Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hornwerk
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Hornwerk (franz. Ouvrage à corne), ein in ältern Festungen vorkommendes äußeres Werk, welches, meist zur Deckung von Kurtinen dienend, aus zwei halben, durch eine Kurtine verbundenen Bastionen und zum Hauptgraben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
Umwallung (mit Hornwerk St. Victor) und Citadelle versehene Stadt (s. vorstehenden Situationsplan) ist, ihrer Wichtigkeit als linker Flügelstützpunkt der Linie Verdun-Toul entsprechend, seit 1874 durch eine starke Gürtelfortlinie zu einem großen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Gegenmine, s. Kontremine
Geschützbank, s. Bank
Geschützstand
Glacis
Graben
Grabenschere
Hafenbefestigung, s. Küstenbefestigungen
Halbmond, s. Ravelin
Hangard *
Hauptwall
Hohltraverse, s. Traverse
Horchgang, s. Minen
Hornwerk
Hütten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
und Errichtung großer detachierter Forts zu einem Festungsplatz ersten Ranges umgeschaffen. Die Festung bildet ein Fünfeck, dessen Regelmäßigkeit in der südöstlichen Ecke durch die vorspringende Citadelle, auf der Nordfronte durch ein mächtiges Hornwerk
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
im Louvre, Paris) 717
Horizont, 2 Figuren 718-719
Hornwerk (Festungsbau) 729
Horos, Fig. 1: Horos Harmachis 729
" Fig. 2: jugendlicher Horos 729
Hosen, Fig. 1-3 734
Huf, 4 Figuren 759-760
Hufeisen, Fig. 1-3 761
Hull, Situationsplan 782
Hülse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
Alten sehr wohl bekannt und wurde von den
alten Ägyptern öfters dargestellt.
Hornvögel (LucsrotiäHk), s. Nashornvögel.
Hornwand, s. Huf.
Hornwerk, Bezeichnung für ein in ältern
Festungen vorkommendes Außenwerk (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
Grundsätzen der modernen Befestigungskunst eine Anzahl detachierte Forts und vorgeschobene Hornwerke errichtet, während die alte Citadelle (Citadelle du Sud, 1567 von Herzog Alba angelegt) seit 1874 geschleift und der dadurch gewonnene Raum teils zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Ausschwärmenbis Außerkurssetzung |
Öffnen |
und zählt hierunter: die einfache und doppelte Schere, das Hornwerk, das Kronenwerk, schließlich auch die Lünetten am Fuß des Glacis. Alle ältern Festungen waren und sind reich mit Werken beider Arten versehen; der neuere Festungsbau verzichtet auf A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
zusammengesetzt ist (s. Figur); bei mehr als zwei bastionierten Fronten nennt man sie gekrönte Werke. Ihre Anwendung ist ähnlich wie beim Hornwerk.
^[Abb.: Kronwerk.]
Kronwicke, Pflanzengattung, s. Coronilla.
Kroo, Negervolk, s. Kru.
Kroog, in Marschländern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
der eigentlichen Stadt, schon von Natur durch das Wasser gesichert, bestehen in einer bastionierten Umfassungsmauer. In den westlichen Sümpfen liegt das vorgeschobene Hornwerk Pradella, an der Südseite ein verschanztes Lager und das starke Außenfort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Befestigungswerke sind auf der Ostseite die alte, mit sieben Bastionen versehene Citadelle, welche die Maas beherrscht, auf der Westseite ein Hornwerk, das wieder ein ähnliches Werk mit drei Lünetten vor sich hat. Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
114
Saarn - Saatzucht.
3720 Einw., Dillingen (s. d. 2), Wallerfangen mit einer Fayencewarenfabrik und 2534 Einw. und Wadgassen mit einer Kristallglaswarenfabrik und 856 Einw. Die Festung auf dem linken Saarufer hat auf dem rechten ein Hornwerk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
)
Ousti nad Orlici, Wildenschwert
Out-door roÜEl, Armenwesen 843,2
Ouvea, Uea 2)
Onvi3.l56 il c:nrii6, Hornwerk
Ovalau, Fidschiinseln
Öuarbod, Pseil
Ov3.lium m^8culinuin, Hode
Overdrevsbakken, Seeland i)
0v6l-run, Banken 327,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
, Hornwerk, einfaches und doppeltes Kronwerk).
Außenwinkel, bei einem Dreieck oder Polygon der Winkel zwischen einer Seite desselben und der Verlängerung der anstoßenden Seite. Ein A. des Dreiecks ist gleich der Summe der beiden innern Winkel an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
, durch Mauern untereinander und mit der Stadt verbunden; im Westen an der Eisenbahn Fort des Barres (Kronwerk mit drei Bastionen) und Fort Bellevue; im Norden das Hornwerk l'Espérance; im Süden auf dem die Citadelle noch überhöhenden Bergrücken Des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
auf einem gegen die Donau sanft, gegen die Save schroff (47 m) abfallenden Bergrücken gelegen, hat eine alte Umwallung mit Gräben und Mauern gegen W. und SW., ein bastioniertes Hornwerk mit Ravelins, gegen S. Infanteriekasernen, die 1862 erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
. Das 1740 abermals aufgebaute befestigte Schloß ist noch niemals eingenommen. Die Bergbefestigung besteht auf der Höhe aus einem Viereck mit Bastionen in den Winkeln, das auf der Nordwestfront durch ein Hornwerk und Ravelin verstärkt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
Ⅰ. durch span. Kriegsgefangene die Befestigungen; vollendet wurden sie 1830. Dieselben fassen 8000 Mann Besatzung. Das mit Tranchéen umgebene Lager nimmt 30000 Mann auf. Das Fort Kijkduin, ein geschlossenes Hornwerk mit tiefen, trocken gelegten Gräben, erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
Defensions-
kasernen, eine Citadelle und ein Arsenal. Die Haupt-
festung liegt rechts an der Weichsel und am Bug,
die Nowodworschen Befestigungen im Winkel zwi-
schen beiden Flüssen (Hornwerk) und die Warschauer
Front (Kronwerk) auf dem linken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
, Engpaß (727 m) im schweiz. Kanton Graubünden, zwischen Fläscherberg (1138 m) und Falknis (2566 m), durch den die Straße von Maienfeld nach Vaduz führt, besteht aus einem Hornwerk mit zwei hochgelegenen, an Felsen gelehnten Flügelschanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
berühmten Kreuzzugspredigers Johannes Capristan (gest. 1465), eine Bürgerschule, ein Militärspital und Zeughaus. Die obere Festung, auf einem Serpentinfelsen, die mit einem Hornwerke in Verbindung steht, ist ein alter Bau. Am Fuße des Berges liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
und Findelhaus, zwei Waisenhäuser, ein Leihamt, eine Arbeits- und Versorgungsanstalt und ein allgemeines Strafhaus. Die Bevölkerung treibt bedeutende Gerberei und Handel mit Seide. – In den westl. Sümpfen liegt das Hornwerk Pradella, an der Südseite die stark
|