Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holzgas
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
312
Holzfällung - Holzgas
dem enthält er noch viele andere Säuren, Aceton,
Furfurol,Phenole,Guajakolu.s.w. Die letztgenann-
ten Beimengungen verleihen ihm seinen eigentüm-
lichen Geruch und seine Wirksamkeit als antisep-
tisches Mittel
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
große Flaschen aus Holz, zuweilen mit Schweinshaut überzogen und mit Glasbehältern; sie halten 10 Maß à 1,45 Lit.
Holzfresser, Käfer, s. Holzbohrer.
Holzfrevel, s. v. w. Forstfrevel, s. Forststrafrecht.
Holzgas, s. Leuchtgas.
Holzgeist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0736,
Leuchtgas (Eigenschaften; Gasmesser) |
Öffnen |
:
Gasarten Kohlenwasserstoffgas schweres Kohlenwasserstoffgas leichtes Kohlenoxyd Wasserstoff Kohlensäure Stickstoff
Holzgas, rohes 7,93 25,32 28,21 13,53 25,01 -
Holzgas, gereinigtes 10,57 33,76 37,62 18,05 - -
Torfgas 9,52 42,65 20,33 27,50 - -
L
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Gasbeleuchtung, s. Leuchtgas
Gaskalk
Gaskohks, s. Kohks
Gaskohle
Gasmesser, s. Leuchtgas
Gasometer, s. Leuchtgas
Gasretorten, s. Leuchtgas
Gasröhren, s. Leuchtgas
Gaswasser
Holzgas, s. Leuchtgas
Hydrokarbür
Kalklicht, s. Knallgas
Kamphin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
der Holzessigfabrikation gewonnen, ein Teil auch von denjenigen Gasanstalten, die noch Holzgas darstellen, während in holzreichen Gegenden derselbe Stoff nach alter Art in Teerschwelereien gewonnen wird und zwar ebenfalls auf dem Wege der Destillation, wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
, Holzessig u. a.; bei höherer Temperatur geht Holzteer über und es bleibt die Holzkohle (s. d.) zurück. Entweder bildet die letztere den Hauptzweck des Verfahrens oder es soll Holzessig (s. d.), Holzgas (s. d.) oder Holzteer (s. d.) gewonnen werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
. Torfgas wird ähnlich wie Holzgas dargestellt; 1 Ztr. Torf gibt 11-15 cbm Gas, 12,5-15 kg Kohle, 1,5 bis 2,5 kg Teer und 8-14 kg Ammoniakwasser. Das rohe Gas ist ungemein reich an Kohlensäure und enthält auch Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Braunkohlen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
Dresden und Frankfurt a. M., 1838 Leipzig. Alle diese Anstalten benutzten als Rohmaterial Steinkohle, welche noch jetzt vorherrschend angewandt wird. 1848 lehrte Pettenkofer die Darstellung des Holzgases. Die zur Leuchtgasfabrikation benutzten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
fäulniswidrig. Holzteer gewinnt man als Nebenprodukt bei der Darstellung von Holzkohle, Holzgas (s. Leuchtgas, S. 735) und Holzessig; doch ist die Teerschwelerei bisweilen auch Hauptzweck und verarbeitet dann harzreiche Nadelhölzer teils in Meilern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
als durch Destillation von Gaskoblen
(s.d.) gewonnenen Arten von Leuchtgas s. Holzgas
Lustgas, Naturgas, Olgas, Torfgas, Wassergas.
Litteratur. Schilling, Handbuch für Stein-
kohlen-Gasbeleuchtung (Münch. 1879); Schilling
.stiu., Nachtrag hierzu (ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
, künstliches); durch trockne Destilla-
tion die Holzkohle (s. d.), Holzessig (s. d.), Holzgas
(s. d.), Holzöl (s. d.), Holzteer ls. d.). Aus den leben-
den Nadelhölzern gewinnt man Harz (s. Harz-
nutzung). Mancherlei Gerb- und Farbstoffe werden
aus meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
gasförmig (Holzgas, s. d.) und entweichen
oder werden in der Feuerung mit verbrannt, teils
lassen sie sich durch Abkühlen zu Flüssigkeiten ver-
dichten. Diese üb erd esti liierten Produkte sondern
sich in eine stark saure wässerige Schicht, den H
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
. 1883 fg.).
Torfbeere, s. Rubus.
Torfbriquettes, s. Torf.
Torfgas, ein durch trockne Destillation von Torf dargestelltes Leuchtgas, das betreffs Leuchtkraft zwischen Steinkohlengas und Holzgas steht. 100 kg Torf geben 20-28 cbm T., 25-30 kg
|