Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hornbaum
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
von 820 qkm (14,9 QM.) Größe, 94 km Länge und 19 km Breite und fließt durch die Skelefteå nach dem Bottnischen Meerbusen ab.
Hornauswuchs (Hauthorn, Excrescentia cornea), s. Hautschwiele.
Hornbaum (Carpinus L., hierzu die Tafel "Hornbaum
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1004b,
Laubhölzer: Waldbäume. II. |
Öffnen |
1004b
LAUBHÖLZER: Waldbäume. II.
Laubhölzer: Waldbäume II .
1. Hornbaum oder Weißbuche (Carpinus betulus).
2. Weißbirke (Betula verrucosa).
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
, s. Ahorn
Ahorn
Albernbaum, s. Pappel
Alnus, s. Erle
Alzbeere, s. Sorbus
Arlesbeere, s. Sorbus
Arve, s. Kiefer
Beeresche, s. Sorbus
Betula, s. Birke
Birke
Buche
Carpinus, s. Hornbaum
Cembra, s. Kiefer
Corylus, s. Haselstrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
: Akazie,
Ahorn, Hornbaum, Waldkirsche, Mehlbeere, Kreuz-
dorn, Holunder, Eibe, Stieleiche; ziemlich hart:
Esche, Maulbeere, Krummholzkiefer, Platane, Zwet-
sche, Ierreiche, Ulme, Buche, Traubeneiche; weich:
Fichte, Tanne, Roßkastanie, Erle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Karte des Großherzogtums 467
Hessen-Nassau, Karte der Provinz 484
Hinterindien, Karte 552
Hirsche, Tafel 565
Hobelmaschinen, Tafel 585
Holothurien, Tafel 661
Hornbaum, Tafel 724
Hühnerrassen, Tafel 775
Hühnervögel, Tafel 780
Hund, Tafel I
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
Geigen und Baßgeigen und namentlich Schuhmacherleisten statt. -
Weiß- oder Hainbuchenholz. Der eigentliche Name dieses Baumes, der gar keine Buche ist, ist Hornbaum (Carpinus betulus). Das Holz ist gelblich weißgrau, fast weiß, sehr hart, schwer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Hornbaum.
Carpologia (griech.), s. Flockenlesen.
Carpophorum (lat.), s. Fruchtträger.
Carpus (griech. Karpos), die Vorderhand, Handwurzel, das Faustgelenk.
Carpzov, Name einer im Gebiet der juristischen und theologischen Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
als Dramatiker mit den Stücken: "Karl XII." (1864) und "Karl XI." (1864) sowie als Übersetzer (Dramen von Calderon, Petrarcas Sonette etc.) ist er erfolgreich aufgetreten.
Hagebuche, s. v. w. Hainbuche, s. Hornbaum.
Hagebutte (auch Hanbutte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
(s. d.).
Hainbinse (Hainsimse), Pflanzengattung, s. Luzula.
Hainbuche, s. Hornbaum.
Hainbuchenspinner, s. Pfauenauge.
Hainbund, s. v. w. Göttinger Dichterbund.
Hainburg, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
Hand hält.
Jochacker, s. Juchert und Joch.
Jochbaum, s. v. w. Hainbuche, s. Hornbaum.
Jochbein, s. Schädel.
Jöcher, Christian Gottlieb, Gelehrter, geb. 25. Juli 1694 zu Leipzig, studierte seit 1712 daselbst erst Medizin, dann Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
.
Weißblütigkeit, s. Leukämie.
Weißbrühe, s. Dégras.
Weißbuche, s. Hornbaum.
Weißdorn, Pflanzengattung, s. Crataegus.
Weißdornspinner, s. Goldafter.
Weiße, 1) Christian Felix, Dichter und Jugendschriftsteller, geb. 28. Jan. 1726 zu Annaberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Carios Feuerung (Taf. Muchverbrcn,,., 2)
Caritas von P. Dubois (Taf. Bildh. X, 10)
Oarliun, llCllu1i3 (T. Schutzeinrichtuugm, 5)
Carpcaur: Der Tanz (3af. VNdh. X, 15)
Carpenterbremsen, 7 Figuren.....
0arpinu3 Vetulu3 (Taf. Hornbaum) . .
Carres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)...........
Horizont. 2 Figuren.........
Horizonta!gattcr (Taf. Sägemaschinen, 4)
Hornbaum, Tafcl..........
Hornblende-Andcsit (Taf. Gesteine, Fig. 5)
Hornhaut des Aimes (Taf. Auge, 4,10,11)
- Krankheiten (Taf. Augcnttauth.,5,6,7)
Hornisse (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anfechtungsklagebis Anfossi |
Öffnen |
Laubhölzer, wie Rüstern, Eschen, Ahorn, Birken, Hornbaum haben geflügelten Samen (s. die Tafeln Laubhölzer: Waldbäume I, II, III), die Erlen tragen einen nur sehr schmal oder gar nicht geflügelten, aber ebenfalls leichten, Pappeln und Weiden einen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
Blättern (Fagus incisa, asplenifolia, cristata u. s. w.). Von den vier amerik. Buchenarten wird in Gärten bei uns nur Fagus ferruginea Ait. angebaut; sie zeichnet sich durch große Blätter und röteres Holz aus.
Die Weißbuche oder der Hornbaum (s. d.) gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
: «Liber Tartarorum» und «Historia Mongolorum quos nos Tartaros appellamus» (hg. von d'Avezac in dem «Recueil de voyages et de mémoires» der Pariser Geographischen Gesellschaft, Bd. 4, Par. 1839).
Carpīnus, Pflanzengattung, s. Hornbaum.
Carpiōni, Giulio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
627
Hac lege - Haden
Spänen u. s. w. gemengt, in 60 - 90 cm hohen
Häuschen aufgesetzt und verbrannt, die Asche zwi-
schen den Ausschlagstöcken verteilt wird. Haupt-
holzart ist die Eiche, weniger der Hornbaum, der
das Eengen nicht verträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
-
ehren und nach ihrem angeblichen Grabe zu Mekka
wallfahrten. Die Sage von H. hat wiederholt
Maler (Adr. van der Wersf, P. Veronese, Lesueur,
Elsheimer, Aug. Richter) und Bildhauer (Wittig,
Theed) zu Darstellungen angeregt.
Hagebuche, s. Hornbaum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
.
Ha.iliant (spr. ä'noh), offizieller franz. Name der
bclg. Provinz Hennegau (s. d.).
Hainbuche oder Haine, f. Hornbaum.
Hainbund, s. Göttinger Dichterbnnd.
Hainburg oder Haimburg, Stadt in der
österr. Vezirkshauptmannschaft Brück a. d. Leitha
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
unterscheiden sich die
Ringe bei den zerstreutporigen Laubhölzern,
bei denen die Gefäße entweder gleichförmig zerstreut
oder zu verschiedenen Gruppierungen geordnet vor-
kommen (Buche, Hornbaum, Ahorn, Pappel u.s.w.).
Eine ganz sichere Bestimmung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
einen deutlichen Unterschied erkennen
lassen (Birke, Linde, Erle, Ahorn, Hornbaum,
Aspe), bei ihnen ist der innere Holzkörper ebenso
saftleitend wie der Splint, über die Kernholz-
bildung bestehen sehr verschiedene Ansichten. Nach
R. Hartig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
, hat (1890)
1359 E., darunter 236 Katholiken, Postexpedition,
Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche.
Hornbaum,auch Weißbuche, Haine, Hain-
buche, Hagebuche (Oarpinu8 2^.), Pflanzengat-
tung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.) mit
9 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Laubfroschfinglerbis Laubkäfer |
Öffnen |
oder sommergrüne und in blattbehaltende oder immergrüne. (S. Baum, Bd. 2, S. 520 a.) Hierzu die Tafeln: Laubhölzer: Waldbäume I-VI; zur Erklärung vgl. Ahorn, Pappel, Hornbaum, Birke, Eiche, Ulme, Buche, Linde, Erle, Esche, Eberesche, Weiden. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
, Birke. Diese bilden hauptsächlich die Waldbestände. Die andern Holzarten, wie Esche, Ahorn, Hornbaum (Weißbuche), Rüster, Hasel, Eberesche, Weide, Pappel, Weymouthskiefer, Schwarzkiefer u. s. w. finden sich meist als Nebenholzarten in gemischten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
hervorgegangen.
^[Abb.]
Weißblütiger Steinklee, s. Melilotus.
Weißblütigkeit, s. Leukämie.
Weißbrot, s. Brot und Brotbäckerei.
Weißbuch, s. Gelbbuch.
Weißbuche, s. Hornbaum und Tafel: Laubhölzer: Waldbäume Ⅱ, Fig. Ⅰ.
Weißdorn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
, wie Hornbaum, Eiche, Ahorn, Linde, Erle u. s. w., am besten solche, die Schatten vertragen. Der Umtrieb des Unterholzes ist meist 15-20jährig. Zu Oberholz eignen sich fast alle Laubbäume mit Ausnahme der zu dichtkronigen Buchen und Linden, auch Nadelhölzer
|