Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gien
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
1013
Giebel (Fisch) - Gien
Giebel oder Gibel heißt in manchen Gegenden
Dentschlands die Teichkarausche (s. Karausche).
Giebelfeldes. Giebel.
Giebichenftein, Dorf im Saalkreis des preusi.
Reg.-Bez. Merseburg, an der Saale, über die seit
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
ist. Er starb 2. Febr. 1863. Jetziges Haupt des nur noch in einer Linie bestehenden Hauses ist sein Sohn, Graf Karl Gottfried (geb. 15. Sept. 1847).
Giekbaum (kurzweg Baum), das Rundholz für die Unterseite der Gaffelsegel.
Gien (spr. schjäng, das alte
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
bedeutet
das Herabfieren (s. Fieren ) der S., was mit einem starken Takel, dem sog.
Stengewindereep-Gien
geschieht, nachdem die Stengewanten gelöst und das Schloßholz
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
Baumwollweberei.
Takazzie , Fluß in Afrika, s. Takaseh .
Takel , auf Schiffen der allgemeine Ausdruck für jeden Flaschenzug. Man unterscheidet bei T.
Taljen und Giens . Bei erstern läuft das Tau über vier oder weniger, bei Giens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
. (150 qkm), im W. der Halbinsel von Giens, dient dem Mittelmeergeschwader zu seinen Manövern. - Vgl. Denis, H., ancien et moderne (4. Aufl., Hyères 1882); E. Vidal, Les climats d'H. et le Sanatorium maritime (ebd. 1888).
Hyèrische Inseln (Iles
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
. Als Verkehrsmittel dienen außer den von O. auslaufenden Eisenbahnlinien (von der Orléansbahn die Linien Paris-O.-Bordeaux, O.-Agen, O.-Malesherbes, O.-Gien, O.-Montargis, von der Staatsbahn die Linien O.-Chartres und O.-Courtalain-St.-Pellerin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Châteauneuf
Château-Renard
Châtillon 3)
Clery
Courtenay
Gien
Mehun *, s. Meung
Meung
Montargis
Orléans
Pithiviers
Puiseaux
Sully sur Loire
Lot, Depart.
Cahors
Cajarc
Castelnau-Montratier
Figeac
Gourdon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Gien
Geneva, s. Genf
Gesoriacum
Gratianopolis
Lugdunum
Lutetia Parisiorum
Maguntiacum, s. Mainz
Massilia
Mediomatrica
Nemausus
Noviodunum
Noviomagus
Tolosa, s. Toulouse
Vesontio, s. Besançon
Germanen u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
insbesondere Truthühner gezogen; die Bienenzucht schafft vortrefflichen Honig. Die Industrie des Departements liefert als wichtigste Erzeugnisse Porzellan und Fayence (zu Gien, 1500 Arbeiter), Töpferwaren, Rübenzucker, Essig, Wolldecken, Seide. Der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
das provençal. Bergland mit felsigen Halbinseln und Vorgebirgen vor, so daß im Schutze vor den rauhen Nordwinden die schönsten Buchten und Häfen entstehen, wie die von Marseille, La Ciotat, St. Nazaire, Toulon, Giens, Hyères, Bormes, St. Tropez, Fréjus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
du Velay, dem Forezgebirge und den Montagnes de la Madeleine begrenzt und von einigen Querketten derselben durchsetzt wird. Dann wendet sich der Fluß von Revers nordwestwärts über Cosne und Gien nach Orléans, darauf in sanften Biegungen gegen Westen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
^. r. . . ^. ,^,
Gichtpulver l Geheimmntel 1021,2
Gichtverschlüsse, Eisen 410,2
Gichtwecker, Gicht (Hüttenl.)
Gidanie, Danzig 540,1 -^ ?
Gien (Naut.), Heißen
Gierfraß, Vampir
Giesberg (Schloß), Hilchenbach
Gieseke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
des benachbarten Phry-
gien; von Philipp V. von Macedonien zerstört, ward
sie vom bithynischen Könige Prusias wiederhergestellt
und erhielt daher den Namen Prusias.
Gemma, Name des hellsten Sterns, 1. bis
2. Größe, im Sternbild der Krone
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
den Herzog Ludwig von Orléans angeschlossen, dessen Sohn Karl sein Schwiegersohn war, und übernahm nach Orléans' Ermordung 1407 die Führung von dessen Partei, der sich im Bund von Gien 1410 die Herzöge von Berry, von Bourbon, von Bretagne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
. (2417 m hoch), der ins Thal von Luchon führt.
Benat Cap, ein tief ins Mittelmeer vorspringendes Vorgebirge an der Küste Südfrankreichs, zwischen Toulon und St.-Tropez, bildet mit der Halbinsel Giens (Cap d'Esterel) die Bucht von Hyères.
Benatek (Neu-B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
Bergen der Vallassina, im W. vom Lambro begrenzt wird und in 187 teils zur Provinz Mailand, teils zu Como gehörigen Gemeinden etwa 200,000 Einw. umfaßt.
Briare (spr. briar), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Gien, rechts an der Loire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
. -
5) (C. sur Loire) Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Orléans, an der Loire und der Orléansbahn (Orléans-Gien), mit Resten eines von Philipp I. erbauten Schlosses, in welchem die französischen Könige oft Hof hielten, hat Tuch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
. sur Loire) Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Gien, an der Lyoner Bahn, mit einem Schloß der Coligny, Marmorbrüchen und (1876) 2214 Einw. - 4) (C. sur Sèvre) Städtchen im franz. Departement Deux-Sèvres, Arrondissement Bressuire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, namentlich in Paris, Obervienne, Loiret, Cher, Gironde), produziert viel Steingut, Fayence und Majolikawaren (zu Paris, Beauvais, Choisy le Roi, Gien etc.) und liefert in seinen 164 Glasfabriken (namentlich in den Departements Seine, Nord, Meurthe-et
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
eines Flaschenzugs (Gien, Takel, Talje, Klappläufer, Jollentau) hochbringen, wie z. B. schwere Lasten, Schiffsgüter, Geschütze, Boote, Segel, Flaggen etc.
Heißgußporzellan, s. Kryolith.
Heißhunger (Ochsenhunger, Bulimus, Bulimia), eine krankhafte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
Hauptstädten Autricum (Chartres) und Genabum (Orléans oder Gien), begann 52 v. Chr. mit dem Überfall auf letztere Stadt den Aufstand der Gallier gegen Cäsar.
Karo, s. Carreau.
Karoben, s. v. w. Johannisbrot, s. Ceratonia.
Karolath (K.-Beuthen, auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
in Haft gebracht, während man Sophie in das St. Klarakloster zu Gien sperrte. Die Briefe, welche M. von seinem Gefängnis aus an seine Geliebte schrieb, wurden später von Manuel im Polizeiarchiv zu Paris aufgefunden und unter dem Titel: "Lettres originales
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
.
Sully sur Loire (spr. ssülli ssürr lŏahr), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Gien, an der Loire und der Eisenbahn von Argent nach Beaune la Rolande, hat ein schönes Schloß (mit Statue Sullys, der hier 1604-41 wohnte) und (1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
1020
Universitäten (geschichtliche Entwickelung).
gien oder Kollegiaturen, ursprünglich kirchliche Anstalten, in welchen Studierende freien Unterhalt, Lehre und Beaufsichtigung fanden. Eins der ersten Universitätskollegien war die berühmte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
(Gemeinde 2693) Einw.
Ghita, 4) Fürst Ioan, ward, da er die Altersgrenze erreicht hatte, 1889 seines Postens als rumänischer Gesandter in London enthoben.
Ghyczy, Koloman uon, ungar. Staatsmann, starb 28. Febr. 1888.
Gien, l'8'«) 6833 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
(Ort), Valallllwa
Cembrathal, Dolomitalpen, Lavis
Cemenelum, Cimiez
06INM6NU8 N0H8, Cevennen
Cenabum, Gien
Cenomania, Maine (franz. Provinz)
06N8N8 k6r6(1itNI'i>l8, Abschoß
Centacello, Zentner Ölungen 135,1
iüsnt^nn'^i Nxliidition
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
ein sehr großer Teil des deutschen Handels über Triest sowie auch über Italien und Belgien und wird deshalb diesen Ländern angerechnet. Auch in der Aussuhr steht Großbritannien obenan, dann fol-gen Frankreich, die Türkei, Österreich-Ungarn, Bel-gien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
480
Institut für internationales Recht - Invaliditäts- und Altersversicherung
giene-Anstalten gemacht worden, da R. Koch gezeigt hatte, welche wichtige Rolle den Bakterien in hygienischen Fragen zukommt. Dabei trat aber alsbald ein Mißstand zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
, in der Seemannssprache der Kloben eines Flaschenzugs (Gien oder Talje, je nach der Rollenzahl, und insgesamt Takel genannt). Die Rollen bezeichnet man mit dem Worte «Scheiben» und unterscheidet danach ein- bis vierscheibige B.
Block, Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
. Aufl., Mail. 1853).
Briare (spr. briahr), Hauptstadt des Kantons B. (323,92 qkm, 14 Gemeinden, 16 141 E.) im Arrondissement Gien des franz. Depart. Loiret, rechts der Loire, an der großen Straße Orléans-Revers und an der Linie Paris-Revers-Lyon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
. Jahrh. und
berühmten Weinbau. –
3) Chât eauneuf-sur-Loire (spr. ßür lŏahr) , Hauptort des Kantons C.
(315, 90 qkm, 12 Gemeinden, 12810 E.) im Arrondissement Orléans des Depart. Loiret, an der Loire und der Linie Orléans-Gien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
und
Baumwollfpinnerei, an verschiedenen Orten Bel-
giens Dampfmühlen und Flachsspinnereien, in
Iemappes und Val St. Lambert Eisengießereien
und Glashütten, in Aachen, Verviers, Val-Venoit,
Decazeville und Bezeche, sowie in Petersburg Ma-
schinenfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
1750 zu Paris,
durchzog als Schauspieler Frankreich, Holland, Bel-
gien und kam nach Genf, die Verwaltung des Thea-
ters zu übernehmen. Beim Ausbruch der Revolu-
tion eilte er nach Paris und that sich als leidenschaft-
licher Strahcnredner hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
Standes
den C. unterworfen, später (unter Ottokar I.) wur-
den die Geistlichkeit und die Städte durch Privile-
gien davon ausgenommen. Die Kompetenz der C.
erstreckte sich auf alle Civil- und Kriminalangelegen-
heiten. Seit dem 12. Jahrh, scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
des D. ist wahrscheinlich Phry-
gien. Kunstmäßige Form gab ihm Arion. Weiter
ausgebildet wurde er von Lasos von Hermione,
Simonidcs von Kcos, Pindar u. a. In Attika
entwickelte sich neben dem D. die Tragödie, ohne
daß man deshalb dort aushörte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
.).
Dommel, Fluh in den Niederlanden und in Bel-
gien, entspringt in der Landschaft Kempen der belg.
Provinz Limburg, unweit der Grenze in der Pro-
vinz Vrabant, östlich von Diest, in 75 m Höhe, fließt
langsam nach N., tritt 6 Km unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
Vaterstadt, bereiste Italien, Frankreich, Bel-
gien, Österreich. Seit 1868 lehrt er als Professor
am Polytechnikum zu Karlsruhe und wurde 1875
zum Vaurat, 1883 zum Oberbaurat, 1887 zum Hoch-
baudirektor ernannt. Zahlreiche Reisen nach Grie-
chenland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
das Übergewicht be-
hauptet. Für die Ausfuhr kommt sodann noch Bel-
gien in Betracht, während Frankreich und Österreich-
Ungarn znrückstehen. 1893 betrug sür Eisen- und
Etahlfabrikate (ohne Maschinen und Instrumente):
Staaten
Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
über Beförderung von
Gütern (Abschnitt VIII) vorgesehen ist.
In Österreich, den Niederlanden, Bel-
gien, der Schweiz, Frankreich, Italien
(Sicilianische Eisenbahnen) befördern die Eisen-
bahnen meist ebenfalls E. In England, wo die
Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
. Mai 1745 und vereitelten so den Versuch, Tournai zu entsetzen.
Fontenoy (spr. fongtēnŏá), Dorf im Kanton St. Sauveur, Arrondissement Auxerre des franz. Depart. Yonne, an den Linien Triguères-Clamecy und F.-Gien (56 km) der Franz. Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
.
Hier wurden 1891 gelegentlich der Maifeier einige
Demonstranten von Soldaten erschossen.
Fourmois (spr. furmöä), Theodore, belg. Land-
schaftsmaler, geb. 14. Ott. 1814 zu Preslcs in Bel-
gien, gest. 10. Okt. 1871 in Brüssel, entfaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
sich und rückte an der spitze von
52000'Mann 21. Okt. nach Valeneiennes, schlug
das Heer des Herzogs von ^achsen-Teschen 6. Nov.
bei Iemappes (s. d.) und besetzte hierauf ganz Bel-
gien. Am 14. Nov. übernahm Clerfayt den Ober-
befehl über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
zu den Maasbefestigungen (s. d.); gegen Bel-
gien sind als wichtigere Plätze der ersten Linie
hervorzuheben: Lille (großer Waffenplatz), Valen-
ciennes, Maubeuge (großer Waffenplatz), Mont-
medy, Longwy (letztere beiden auch wichtig gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
.
1833; Lpz. 1860 u. 1863 als Bd. 1 der "Nidliotkkn
1)i8ai'57 poikkicli"), in denen sich die glühendste
Vaterlandsliebe ausspricht, sind Kriegssonette, Ele-
gien; das hauptsächlichste ist das dramat. Gedicht
"Waciinvü llnit^e", das den Kampf zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
Kräfteverfall, Doppeltsehen, Pupillenerwei-
terung und allgemeine Lähmungszustände bewirkt.
Al>? Heilmittel wird Gelsemiumwurzel in Nordame-
rika, neuerdings auch in Europa vielfach gegen Fie-
ber, Dysmenorrhöe, Krampfzustände und Neural-
gien mit Vorteil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
von Wertpapieren für Regie-
rungen, Behörden nndAktiengefellschaften, worunter
auch das Auslaud in beträchtlichem Umfang ver-
treten ist. Die kartogr. Abteilung lieferte topogr.
und geolog. Specialkarten für Sachsen, Baden, Bel-
gien, Hessen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
Frankreich, Bel-
gien und Irland. Sein Bild: Französische Soldaten
in einer Schenke trinkend (1839), offenbart jenes
Talent für die Auffassung volkstümlicher Mge,
welches G. später ausgebildet und entwickelt hat.
Von seinen Werken dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
in Zeitschriften, Antholo-
gien u. dgl., und zwar fämtlich anonym erfchienen.
Eine Sammlung derfelben aus den I.1745-65 hat
neuerdings Schüddekopf (in den "Deutfchen Litte-
raturdenkmälern des 18. und 19. Jahrh.", hg. von
Sauer, Nr. 42, Stuttg. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Greyerzbis Gribojedow |
Öffnen |
Unterrichts in Bel-
gien. Seine bedeutendsten Romane sind: "^iamma
(^olouiiN" (2 Bde., Brüss. 1857), "1^68 i-ocitg ä'un
1"Iaman(l" (1859), "1^6 pll380ui- äs^arFnon" (1860),
"^Hccin63 16 c1i3,i'i'oii" (Par. 1862), "1^3 inHFot3
ll" ^11161-5" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. das Becken im W. von Charleroi) und bei
Charleroi selbst. (S. die Nebenkarte zur Karte Bel-
gien, Bd. 2, S. 668.) Es sind dies Teile des Stein-
whlengebirges, das von Frankreich her mit einer
Mächtigkeit von 2400 bis 1500 m bis nach Lüttich
zieht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
die Loirelinie räumten, und schlug deren Führer
Talbot 18. Juni bei Patay. Nun konnte sie es wagen, den Dauphin von Gien nach Reims zu führen. Die Festungen auf dem Wege,
besonders Auxerre, Troyes, Châlons und Reims selbst wurden genommen. Am 17. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
(früher Kloster) enthält u. a. die
Aula, die Kollegienkirche, das anatom. Institut mit
Museum und die physiol. Anstalt. In der Nähe
des 1861 eingerichteten neuen Universitäts-(Kollc-
gien-)Gebäudes liegt die Universitätsbibliothek (über
200 000 Bände
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
. Assistenz hat 5 Provinzen, die deutsche 5
(Österreich-Ungarn mit 591, Galizienmit331, Bel-
gien mit 880, Holland mit 433, Deutschland mit1000
Mitgliedern; so viele hat keine andere Provinz; zu
ihr gehören aber auch die in Ostindien und Brasi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
größer, bald kleiner ausfällt. Im Mittel gerechnet
erzeugt etwa jäbrlich: Frankreich 60 Mill. Ivss, Bel-
gien 2, England 50 und Deutschland 25 Mill. 1vF.
Für 1893 läßt sich die Gesamterzeugung auf etwa
130 Mill. 1^ im Werte von etwa 450 Mill. M. be
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
- auch fünf-
mal abgeschlossen worden ist. Dieselben Erscheinun-
gen sind in verstärktem Grade in Frankreich, Bel-
gien, England, Nordamerika, in der Schweiz, in
Österreich-Ungarn, neuerdings in Italien, Däne-
mark, Sckweden und Rußland zu Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
die Mehrzahl zur griech.-ortho-
doren Kirche und zur grusinischen Eparchie (s. Geor-
gien). Das Land ist sehr gebirgig; im N. zieht sich
der Hauptrücken des Kaukasus, im S. der Kleine
Kaukasus; doch liegt ein großer Teil des Landes in
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
. tuhr), Abbe de, s. Charrieres,
Latour (spr. -tuhr), Vaillet von, eine in Bel-
gien und Österreich blühende Familie, die aus Bur-
gund stammt und 1. Sept. 1674 vom König Karl II.
den span.-niederländ. Adel erhielt. Den Beinamen
L. entlehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und Teiche liefern Fische. Das Mineralreich bietet nur Bausteine und Töpferthon. Seit langer Zeit stehen die Zuckerraffinerien, Porzellan- (zu Gien), Weinessig- und Branntweinfabriken in Ruf. Dazu kommen Manufakturen in ordinärem Tuch, Wolldecken, Serge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
aus, und das Parlament zu Besançon ließ es in effigie vollziehen, während der Vater die Auslieferung des Sohnes betrieb. In der That wurde M. 14. Mai 1777 zu Amsterdam mit Sophie verhaftet und auf den Donjon zu Vincennes, seine Geliebte aber in ein Kloster zu Gien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
, Grafschaften Blois, Dunois, Vendôme, Chartres, Etampes und Gien, ferner Perche Gouet und Gastinois; es bildet jetzt den größten Teil der Depart. Loiret, Loir-et-Cher und Eure-et-Loir; kleinere Stücke sind zu Seine-et-Oise, Sarthe, Indre, Cher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
(76 1cm),
O.-Gien (63 Km) und Paris-O.-Agen der Orleans-
dahn, Chartres-O. (76 km) der Staatsbahn und am
Orlöanskanal (73 km; zur Verbindung mit dem
Loing und dadurch mit der Seine), ist Sitz des Prä-
fekten, des Generalkommandos des 5. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
Kavallerie auf die Straßen
nach Tours, Vierzon und Gien entsendet. Gegen
18000 franz. Gefangene und 74 Geschütze fielen den
Deutschen in die Hände. Friedrich Karl hielt 5. Dez.
seinen Einzug in O., das bis zur Beendigung des
Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
elf Jahre
lang fast ohne Unterbrechung in den Wighministerien
das Auswärtige, wobei er die konstitutionellen Be-
wegungen auf der Pyrenüischen Halbinsel und Bel-
giens Selbstündigkeitsbestrebungen unterstützte. An:
31. Aug. 1841 trat er mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
erwähnen. Seine Haupt-
schriften sind: "Kunstreise durch England und Bel-
gien" (Frankf. 1833), "Rafael von Urbino und fein
Vater Giov. Santi" (3 Bde. nebst Atlas, Lpz. 1839
-58; franz. Ausgabe, 2 Bde., Par. 1860), "Die
-christl. Kunst in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
gefolgt, besonders erfolgreich
Canada und Britisch-Indien. Mit den englischen
P. ist auch eine Lebens- und Nentenvcrsicherungs-
anstalt bescheidenen Umfangs verbunden.
Auf dem curop. Kontinent war es zuerst Bel-
gien, welches die britischen P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
der Bergpartei stimmte, zu deren
Hauptmitgliedern er gehörte. In die Legislative
gewählt, wurde er als Unterzeichner des aufrühre-
rischen Manifestes vom 13. Juni gerichtlich ver-
folgt, floh aber in die Schweiz, dann nach Bel-
gien und von da nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
übernommen. Seit 1820 war
er Mitglied, seit 1834 beständiger Sekretär der
Akademie der Wissenschaften; 1841 wurde er zum
Präsidenten der statist. Ccntralkommission sür Bel-
gien ernannt. Er starb 17. Febr. 1874 zu Brüssel,
wo ibm 1880 von der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
RettungSchiffbrüchigers. 0. Mebrere Staaten
folgten dem gegebenen Beispiel, so Holland, Bel-
gien, Dänemark, Italien, Schweden, Spanien, Ruß-
land, die Vereinigten Staaten von Amerita, China.
Zu den Rettungsapparaten geboren haupt-
sächlich Rettungsboote
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
die gemeinschaftlichen
Angelegenheiten der Verbündeten follte zu Frank-
furt a. M. eine Bundesversammlung in zwei Kolle-
gien zusammentreten; sie ist aber niemals zusammen-
berusen worden. Für Napoleon bildete die Haupt-
sache die Bestimmung, daß die Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
Verurteilungen zu Geld- und
Gefängnisstrafen, die ihn veranlaßten, sich nach Bel-
gien zu flüchten. Bei den allgemeinen Wahlen 1869
wurde R. in den Gesetzgebenden Körper gewählt und
durfte nach Paris zurückkommen, wo er ein neues
Journal al>l3i'8Li1lHis0
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
solche auf gleicher Grundlage mit Bel-
gien, Italien und Deutschland nachfolgten. Nach
Billaults Tode als Staatsminister berufen (18. Olt.
1863), stand R. fast fünf Jahre lang an der Spitze
der franz. Regierung und hatte auf Napoleon III.
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
der Analgesie (s. d. und Gemein-
gefühl). Die Pathologie unterfcheidet den organisch
bedingten S. (d. h. den durch krankhafte Zustände
anderer Gebilde, besonders durch Entzündungen her-
vorgerufenen) von dem Nervenschmerz. (S. Neural-
gien.) Ihrer physiol
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
. die Mitgliedschaft der Akademie
zu Berlin eintrug. Eine Reise nach England, Bel-
gien und Holland 1847 gab seiner Kunst, welcbe
vorher zu den ersten Bahnbrechern der bclg. Schule
hingeneigt, mehr die Richtung auf Rubens und
van Dyck. Dies zeigten schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
sind häusig
dicbotom verzweigt und die kleinen Vlättchen liegen
dem Stengel meist dicht an. Die cnoständigen Spo-
rangicnährcn enthalten Makro- und Mikrosporan-
gien. In Teutschland sind nur zwei Arten ein-
heimisch und zwar auf hohen Gebirgen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Draguignan, größte Stadt Toulon. Die Küste ist meist felsig, hat viele Vorgebirge, Inseln (z. B. bei Hyères) und Buchten (von Fréjus, St. Tropez, Cavalaire, Bormes, Hyères, Giens, Toulon, St. Nazaire), ist zum Teil auch flach mit Dünen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
der Voraussetzung,
daß ihre Werke in einem der Unionsländer veröffent-
licht werden, sogar Angehörigen solcher Staaten, die
der Union nickt beigetreten sind, zu teil werden soll
is. Nachdruck, Bd. 12). Der B. L. gehöreu an: Bel-
gien , Teutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
. I. Deutschland, Österreich-
Ungarn, Schweiz, England, Nordamerika. II. Bel-
gien, Frankreich, Griechenland, Holland, Italien,
Portugal, Rumänien, Rußland, Serbien, Skandi-
navien, Spanien, Afrika, Asien, Australien, Mexiko,
Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
sich
30 Staaten (Argentinien, Österreich-Ungarn, Bel-
gien, Volivia, Chile, Kongostaat, Costa-Rica, Däne-
mark und seine Kolonien, Spanien und seine Ko-
lonien, Vereinigte Staaten von Amerika, Frank-
reich und seine Kolonien, Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
von Belgien und 2 Mill. vom Staate Bel-
gien) und 8236000 Frs. Ausgaben. Die Schutz-
truppe besteht 1895/96 aus 6120 Mann, darunter
4000 Eingeborene. Das Gebiet ist in 15 Distrikte
eingeteilt, an deren Spitze Kommissare stehen. Es
sind dies: Banana
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
die Förderung von Großbritannien.
Hierauf folgen Deutschland mit 79163 634 t im
Werte von 538,9 Mill. M., Frankreich mit 27, Bel-
gien mit 20,5 Mill. t. In Rußland ist die Ausbeu-
tung der Kohlengruben stark steigend.- Ausgeführt
wurden 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
und Brauntohlengrube.
Trübner, Wilhelm, Maler, geb. 3. Febr. 1851
in Heidelberg. Angeregt von Fcuerbach, wendete er
sich der Kunst zu und arbeitete unter Leibl in Mün-
chen und Canon in Stuttgart, bereiste Italien, Bel-
gien, Holland u. s. w. und ließ sich dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
., erzreichen Teile des
Plateau von Langres und dem nördl. Teile der C. angehört. Der höchste Gipfel des Departements ist der Mont de Gien (723 m)
im Morvandgebirge. Durch die zwischen den Auxoisbergen und dem Plateau von Langres bis auf 424 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
-et-Loir (W.), zählt auf 6771,19 qkm (1891) 377 718 E., d. i. 55 auf 1 qkm, und zerfällt in die vier Arrondissements Orléans, Gien, Montargis und Pithiviers, mit 31 Kantonen und 349 Gemeinden; Hauptstadt ist Orléans. Die Oberfläche ist einförmig flach
|