Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Humerale
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
792
Humerale - Hummel.
sondern lediglich aus der Erfahrung, und wir schließen, indem wir ähnliche Folgen von ähnlichen Ursachen erwarten, aus dem Prinzip der Gewohnheit der Verknüpfung verschiedener Erscheinungen, d. h. aus dem Prinzip
|
||
86% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
.), anfeuchtende Mittel.
Humën, s. Bocca-Tigris.
Humenne, ungar. Marktflecken, s. Homonna.
Humerāle (lat.), Schultertuch, s. Amictus.
Humĕrus, s. Arm.
Humeur (frz., spr. ümöhr), Gemütsstimmung, Laune.
Humīd (lat.), feucht; Humidität, Feuchtigkeit
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Chorhemd
Chorrock
Cingulum
Croccia
Dalmatica
Epomadion
Fastentuch *
Humerale
Inful
Kardinalshut
Kasel
Kolobion
Manipulum
Orale
Pallium
Pectorale
Pluviale
Reverende, s. Talar
Saccus
Skapulier
Soutane
Talar
Tiara
Westerhemd
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
, dargestellt mit unverhüllter Brust, neben ihr die Grazien. Amicitiae causa, aus Freundschaft.
Amicōni, s. Amigoni.
Amíctus (lat.), Gewand; besonders das viereckige, weißleinene, auch Humerale genannte Tuch, welches der katholische Priester seit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
, Längenmaß auf den Ionischen Inseln, entspricht der engl. Rute (rod), = 5,029 m.
Camaïeu (franz.), s. Kamaïeu.
Camail (franz., spr. -máj, vom ital. camaglio), s. v. w. Humerale oder bei den Bischöfen Mozetta, ein von den Bischöfen und Domherren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
, C. J. ^[Carl Joseph] Brambach, A. Krug, F. Steinbach, Paul Umlaufft etc.
Mozetta (ital.), eine im 16. Jahrh. für Bischöfe und Domherren aufgekommene Art von Humerale oder Schulterkragen mit Kapuze; s. Camail.
mp, Abkürzung für mezzopiano (s. Mezzo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
von ihm. Anderes ist in venet. Kirchen.
Amictus (lat.), in der Kirchensprache (gleichbedeutend mit Humerale, Schultertuch) ein länglich-viereckiges, weißleinenes mit Bändern versehenes Tuch, das der Priester im Amte über Nacken und Schulter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
seidenes Humerale
sauck Orale genannt). Ferner bezeichnet F. den
Vandstreifen (snäarinin) an den einwärts gebogenen
Stäben der Abte und die zu beiden Seiten der
Krone der deutfchen Kaiser herabhängenden Bän-
der. In der Chirurgie ist F. eine Art
|