das Leben Wilh. Farels (Zürich 1831-33, 2 Bde.); Schmidt, Études sur F. (Straßb. 1834); Derselbe, W. F. und Peter Viret (Elberf. 1860); Goguel, Histoire de G. F. (Montbéliard 1873).
Farewell (engl., spr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
in dem an der Stelle der Stadt Katane gegründeten Ätna, wo er auch (jedoch nur kurze Zeit) als Heros verehrt wurde. Vgl. Hense, De Hierone I. (Münst. 1862); Holm, Geschichte Siziliens, Bd. 1 (Leipz. 1870).
2) H. II. (der jüngere), König von Syrakus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
der Lyriker Niels Möller, der Erzähler Johannes Jörgensen, ein Schüler J. P. ^[Jens Peter] Jakobsens, der eine Erzählung: »Foraarssagn«, herausgab, und der Dramatiker Karl Larsen zu nennen, von dessen kleinern Schauspielen das Drama »Ehre«, welches
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
. Hooker, Outlines of the distribution of arctic plants (»Transactions of the Linnean Society«, Bd.23); Lange, Conspectus Florae Grönlandicae (Kopenh. 1880); Grönlund, Islands Flora (das. 1881); Holm, Novaja-Zemlias Vegetation (»Dijmphna«, 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
gebogener Dächer (Bohlendach), zur Bekleidung von Wänden in Ställen, Reithäusern u. s. w., ferner auch im Schiffbau.
Bohlen, Peter von, Orientalist, geb. 9. März 1796 zu Wüppels in der oldenb. Herrschaft Jever, studierte seit 1821 die orient. Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Lausanne
Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg
,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt
^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München
Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?)
Ioy'lnnsen, Peter
|