Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hornheim
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
wird er in großer Menge gefangen und frisch, eingemacht und geräuchert gegessen. Seine Knochen werden beim Kochen und Räuchern grün.
Hornheim, Irrenanstalt, s. Kiel.
Hornig (Hornik), Michael, wend. Philolog und Schriftsteller, geb. 1. Sept. 1833
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
die Privatirrenanstalt Hornheim.
Gâb (Kab), der Name von zwei Oasen der Libyschen Wüste, westlich von Dongola, von denen die größere, dem Nil sich parallel erstreckende, Wadi el G., mehrere Dörfer und zahlreiche Brunnen enthält und, wie die sechs Tagereisen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
vaterländischer Altertümer, für vaterländische Geschichte, Landwirtschaftlicher Zentralverein, Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde, seit 1793), ein großes Militärlazarett, 2 akademische Krankenhäuser, eine Irrenanstalt im nahen Hornheim, eine große
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
August, Botaniker, geb. 2. Sept. 1815 zu Karolath in Schlesien, Archivar der Akademie der Wissenschaften und Kustos der königlichen Bibliothek in Berlin, starb 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel. Er schrieb: "Thesaurus literaturae botanicae" (Leipz. 1851
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wehlbis Wein |
Öffnen |
, starb 22. Jan. 1890 in Hamburg.
*Weissenbach, Ernst Wilhelm, protest. Theolog, geb. 25. Mai 1842 zu Hornheim (Rheinhessen), studierte in Gießen, Utrecht, auf dem Predigerseminar in Friedberg und in Heidelberg, habilitierte sich 1868 an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
als Nahrungsmittel. Eine Art, der gemeine
Hornhecht (Leious vnißaris ^Vemm.), geht bis
in die Ostsee.
Hornheim, Irrenanstalt bei Kiel (s. d.).
Hornhuhn, s. Hornfafanen.
Horninseln im Stillen Ocean, s. Hoorne-Inseln.
Hornisgrinde oder H ornisgründ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
Personendampferverbindungen von K. aus.
Umgebung. Die Düsternbrooker Allee setzt sich in einer schönen Buchenwaldung fort bis zu den Seebadeanstalten Düsternbrook und Bellevue. Südlich von K. die Privatirrenanstalt Hornheim.
Geschichte. K. (thom Kyle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
); eine kaiserl. Werft (3500 Arbeiter), Werft Germania (900 Arbeiter), Eisengießerei, Brotfabrik und 2 Brauereien. An dieses G. anstoßend das gleichnamige Dorf im Landkreis Kiel, mit 1114 E. und der Privatirrenanstalt Hornheim.
Gab, Wadi el-, Oase
|