Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holzwand
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Holzhandel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
, und selbst wo der Bau eigner Bruthäuser erforderlich ist, verursacht derselbe doch nur geringe Kosten, wenn man das Gebäude aus doppelten Holzwänden herstellt, deren Zwischenraum, um die Kälte abzuhalten, mit trocknem Moos, Torf, Stroh oder Sägespänen gefüllt
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0237,
Salz (Salzsolen, Gradierwerke) |
Öffnen |
Kanals C (Lettengerüst) abermals eine Holzwand k angebracht. Durch beide Holzwände und die Lettenmasse B ist das vorn mit einem Hahn n und hinten mit einem Seiheblech versehene Ablaßrohr gelegt. Der Kanal C ist mit Holz ausgekleidet und dieses
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
ins-
besondere bei Erbauung von Brückenpfeilern in nicht
zu tiefen Gewässern, bei Herstellung von Ufermaucrn
und Widerlagern Verwendung. Nach Art des
Dammkörpers unterscheidet man F. aus Erde, solche
mit einseitiger Begrenzung durch Holzwände
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
einen Pfeil bis 600 m und trieben ihn dann noch einige Zoll in eine Holzwand ein, die Palintona vermochten einen 75 kg schweren Stein bis 400 m weit zu werfen. Von Archimedes wird freilich erzählt, daß er bei der Belagerung von Syrakus
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Imprägnierung. Kann mir jemand sagen, wie ich Holz und Holzwände durch Anstreichen oder Imprägnieren gegen Feuer sichern kann? Ich bin sehr ängstlicher Natur und wäre für ein oder mehrere Mittel dankbar.
Von B. B. Skorbut. Ich leide seit einiger
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ein Holzkübel mit einem Zylinder in der Mitte, dieser wird mit der zugefrierenden Crème gefüllt. In den leeren Raum zwischen Zylinder und Holzwand kommt das Eis, in kleine Stücke geschlagen und mit einem Drittel Salz vermischt. Das Salz erhöht den
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Desinfizieren. Stellen Sie einige Näpfchen mit Chlorkalk auf, den Sie mit Essig übergießen. Der Raum ist alsdann fest zu schließen und erst Tags darauf wieder zu öffnen und die Näpfchen zu entfernen. Die Holzwandung ist, wenn es geht, mit Seifenwasser
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
liegen. An den Giebelmauern und massiven Scheidewänden müssen die B. (Streichbalken) neben der Mauer liegen; bloß auf die Holzwände kommen die B. unmittelbar aufzuliegen, und nur in der Dachlage kommt auf jede massive Scheidemauer ein B. Beim Legen der B
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
335
Créneaux - Crescentini.
Créneaux (franz., spr. krenoh), Schießspalten in Mauern und Holzwänden zur Gewehrverteidigung, s. Mauerwerk.
Crenneville (spr. kränwil), Franz Folliot, Graf von, österreich. General, geb. 22. März 1815 zu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
Hölzer von etwa 30 cm Länge und 6-8 cm Dicke und Breite zum Ausstaken der Holzwände, wenn letztere mit Strohlehm ausgefüllt werden sollen; die Fachhölzer werden zu diesem Behuf vorher mittels der Fachgerten, gespaltener Stäbe, nach Art gewöhnlicher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
durch Holzzement als Klebmittel verbunden sind. Dieser Teppich soll besonders als Unterlage für Fußböden besserer Art dienen und wird mit der Papierseite nach oben zwischen Blindboden und Parkett verlegt. Er kann auch innen an Mauern und Holzwänden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
und Säbel, eigentliche Schwerter wurden nur noch hier und da von den Scharfrichtern gebraucht. - In der Nautik heißen Schwerter von den Seiten des Schiffs in das Wasser hinabreichende, vertikal gestellte Holzwände, welche das Nach-Lee-Treiben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0825,
Triangulation (erster Ordnung) |
Öffnen |
ist das Steinheilsche, auf Schienenbahn laufende gußstählerne "Meßrad" mit Zählapparat (im hoch, zwischen Holzwandungen laufend); letzterer Apparat etwa analog dem von Fernel in Frankreich 1525 und Müller in Mähren 1720 zur dortigen Landesvermessung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
die sekundären Funken. Nichtleitende Körper dagegen halten die Strah^'i! nicht auf, durch eine .holzwand oder eine hölzerne Thür gehen sie durch. Beim Durchgang durch einen Spalt^haben der Strahl und der Schatten keine scharfe Grenze, und man kann
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
. Jahrh. durch Holzwände geteilt, ist jetzt wiederhergestellt und mit 8 Fresken, Scenen aus dem Leben Karls d. Gr., von Alfred Rethel
geschmückt; das Kurhaus (1782) mit dem maurischen neuen Kursaal (1863–64 nach Plänen Wickops erbaut
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
Höhe zwischen Kästen oder
Holzwänden eingestampft, welche, zangenartig ver-
bunden, leicht nach Erhärten der Masse beseitigt
werden können. Weit übergreifende Dächer und
vorzügliche Isolierung von unten fchützen folche
Mauern vor den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
stehende Ziele, wie Truppen, Ge-
schütze, Holzwände, Erdbrustwehren, Mauern, ge-
panzerte Schiffe, Befestigungen u. s. w. Die Ladung
der K. ist im Verhältnis zum Geschohgewicht im
allgemeinen groß; die Rohre sind von bedeutender
Länge (10-50
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
). Das alte Jagdhäuschen, in welchem Goethe oft verweilte und 7. Sept. 1783 an die Holzwand
mit Bleistift sein Lied «Über allen Gipfeln ist Ruh» schrieb, brannte 1870 nieder, wurde aber 1874 wiederhergestellt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
. als Streu in
Ställen. Im Bauwesen dient Moos als schlechter Schall- und Wärmeleiter zur Ausfüllung von Decken und Wänden sowie als
Dichtungsmittel bei Holzwänden, Fenstern und Dächern.
Litteratur . Dillenius
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
- und Holzwänden wird berechnet nack
Quadratmetern ohne Abzug von Öffnungen, und
diese Summe mit 2 multipliziert, wenn die Wand
auf beiden Seiten geputzt werden soll. Bei der Be-
rechnung des Deckenputzes rechnet man bei flachen
Gewölben ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
von Angehörigen empfangen; sonst verständigen sie sich durch Zeichen. Abt, Prior und Kranke haben eigene Zellen, sonst schlafen die T. in einem gemeinsamen Schlafsaal in getrennten Abteilungen mit hohen Holzwänden auf einfachem Bett (dünner Strohsack, gleiches
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
Glaswände oder niedrigere Holzwände und sind meist mit nach beiden Seiten schlagenden, in geschlossene Stellung zurückkehrenden Thüren ohne besondern Verschluß versehen.
Windfege, soviel wie Tarar (s. Getreidereinigungsmaschinen).
Windform, s
|