Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Horstmar
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
erhoben und 1878 zum Generalmajor befördert, behielt er auch im Ministerium Taaffe 1879 seinen Posten, den er indes 1880 niederlegte. 1873-80 war er auch Mitglied des Reichsrats. Er lebt in Graz.
Hörsteine, s. Ohr.
Horstmar, Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Beckum
Billerbeck
Bocholt
Borghorst *
Borken
Dorsten
Dülmen
Emsdetten
Gemen
Gronau
Haltern
Horstmar
Ibbenbüren
Koesfeld
Lengerich
Lüdinghausen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
zu S. (wohin die heutigen Linien Salm-Salm und
Salm-Kvrburg gehören), zu Grumbach (der die
heutigen Salm-Horstmar entstammen) und zu Dhaun
(1750 erloschen).
a. Der älteste Sohn des Stifters des Salm er
Astes, Rheingraf Philipp Otto, trat zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
Fülle der wertvollsten Arbeiten geliefert (Wiegmann und Polstorf, Salm-Horstmar, Knop etc.), und namentlich hat Boussingault, welcher eine Musterwirtschaft in Bechelbronn im Elsaß leitete, sehr viel zum Ausbau der A. gethan. So erreichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
. Einwohner. Dabei die Landgemeinde K. mit 2679 Einw. und das Schloß Varlar, Residenz des Fürsten von Salm-Horstmar.
Koevorden (Coevorden, Koeverden, spr. ku-). Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, an der Kleinen Vechte, nahe der hannöverschen Grenze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
.-Kyrburg, seit 1742 reichsfürstlich, deren gegenwärtiger Chef Fürst Ludwig von S.-Kyrburg, geb. 3. Aug. 1845, ist. -
3) S.-Horstmar, seit 1817 fürstlich, wird durch den Fürsten Otto, geb. 8. Febr. 1833, vertreten. -
Das Haus Nieder-S. blüht seit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und der Stadt Dortmund, der Grafschaft Mark, dem Fürstentum Siegen, dem Amt Reckenberg, den mediatisierten Fürstentümern, Graf- und Herrschaften Salm-Ahaus, Salm-Bocholt, Rheina-Wolbeck, Salm-Horstmar, Rietberg, Rheda, Anholt, Dülmen, Gehmen, Bentheim
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
als Kampfgenossen: Wiegmann und Polstorff mit ihren Untersuchungen über die Pflanzenaschen, Salm-Horstmar über das Leben der Haferpflanze, Knop und Stohmann mit ihren Untersuchungen über die Kulturen von Pflanzen in wässerigen Lösungen der Nährstoffe u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
der Schöppinger Berge
und an der Lmie Oberhaufen-Rheine der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 996 E., darunter 56 Ka-
tholiken; Post, Telegraph und Seidenweberei (Hand-
betrieb). VonH. führt der Fürst von Salm-Horstmar,
der daselbst große Besitzungen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
als Pre-
mierlieutcnant wieder aus und widmete sich dann
der landwirtschaftlichen Thätigkeit auf seinem Gute
Alst bei Horstmar. Er wurde 1863 Mitglied des
preuß. Landcsökonomiekollegiums, war auch Ehren-
direktor des Landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
zusammengesetzt, aus denen 1803 die Standesherrschaft Salm-Horstmar und das Fürstentum Rheina-Wolbeck (s. d.) gebildet worden sind. Die ehemals reichsunmittelbare Grafschaft S. (72 qkm) im Westfälischen Kreise ist eine der standesherrlichen Besitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Wittgenstein-Wittgenstein und Wittgenstein-Berleburg, die Freie Reichsstadt Dortmund und die ehemals freien, dann mediatisierten Reichsstände des vormaligen Westfälischen Kreises: Salm-Ahaus, Salm-Bocholt und -Horstmar, Rheina-Wolbek, Rietberg, Rheda
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Horn........l
Hornbach......!
Hornbcrg......I
Hornbnrg.....!
Horncbnrg.....!
Hornhauscii . . . . !
Horst i. Holstein. . !
Horst a. d. Nuhr. . !
Horst i. Westfalen . !
Horstmar......!
Hötcnslcbcn . . . .
Höxtcr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
- Wilhelm August, Mediziner, Generalarzt (12. Juni 1892)*
Roumanille, Joseph, provençalischer Dichter (Mai 1891)
Rousseau, Jean, belg. Kunstschriftsteller (13. Nov. 1891)
Rust, Wilhelm, Musikschriftsteller (2. Mai 1892)
Salm-Horstmar, Otto, Fürst (16
|