Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach che
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
, die im Lateinischen so beliebten Infinitivkonstruktionen werden durch
vollständige Sätze mit der Konjunktion ital. che , frz.-span. que = lat.
quid statt quod ersetzt u.s.w.
Die romanische Philologie wurde begründet durch F. Diez (s. d
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Der Weg zur Gesundheit geht durch die K�che. - Besuch beim K�nig der Damenschneider. - Vegetarische Men�s. - Der Balkon. - Haus- u. Zimmergarten. - Gesundheitspflege. - Hausmittel u. Rezepte. - Fleckenreinigung. - Briefwechsel der Abonnenten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
. mehrere Bilder aus einer livländischen Synagoge, das Innere einer römischen Osteria, Besuch eines Kardinals in Sant' Onofrio, Gemüseladen in Frascati und ähnli che Bilder.
Robbe , Louis Marie Dominique Romain
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
292
Albertische Bässe - Albigenser.
schien unter dem Titel: "Esplorazione della Nuova Guinea. Ciò che ho veduto e ciò che ho fatto" (Neap. 1880), gleichzeitig in englischer Übersetzung zu London.
Albertische Bässe heißen in der Musik nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
nuncius" (Vened. 1610; Fortsetzung, Bologna 1611); "Discorso intorno alle cose che stanno in su l'acqua o che in quella si muovono" (Flor. 1612); "Istoria e dimostrazioni intorno alle macchie solari e loro accidenti" (Rom 1613); "Discorso della
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
glückliche Erfolge auf der Bühne (z. B. das Proverb "A can che lecca cenere, non gli fidar farina" und "Storia vecchia", 1872) ihn veranlaßten, sich ganz dem dramatisch-dichterischen Beruf zu widmen. Im Lauf weniger Jahre hat G. durch seinen frischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
und mit einem kleinen Dampfer befuhr. 1878 kehrte er nach Italien zurück und veröffentlichte 1880 in London italienisch und englisch sein Werk: «La nueva Guinea: Ciò che feci e ciò che vidi» (englisch: «New Guinea, what I did and what I saw», 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
), «Il tesoro di Donnina» (1877), «Racconti e scene» (1878), «Oro nascosto: scene delle vita borghese» (1878), «Mio figlio» (ein Cyklus von Novellen: «Prima che nascesse», 1879; «Le tre nutrici», 1879; «Mio figlio studia», 1879; «Mio figlio s’innamora
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
873
Geronimo de San Yuste - Gersau
Geronimo de San Yuste (spr. che-), meist Yuste oder San Juste genannt, ehemaliges Hieronymitenkloster in der span. Provinz Caceres, 11 km im W. von Jarandilla in romantischer Einsamkeit, am Abhänge der Sierra
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
, Albert.
Jerēz de la Frontēra (spr. che-), Ciudad und Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cadiz, 3,7 km vom Guadalete, anmutig in einer weiten, hügeligen, mit Weingärten bedeckten Gegend an der andalus. Heerstraße und der Eisenbahn Sevilla-Cadiz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Hochschulen eine
Prüfung eingeführt, durch deren Bestehen Che-
miker das Recht erlangen, Untersuchungen von
Nahrungs-, Genuß- und Gebrauchsartikeln mit
öffentlicher, namentlich auch gerichtlicher Glaub-
würdigkeit auszuführen und Gutachten abzugeben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
; auch die allgemeinen Fragen (über Alter, Stand u. s. w.), welche einer Person bei der gerichtlichen Vernehmung zunächst vorgelegt werden, bevor auf die Sache selbst eingegangen wird.
Generalīfe (span., spr. che-), vom arab. Dschennat al-arif, d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
-
nison liegen das 3. Infanterieregiment Prinz Karl
von Bayern, Stab und 1. bis 4. Eskadron des 4. Che-
vaulegersregiments König und Stab, 1. und 2. Ab-
teilung des Feldartillerieregiments König. Die neue
Bibliotbek von Steinbäußcr wurde 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
besteht in der Einzeich-
nung von Diagrammen in die Landkarte. So wird
der Eisenbahnverkehr durch Rechtecke (Bänder) dar-
gestellt, wc/che man Ä?cr den die Eisenbahnen be-
zeichnenden Linien konstruiert. Die dän. Statistik hat
neuerdings
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Lackfarben , vgl.
Pastellfarben ,
Tus che ,
Zinn (639).
Lackfirnisse , s.
Lacke
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
von zwei verschiedenen, zur Familie der
Anacardiaceen gehörigen Bäumen abstammen und als ostindis che
und westindische A. unterschieden werden.
1) Die ostindischen A
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
wird der Baldrian auch kultiviert, und als
Thüringer B. in den Handel
gebracht, dies ist die gesuchtere Sorte, nächstdem kommt die
holländis che B. -
Verwechslungen der B
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
; daher das höchste Gericht und der Bezirk,
in welchem die Aussprüche desselben bindend sind, sowie die Strafe oder Buße, durch wel che jene Aussprüche verwirklicht werden
oder ihr Bann gelöst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
und trat nach der Vereinigung Roms mit dem Königreich Italien als Abgeordneter Trasteveres in das italienische Parlament ein. Seit 1865 ist er völlig erblindet. Er veröffentlichte über Dante: "Della dottrina che si asconde nell' ottavoe nono canto dell
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
e lessicografia" (das. 1871); "Osservazioni sugli errori di lingua italiana, che sono piu in uso" (Bologna 1872); "L'accuratezza della Crusca nel citare il Decamerone del Boccaccio" (Forli 1875-77) und "Pietro Fanfani e le sue opere" (Flor. 1879
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0978,
Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) |
Öffnen |
er denselben die verschiedensten Stoffe unterwirft, stellt er Fragen an die Natur, auf welche die Antwort niemals ausbleibt. Es kommt aber alles darauf an, wie die Fragen gestellt werden, und hierin zeigt sich die Genialität des großen Che-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
"Amerikanische Völker"), deren letzte Reste auf dem Festland sich 1883 freiwillig der chilenischen Regierung unterwarfen. Desselben Stammes sind die Huilli-che ("Südvolk") auf Chiloe und die Chonos, Poyyas und Key-yas an der Küste von Magallanes. Im äußersten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
gemachten Entdeckungen zu Grunde liegen. Sein nächstes Werk waren die "Iscrizioni etrusche e etrusco-latine in monumenti che si conservano nell' I. e R. Galleria degli Uffizi di Firenze" (Flor. 1858). Im J. 1859 übernahm er eine Professur an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
), Che sarà sarà (Bedford), Ich dien' (Prinz von Wales) etc. Von der Devise ist das Cry de guerre (Schlachtruf) zu unterscheiden, welches ebenfalls auf fliegenden Zetteln sich mitunter bei Wappen angebracht findet (vgl. Cri). Dasselbe bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
" (1879-81), ein Cyklus, der mehrere Einzelerzählungen umfaßt ("Prima che nascesse", "Le tre nutrici", "Mio figlio studia" und "Mio figilo s'innamora"; deutsch, Berl. 1884, 2 Bde.); endlich: "Il marito di Laurina" (1881); "L'intermezzo e la pagina nera
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
back gown papers" (Lond. 1846, 2 Bde.) und "Italy past and present" (das. 1846). 1848 kehrte er nach Italien zurück und stand zur Partei der gemäßigten Liberalen in Piemont. Seinen Standpunkt bezeichnete die Schrift "A che ne siamo? Pensieri di un
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
der Völker über den Esel darbietet, zu einer großartigen Satire verarbeitet ist. Noch sind seine "Memorie" (Livorno 1848) und "Vita di Andrea Doria" (Mail. 1863, 3. Aufl. 1874) zu erwähnen. Aus seinem Nachlaß gab Guerrini den Roman "Il secolo che muore
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
Saiteninstrumente des griechischen Altertums (Lyra, Kithara, Phorminx, Magadis, Barbitos etc.), die lyren- und harfenartigen Instrumente der Ägypter, Ché und Kin der Chine-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
in famiglia", "Letture ed esempi", "Lo spiritismo", "Supplicio di Tantalo", "Gli amori del nonno", "Quel che nostro non è" (1877). Phantasie und Erfindungsgabe stehen M., der gegenwärtig in Turin lebt, reichlich zu Gebote; doch ist das Poetische in seinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "Genesi del diritto penale" (Pavia 1791; 4. Aufl., Flor. 1832; deutsch von Luden, Jena 1833-34, 2 Bde.), "Sulla crescente popolazione" (Flor. 1830); von seinen philosophischen Schriften sind die Abhandlungen: "Che cosa è la mente
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
' suoi tempi« (Flor. 1859-61, 2 Bde.; 2. Aufl. 1887; deutsch von Berduschek, Leipz. 1868, 2 Bde.); »La civiltà latina e germanica« (Flor. 1862); »Le leggende che illustrano la Divina Commedia« (Pisa 1865); »Niccolò Machiavelli e i suoi tempi« (Flor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
Winde im Gefolge, welche die Temperatur
oft stark erniedrigen. Eine zweite Gruppe der barometrischen Minima, wel che aus der Umgebung der britischen Inseln
kommt und über das Nordseegebiet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
Laichreifestadium zur Hand sein müssen. Nun erreichen Lachs und Forelle dies Stadium auch in der Gefangenschaft, viele andre aber, wie Ä che und Zander, werden, auch kurz vor der Laichzeit eingefangen, in engen Behältern nicht laichreif. Bei andern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
. Nach ihm ist 1889 das 4. ostpreußische Grenadierregiment Nr. 5 Grenadierregiment König Friedrich I. genannt worden, während das 2. ostpreußische Grenadierregiment den Namen König Friedrich Wilhelm 1., das 3. ostpreußij che Grenadierregiment Nr. 4 den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
. Für G., welche einem Reuisionsverband angehören, ist der Revisor von ebendieseni Verband zu bestellen, während für G., die einem f^/che)i verband nicht angehören, der Registerrichter nach Gehör der höhern Verwaltungsbehörde den M visor bestellt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
die langschwänzigen Krebse, die Makruren, haben eine sehr weite batliymetrische Verbreitung, obwohl sie im ganzen in erster Linie Bewohner echter Küstengebiete sind. Manche Gattungen haben eine ausfallende chathymetri'.che Energie«, indem sich ihre Arten über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
berufen. Unter seinen Schriften sind zu nennen: »Prozessualische Konsumtion und Rechtskraft des Erkenntnisses« <"eipz. 1864); Kritik 5es» Iu MW)ü)che)i Kodex« (Verl. 1867); Kritische
Meyers zw'v..^rikou, 4. Aufl. XVII. Uo.
Versuche« (das. 1870
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
und in chemische Schwingungen umsetzt, teils als Dämpfungsvorrichtung gegen zu energi, che Lichtwirkungen funktioniert. Mu ^ichtmangel haben besonders in schwach beleuchteten Höhlen und Grotten wachsende Pflanzen (!6e0i^p6uäi ium ott^in Hrum, 8olii8t06t,^a
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
) l795,i
Liniers (Vizckönig), Argcnt. Nep
Linkenboldslöchlein, Onstmcttingen
Anken Hand, Ehe zur, Morgana-
tische Che ^Polarisation 933,1
Linksdrehende Kristalle, Zirkular-
Linkzölle, China 15,1
Linoiu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 652, und Tafel .
Bürgertrone............
Bürger-Trachten (Taf Kostüme I -III) .
Nurgtmair,H.: Wappen (Taf.Wapp^n 1,8)
Vurgos, Kathedrale (Taf. Baukunst X, 4)
Burgunder Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 12)
Vuralindi che Tracht (Taf. Kostüme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sTaf. Metallzeit I u. II)
- römi che, 3 Textsiguren......
Fibrille einer Muskel........
Fichte. Tafel...........
- (Same), Textfigur........
Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I)
I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II)
I'iäouig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
gelegene persis che Stadt (Provinz Chusistan oder Arabistan), beginnt sich zu
heben, so daß Großbritannien dort einen Vizekonsul ernannt hat. Es wird nun regelmäßig von den Dampfern der
British India Company
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Stangenbis Statistisches Institut, internationales |
Öffnen |
. !
Stas, Jean Servais, Chemiker, starb 11. Dez.! 1891 in Brüssel. ^
Statisti<che Gebühr,s. Handelsstatistik Österreichs.
Statistisches Institut, internationales. Das internationale
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
. Von der weißen Bevölkerung befinden sich nach der letzten Zählung 20,993 auf den Goldfeldern. Von den 772 Aeamten der Republik waren 570 Afrikaner, 132 Holländer, 46 Engländer, 21 Deu^che. Das Schulwesen liegt in den Händen der Missionen oder privater
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
. Seit 1865 erblindet, starb er 12. Dez. 1882 in Rom. Als Bildhauer hat sich C. durch die Marmorstatue: Der gefesselte Amor bekannt gemacht. Sehr geschätzt sind seine Arbeiten über Dantes "Divina Commedia": "Della dottrina che si asconde nell' ottavo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
periodi: Francese - Tedesco - Nazionale" (Tur. 1872 fg.), "Ezzelino da Romano" (Mail. 1874), "Monti e l' età che fu sua" (ebd. 1879), "Compendio della storia universale" (ebd. 1880). Große Beliebtheit erlangten C.s zahlreiche Jugend- und Volksschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
) und Che-
shire. ^(in England).
Chester-Rows (spr. tscheht'r rohs), s. Chester
Chesvan oder Mar-Chesvan (hebr.), achter
Monat im jüd. Jahre, hat 29 (zuweilen 30) Tage
und entspricht uugefähr dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
philologis che Litteratur war durch die Art der chines. Sprache und Schrift gegeben und mehr als bei irgend einer
andern Nationalität die unvermeidliche Begleiterin jeder andern litterar. Thätigkeit. Es kam vor allem darauf an, Ordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
der nomadisierenden Tehuel-Che. Hauptort
ist die Walliser Kolonie Rawson mit 1500 E.
Chuco ispr. tschu-), s. Chilesalpeter.
Ehudavendigiar, s. Khodawenoikjar.
Chudleigh (spr. tschöodll), Clisford von, engl.
Peersaescklccht, s. Clisford.
Chudleigh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
, in der neuen Pariser Banlieue, am rechten
Seine-Ufer, an der Linie Paris-Versailles der Franz.
Westbahn (I.iFns ä6 1a riv6 äroits), hat (1891)
30561, als Gemeinde 30 698 E., Fabriken von Che-
mikalien, Kerzen, Zinkweiß, Seife; Stoffdruckereien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Domesticibis Dominica (Insel) |
Öffnen |
der Leewardinfeln ge-
hörigen Kleinen Antillen in Westindien, zwischen
Guadeloupe und Martinique, von jedem 35 km
entfernt, ist durchaus vulkanischen Charakters.
Trachyt setzt die Basis der Insel zusammen, w^che
einen langen Gebirgszug trägt, der in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
wurde. Er starb 26. Febr. 1806 in
Villcrs-Cotterets.
Dumas (spr. dümah), Jean Vaptiste, franz. Che-
miker, ged. 15. Juli 1800 zu Alais, studierte in
Genf und Paris Chemie, wurde 1823 Repetent an
der Polytechnischen Schule in Paris, hierauf Pro--
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
über Leuchtgas zu erwähnen. Er gab
das "Journal für technische und ökonomische Che-
mie" (Lpz. 1828-33) und teils allein, teils im Ver-
ein mit Schweiggcr-Seidel und Marchand, später
mit Werther das "Journal für praktische Chemie"
(Lpz. 1834 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
führende Dampfent-
wicklung in Dampfkesseln (s. Dampfkesselexplosionen).
Gewöhnlich aber nennt man E. diejenige durch che-
mische Umsetzung hervorgerufene Gasentwick-
lung, die durch eine Temperaturerhöhung, durch Er-
schütterung, zuweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
, die von den Cortes 1822 beantragte Auf-
hebung des Salischen Gesetzes 29. März 1830 durch
eine sog. Pragmatische Sanktion, welche die alte
castil. tognati^che Erdfolge wiederherstellte, zu ver-
wirklichen. Dieser Schritt führte schon bei Lebzeiten
des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
che nten lösch- kerung
lfd. Einw.am schaft wesens
Nr. Name der Stadt 1.12.1890 Mann Mann Mann Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Professor der Che-
mie, Physik und Technologie am Landwirtschaftlichen
Institut zu Wiesbaden und begründete dort 1848
ein chem. Laboratorium, das 1862 mit einer phar-
maceutischen Lehranstalt und 1868 mit einer agri-
kulturchemischen, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
398
Fuchs (Joh. Nepomuk von) - Fuchsenten
Fuchs, Joh. Nepomuk von, Mineralog und Che-
miker, geb. 15. Mai 1774 zu Mattenzcll bei Brem^
bcrg am Vayrischell Wald, widmete sich zu Wien
und Heidelberg der Medizin, zu Freiberg, Bcrliu
und Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
Kantons
unter dem schweiz. Nationalbischof, die Römisch-
Katholiken gehören, da der Staat sich vom Bistum
Lausanne losgesagt hat, thatsächlich keinem Bistum-
verbanne att/D^pnt.M'che stcht unter dem Kon-
sistorium der ^omMAnie 663 M8t6ul3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
. Bonin, Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen (2 Bde., Berl. 1877–78); Brunner, Geschichte des k. k.
Pionierregiments (Wien 1878).
Genil ( spr. che- ; veraltete Schreibweise Jenil , lat.
Singilis ), Nebenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
G. mit Glück versucht; so erhielt er für seine.
Gruppe: Anakreon, Bacchus und Amor (im Salon
von 1881) eine Medaille erster Klasse.
Gerona (spr. che-). 1) Provinz im Königreich
Spanien, der nordöstlichste Teil Cataloniens, grenzt
im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
die
erbetene Entlassung bewilligt erhalten hatte.
Gorup-Besanez, Eugen, Freiherr von, Che-
miker, geb. 15. Jan. 1817 zu Gratz, studierte an-
fangs in Wien, Padua und München Medvzvn,
dann in München und Göttingen Chemie, habili-
tierte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
(1550 m)
und nach Gsteig ins Bernische Saaneland; von Le
Sepcy zweigt die Poststrafte nördlich über den Paß
Les Mosses (1809 m) nach Chätcau d'Oer ab.
Granden (span. <Ärlmä63), war im co^.N^che
seit dem 13. Jahrh, der erbliche Titel des höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
), Sohn Johanns I. und ein Enkel des vorigen. Gegen die Thronfolge H.s machte der Herzog Johann von
Lancaster, als Gemahl einer Tochter Peters des Grausamen, Ansprü che geltend. Diese wurden dadurch ausgeglichen, daß H. als Kind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
,
Altertums- und Geschichtsverein; serner zwei Eisen-
gießereien, Lederfabriken und -Färbereien, Fabrika-
tion von eisernen Pumpen und Feuerherden, Che-
mikalien, eisernen Möbeln und Teigwaren, sechs
Brauereien, Buchdruckerei, photogr. und lithogr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
und andern chem.-technifchen Anlagen umwan-
delte. Er veröffentlichte: "Führer in die unorganische
Chemie" (Lpz. 1852), "Führer in die organische Che-
mie" (ebd. 1854), "Katechismus der Chemie" (ebd.
1855; 6. Aufl. 1889), "Toilettenchemie" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
.
Hoff, Iakobus Hendrikus van 't, niederländ. Che-
miker, geb. 30. Aug. 1852 zu Rotterdam, studierte
in Delft, Leiden, Bonn, Paris und Utrecht, wurde
1876 Lehrer an der Tierarzneischule zu Utrecht,
1877 Lektor und 1878 Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
mit basischen
und prismatischen Flächen (s.
beistehende Abbildung, die außer
diesen auch die Deuteropyramide
zeigt); sein spec. Gewicht beträgt
1,5; es ist so hart wie Gips. Che-
misch besteht H. aus 40,3 Honigsteinsäure (Mellit-
säure), 14,4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
-
Kansas-Teras-Linie durchschneidet ihn von N. nach
S., die St. Louis-San Francisco sendet zwei und die
Kansas-Arkansas-Valley eine Linie hinein. Hier
befinden sich mehrere namhafte Orte. In der Che-
rokee-Nation liegen Talequah am Illinois
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
636
Instanz - Instinkt
Instanz (lat., von iii8wi-6, bei etwas bestehen,
6Nk' L^che verfolgen), ursprünglich Bitte, An-
trag, Betrieb, in der Gerichtssprache das durch
einen Antrag veranlaßte Verfahren, hauptsächlich
und noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
Sprache. - Vgl. Nic. Bernardini, Guida della stampa periodica italiana con prefazione di R. Bonghi (Lecce 1890); Elenco nominativo dei periodici che si pubblicavano al 31 Dicembre 1891 (Rom 1892).
Litteratur zur Geographie und Statistik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
.
In zahlreichen Windungen flieht er dann der Che-
sapeakebai zu. Er ist 720 km lang und 240 km
(bis Richmond) der Ebbe und Flut unterworfen.
Hauptnebenflüsse sind der Appomattor auf dem
rechten und der Chickahomini (s. d.) auf dem linken
Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
: am ausführlichsten berichtete Fran-
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
der Rohsalze ausführt und weil
die dev^che Landwirtschaft auf das wertvolle Dünge-
material aufmerksamer geworden ist. - Vgl. Pfeiffer,
Handbuch der Kali-Industrie (Braunschw.1887).
Kalisch. 1) Gouvernement im westlicksten Teil
von Russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
Liebhaber klassischer
Musik durch die Konzerte, die im Saale des Insti-
tuts gegeben werden. Die Elementarbücher oder
sog. Methoden, die das lüonZßrvHtoirs unter Che-
rubinis Direktion sür alle Fächer herausgegeben
hat, waren früher in ganz Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
bei Jena.
Kunkel, soviel wie Spinnrocken.
Kunkel (Kunckel), Johann, Alchimist und Che-
miker, geb. 1630 zu Rendsburg als Sohn eines
herzogl. Hofalchimisten, war 1654 in derselben
Stellung bei den Herzögen von Lauenburg, später
in Diensten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
. Rotkupfererz.
Kupferborat, borfaures Kupferoxyd, eine von
Volley empfohlene grüne Farbe, die man durch Ver-
mischen der Lösungen von 1 Teil Kupfervitriol und
1"/.2 Teilen Borax erhält.
Kupferbraun, Breslauer Braun, Che-
misch Braun, Hattchets
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
. Forschung obliegen. (S. Che-
mische Laboratorien.)
Bei der Artillerie sind die L. zum Fertig-
machen der Munition und zur Herstellung von Mu-
nitionsgegenständen bestimmt. Sie stehen unter
den Artilleriedepots und werden von Feuerwerks
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
, sodaß sie von
der preußischen L. unabhängige Kirchenkörper bilden,
obwohl auch ihr oberstes Regiment in den Händen
des Königs ruht. So giebt es eine hannoverische,
schleswig-holsteinische ebenso wie eine preuh^che,
hessische, mecklenburgische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
Stellung entfaltete er eine erfolgrei che Thätigkeit, besonders für die Errichtung des Lotsen- und des Feuerlöschwesens
sowie für die Überschwemmungen, die den Feind von den Festungswerken fern halten sollten. Seinem Einfluß gelang es, jede
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
. F. vgl. die betreffenden
Kapitel in Vöckmann, Chemisch-technische Unter-
suchungsmethoden (ebd. 1893), und in Post, Che-
misch-technische Analyse (2. Aufl., Braunschw. 1891).
Organische Radikale, gewisse, nur einen ein-
zigen Kohlenstoffkern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
Gleichgewicht der O.
entspricht. Er ist für die Theorie der Physik. Che-
mie, für die theoretische Behandlung aller Vor-
gänge, die mit Konzentrationsänderung einer Lö-
sung verbunden sind (Diffusion, Verdampfen, Aus-
krystallisieren u. s. w.) von großer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
Vombastus von Hohenheim, Arzt, Che-
miker und Thcosoph, war 17. Dez. 1493 zu Maria-
Einsicdeln im Kanton Schwyz geboren. Sein
Vater, selbst Arzt und Chemiker, ließ ihn in diesen
Wissenszweigen auf das beste ausbilden. Unbe-
friedigt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
(spr. -stöhr), Louis, franz. Chemiker und
Mikroskopiker, geb.27.Dez.1822zuDöleimDepart.
Jura, erhielt nach Erlangung des Doktorgrades
(1847) im Nov. 1848 den Lehrstuhl der Physik am
Lyceum von Dijo n, ging 1849 als Professor der Che-
mie an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
Marmor geschieht das P. auch nn5 Zirmai che;
zum P. von Gold und Silber benutzt man noch
feingeschlämmte Knochenasche und Kicnruß. Horn,
Knochen, Elfenbein, Hartgummi u. s. w. werden mit
Putzkalk oder Kreide, die mit Seife auf einen Lappen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
) 13 286 E.
Puente-Geml (spr. che-), Stadt im S. der
span. Provinz Cordoba, Bezirk Aguilar, rechts am
Genil, an den Bahnen Cordoba-Malaga und P.-
Iaen, hat (1887) 11407 E., Woll- und Leinweberei,
Oliven- und Weinbau.
Pueril (lat.), kindisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
und zeichnete sich bei der Belagerung Straßburgs
aus. Als Kommandant der Fregatte Arkona 1873
-75 bestimmte er die Lage der bisher unbekannten
Heard-Insel und leitete die Beobachtungen des
Venusdurchgangs in Tschi-fu (Che-foo). Als Kapi-
tän zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
, und noch heute wird ausgezeichneten Schau-
spielern sein Name beigelegt.
Noscoe (spr.-koh), Henry Enfield, engl. Che-
miker, geb. 7. Jan. 1833 in London, studierte hier
und in Heidelberg und war von 1358 bis 1885
Professor der Chemie an Owen's
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
von Verbindungen beige-
tragen. Er entdeckte 1844 das Niobium. Sein
Hauptwerk ist das "Handbuch der analytischen Che-
mie" (Berl. 1829; 6. Aufl., 2 Bde., neu hg. von
Finkener, Lpz. 1864-71; in franz. Sprache, 2 Vdc.,
Par. 1859 - 61). - Vgl. Nammelsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
, wo die Che-
viot-Hills (s. d.) die Wasserscheide und die Grenze
gegen Northumberland bilden. Das Klima ist rauh,
aber gesund. Das Oberland enthält Heiden, aber
auch gute Weiden. Die niedrigern Gegenden im
Norden, am Tweed und Teviot, haben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
120
Saarkohlenbecken - Saarn
regiments, die 2. bis 5. Eskadron des 5. bayr. Che-
vaulegerregiments Erzherzog Albrecht von Oster-
reich, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, Fernsprecheinrichwng, Reste der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
, Telegraph, got. Kirche,
Schullchrerseminar, Präparandenanstalt, Altar-
bildhauerateliers ; Fabrikation von Thonwaren, Che-
mikalien, Wachs-, Papierwaren, große Brauereien.
Saulieu lspr. ßoliöh), lat. 86äe1imcum, äiäoleu-
cum, alte Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
. d.).
Schrötter, Anton, Ritter von Kristelli, Che-
miker, geb. 26. Nov. 1802 zu Olmütz, studierte in
Wien Medizin und Chemie und wurde 1830 Pro-
fessor der Chemie und Physik am Johanneum zu
Graz und 1843 der technischen, 1845 der allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
Perseus und dessen Mutter Danaë einschloß.
Serjeants-at-Law
(spr. ßörrdschĕnts ätt lah) , früher Bezeichnung der engl. Advokaten, wel che die höchste Stufe ihres
Berufs erreicht hatten. Sie hatten eine eigene Inn
(s. Inns of Court
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
erloschen mit ihm, der
Grafentitel ging aus einen Seitenzwcig über.
Shrimps (engl., fpr. schr-), s. Garneelen.
Syropshire (spr. schroppschlr), S h r op oder S a-
lop, eine der westl. Grafschaften Englands, von Che-
shire im N., Stafford im O
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
). Außerdem veröffentlichte er: "Antiche leggende e tradizioni che illustrano la Divina Commedia" (Flor. 1865), "Saggi critici, storici e letterari" (ebd. 1868), "L'insegnamento della storia" (Mail. 1869), "I primi due secoli della storia di Firenze" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
-hai-wei , chines. Land- und Seefestung, s. Bd. 17 .
Weihbecken , s. Weihwasser .
Weihbischof ( Vicarius in pontificalibus ,
Suffraganeus ), in der kath. Kir che der als Bischof
In partibus (s. d.) geweihte, also selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
(spr. che-), soviel wie Sherry (s. d.).
Xerodĕrmie (grch.), Pergamenthaut oder Dürrhaut, eine eigentümliche Affektion der Haut, bei der die letztere auffallend dünn, pergamentartig, blaß und gespannt erscheint und wegen des ungenügenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
der bereits erwäbnte
franz. Metallurg Heroult und der damalige Che-
miker der Allgemeinen Elcktricitätsgefellschaft, M.
Kiliani, dazu gelangt, hierfür ein Verfahren aus-
findig zu machen, das jetzt von der Alummium-In-
dustrie-Aktiengesellschaft
|