Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Houtte
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
743
Houtte, van - Hövemeyer.
und Verkauf indischer Waren in Lissabon, bis das Verbot der spanischen Regierung, welches die Holländer von ihren Häfen ausschloß, diesem Handel ein Ende machte. Er zog nun Erkundigungen über den direkten Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
der Myristicaceen (s. d.) mit gegen 100 Arten, lauter Bäumen, größtenteils in den Tropengegenden Asiens und Amerikas. Die wichtigste Art ist der auf den Molukken heimische Muskatnußbaum, M. moschata Thbg., (M. fragrans Houtt., s. Tafel: Polycarpen, Fig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
. Porteana Morel, mit gelben, A. squarrosa Nees und A. Leopoldi V. Houtte, mit orangefarbenen Blüten. Bei letzterer Art sind die hellgrünen Blätter weiß gestreift.
Aphēlium (griech., Sonnenferne), der Punkt der Bahn eines Planeten oder Kometen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
of law, Doktor der Rechte.
L. S. = loco sigilli (s. d.).
L. v. H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
LXX. = Septuaginta (s. d.).
La, in der Chemie Zeichen für Lanthan.
La, in der Musik, s. Solmisation.
La
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
953
Myristikaceen - Myrobalanen.
schigen oder dünnen, vielfach zerschlitzten Mantel umgeben ist. M. moschata Thunb. (M. fragrans Houtt., echter Muskatnußbaum, s. Tafel "Gewürzpflanzen"), ein in allen Teilen stark aromatischer, 15-20 m hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
als Kunstblätter seit 1858 das "Journal des beaux-arts" (redigiert von Siret) und seit 1878 die in Antwerpen erscheinende "Revue artistique". Sonst verdienen noch Erwähnung: van Houttes "Flore des serres" (in Gent), "Illustration horticole" (in Gent
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
ist auch die Blumen-
zucht; es bestehen 80 Handelsgärtnereien, darunter
die von L. van Houtte in der südöstl. Vorstadt Gent-
brugge. Hyacinthen, Tulpen, Orchideen sowie
Treibhauspflanzen kommen in größtem Maßstabe
nach Frankreich, Rußland und Amcrita
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
blühender Gewächse (Düsseld. 1830); Reichenbach, Iconographia botanica exotica (3 Bde., Lpz. 1827-30, mit 250 Kupfern); ders., Flora exotica (5 Bde., ebd. 1834-36, mit 360 kolorierten Tafeln); Van Houtte, Flore des serres (10 Bde., Gent 1845-51
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
Rudini (s. d.) 7. Febr. 1891 bis Mai 1892 war er Schatzminister.
L. v. H., bei botan. Namen Abkürzung für L. van Houtte (spr. haute), Handelsgärtner in Gent, gest. 1876.
Lwoff, Alexei Feodorowitsch, russ. Komponist, geb. 25. Mai (5. Juni) 1799 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
) Gartenbauschule in Wien, umfaßt alle Zweige des Gartenbaues. 8) Gärtnerlehranstalt in Gent, früher mit der berühmten Handelsgärtnerei von L. Van Houtte verbunden und von diesem geleitet, jetzt in den Botanischen Garten zu Gent verlegt, mit dreijährigem
|