Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hornung
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
729
Hornung - Horrend.
fossil sowohl in Sibirien als in Europa gefunden worden. III. Schafe (Ovina). Kleinere Tiere mit mehr oder weniger zusammengedrückten, runzeligen, nach hinten oder seitwärts gerichteten Hörnern, behaarter Schnauze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Wodanstag
Zeit
Zeitalter
Zeitgleichung
Zeitkunde, s. Chronologie
Zeitrechnung, s. Aera und Chronologie
Zinszahl, s. Indiktionenzirkel
Monate.
April
August
Brachmonat
December
Februar
Hornung, s. Februar
Januar
Juli
Juni
März
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
364
Hörnum - Horoskop
St.-Ghislain der Staatsbahn, hat (1890) 8854 E.,
Kohlengruben, Maschinenbau und Zuckerfabnkation.
Hörnum, südlichster, nur aus Dünen bestehen-
der Teil der Insel Sylt (s. d.).
Hornung, Monatsname, s. Februar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
Numa Pompilius die Einteilung des Jahrs in zwölf Monate erfolgte, wurde er anfangs als der letzte gezählt, daher auch in ihm die Einfügung des Schalttags erfolgte. Der alte deutsche, noch jetzt mundartlich vorkommende Name des Februars ist Hornung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
Gregorianischen Kalender übergegangen. Karl d. Gr. führte folgende Monatsnamen ein: Wintarmanoth, Hornung, Lenzinmanoth, Ostarmanoth, Winnemanoth, Brachmanoth, Hewimanoth, Aranmanoth, Widemanoth, Windumemanoth, Herbistmanoth, Heilogmanoth.
Die Juden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
, durch den Baron Güldenstubbe, der in seiner "Positiven Pneumatologie" 194 Totenbriefe aus allen Zeiten und in den verschiedensten Sprachen veröffentlichte, denjenigen der Nekromantie und durch den Rendanten Hornung in Berlin das Ansehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
die Riemen, mit denen
die I^up6rci an den Luperkalien (s. d.) die ihnen
begegnenden Frauen schlugen. Auch führte Juno
als Sühngöttin den Namen ^6drn5ta.
Februar, im Deutschen Hornung, der zweite
Monat des Jahres, hat in einem Gemeinjahre 28
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
613
Februarrevolution - Fechtart
Monat des Jahres, namentlich am Feste der Luperkalien (s. d.), Sühnungen und Reinigungen vorgenommen wurden. (S. Februa.) Nach Grimms Wörterbuch ist Hornung anzusehen als eine Ableitung von Horn, einem Namen des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
das Abendmahl unter beiderlei Gestalt nahm,
entzog sich dem Zorn ihres Gemahls durch die Flucht
nach Sachsen. I.s Ehebruch mit der Frau des Ber-
liner Bürgers Hans Hornung brachte ihm überdies
heftige persönliche Angriffe von feiten Luthers
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
Wege (aus dem Französischen von Neuberth, 2 Bde., Hildburgh. und Lpz. 1851); Hornung, Neue Geheimnisse des Tags (Lpz. 1857); M. Eliphas Levi, La scienze des espirits (Par. 1865); Epp, Seelenkunde (Mannh. 1866). - In England wurde der S. zuerst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
Hornung, denn die Ernte nahm ihren Anfang gleich nach Ostern, 5 Mos. 11,
14. Ier. 3, 3. c. 5, 24. Hos. 6, 3. Joel 2, 23. Zach. 10, 1.
Specerei
Allerhand wohlriechende Sachen, als Myrrhen, Aloe «., Esa. 39, 2. Ezech. 27, 22.
Zum heiligen Salböl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
, im Sommer rötlich (Brandhirsch), seine Nase kahl und das Geweih vielsprossig und zurückgebogen. Er wirft dasselbe im Februar (daher Hornung) ab. Das Weibchen wird Hindin oder Hirschkuh genannt, das einjährige männliche Kalb als Spießer
|