Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Juniperi
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
angewandt, bei uns ziemlich obsolet.
Fructus (Baccae) juníperi.
Wachholderbeeren, Kranewittbeeren.
Juníperus commúnis. Cupressinéae. Europa.
Der Ausdruck Bacca, Beere, ist falsch; die Frucht ist keine Beere, sondern eine fleischig gewordene
|
||
66% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0299,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
vor dem Zuviel.
Oleum juníperi baccárum.
Wachholderbeeröl.
Wird bereitet aus den reifen, zerquetschten Früchten des Wachholders (s. Fructus juniperi), entweder durch Destillation mit salzhaltigem Wasser oder durch direkten Wasserdampf. Erstere
|
||
66% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0300,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
287
Olea äthérea, ätherische Oele.
Anwendung. In der Medizin hauptsächlich als harntreibendes Mittel und in der Likörfabrikation.
Óleum juníperi ligni.
Wachholderholzöl, Krummholzöl, Kranewittöl.
Soll bereitet werden durch Destillation
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0026,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
Succus juniperi inspissatus.
Wachholdermus.
Wachholderbeeren (frische) 1 Th. werden gequetscht und mit 4 Th. heissem Wasser übergossen, nach 12 Stunden abgepresst, durchgeseiht und zu einem dünnen Extrakt eingedampft.
Succus liquiritiae
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0025,
von Medizinische Seifenbis Lavendelspiritus |
Öffnen |
wird gequetscht und mit dem Weingeist und Wasser destillirt, bis 4 Th. übergegangen sind.
Spiritus formicarum.
Ameisenspiritus.
Weingeist 35 Th.
Wasser 13 Th.
Ameisensäure 2 Th.
werden gemischt.
Spiritus juniperi.
Wachholderspiritus
|
||
33% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
. Ebuli , Attichbeeren;
B. Jujubae , Brustbeeren;
B. Juniperi , Wacholderbeeren;
B. Lauri , Lorbeeren;
B. Mori , Maulbeeren;
B. Myrtillorum
|
||
33% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
. Juniperi oxycedri , frz. huile de cadé, engl.
cade oil); ein durch trockne Destillation des Holzes von Juniperus
oxycedrus , einer Wachholderart (Spanische Zeder) gewonnenes brenzlich-öliges
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
, Karvol; O. Caryophyllōrum , Nelkenöl;
O. Cinnamōmi , Zimmetöl; O. Citri , Citronenöl;
O. crotōnis , Crotonöl; O. Fuenicŭli , Fenchelöl;
O. Hyoscyāmi , Bilsenkrautöl; O. Jecŏris Aselli , Leberthran;
O. Junipĕri , Wacholde röl; O
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Püree .
Extractum Aconiti , s.
Eisenhut .
Extractum baccarum juniperi , s.
Wachholderbeeren ; e. Calendulae, s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
Namen, denn es besteht lediglich aus feiner Schafwolle und Baumwolle in sehr wechselnden Mischungsverhältnissen. - Zoll: Vigognegarn aus Wolle und Baumwolle s. Tarif Nr. 2 c.
W.
Wachholderbeeren (Kaddigbeeren, Krammetsbeeren, baccae juniperi
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
Spanisch Bitter 59.
Spirituosen 49.
Spiritus aethereus 19.
- Angelicae compos. 19.
- camphoratus 19.
- cochleariae 19.
- formicarum 19.
- juniperi 19.
- lavandulae 19.
- melissae compos. 20.
- Russicus 28.
- saponatus 20
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
" Juniperi. Wachholderspiritus.
" Melissae. Melissenspiritus.
" " compositus. Karmelitergeist.
" Menthae crispae. Krauseminzspiritus.
" " piperitae. Pfefferminzspiritus.
" Myristicae. Muskatspiritus.
" vini Arac. Arac.
" " Cognac (spiritus e
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
und Liqueuren (Steinhäger, Genever, Gin). W. ist als Oleum Juniperi auch offizinell und dient als harntreibendes Mittel und äußerlich zu Einreibungen.
Wacholderbranntwein, s. Genever.
Wacholderdrossel, s. Krammetsvogel.
Wacholderöl, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
. jecoris aselli, Leberthran; O. juniperi, O. fructuum juniperi, Wacholderöl; O. juniperi empyreumaticum, O. cadinum, Kaddigöl; O. lauri, O. laurinum, O. lauri unguinosum, expressum, fettes Lorbeeröl; O. lavandulae, Lavendelöl; O. lini, fettes Leinöl
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
Baccae alkekengi 167.
- jujubae 180.
- juniperi 181.
- lauri 182.
- myrtillorum 182
Backpulver 778
Badesalz 479
Bärentraubenblätter 131.
- fenchelwurzeln 87
Bärlappsamen 210
Baldrianöl 304.
- säure 588.
- wurzeln 99
Balsamum 242
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- cumini 283.
- de cedro 281.
- dracunculi 283.
- eucalypti 283.
- foeniculi 284.
- gaultheriae 285.
- geranii rosei 285.
- gossypii 313.
- jecoris aselli 313.
- iridis 286.
- juniperi baccar. 286.
- - ligni 287.
- ivaranchusae 305.
- laurinum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
, Attichdicksaft; R. Juniperi, Wachholdersaft; R. Sambuci, Holundersaft; R. Spinae cervinae, Kreuzbeermus. - Zoll: Ohne Zucker oder Gewürz eingekocht gem. Tarif Nr. 25 p 2, mit solchem Zusatz Nr. 25 p 1.
Rosenblätter (flores Rosarum). Die Blumenblätter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
).
Bacca (lat.), Beere; Baccae cubebae, Kubeben; B. juniperi, Wacholderbeeren; B. lauri, Lorbeeren; B. myrtilli, Heidelbeeren; B. Rhamni cathartici, spinae cervinae, Kreuzdornbeeren.
Baccarat, ein im südlichen Frankreich beliebtes Karten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
) Juniperi, Wacholderbeeren; F. (Baccae) Lauri, Lorbeeren; F. (Baccae) Myrtilli, Heidelbeeren; F. (Capita, Capsulae) Papaveris, Mohnköpfe; F. (Semen) Petroselini, Petersiliensamen; F. (Semen) Phellandrii, Wasserfenchel; F. Rhamni catharticae (Baccae
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
(Kadeöl, Kranewettöl, Cadieöl, Oleum juniperi empyreumaticum), altes Volksheilmittel, wird besonders in Südfrankreich aus Wacholderholz durch einen Schwelprozeß gewonnen, ist dunkelbraun, etwas dickflüssig, riecht mild teerartig, nicht unangenehm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
, gegründet und erhielt 1745 Stadtrecht.
Ronse, belg. Stadt, s. Renaix.
Roob (arab.), eingedickter Saft von Möhren (Succus Dauci), Wacholderbeeren (Succus Juniperi) etc.
Rood of land (spr. ruhd of land), engl. Flächenmaß, = ¼ Acre = 40 QRods
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
Nerventinktur; S. Formicarum, Ameisenspiritus; S. Frumenti, Kornbranntwein; S. fumans Libavii, Zinnchlorid; S. Juniperi, Wacholderspiritus, Destillat (20 Teile) von 15 Teilen Spiritus und 15 Teilen Wasser über 5 Teilen Wacholderbeeren; S. Lavandulae
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
. Citri, Zitronensaft; S. Juniperi inspissatus, Wacholdermus, eingedampfter Saft frischer Wacholderbeeren; S. Liquiritiae (Glycyrrhizae), Lakritzen, Extrakt der Süßholzwurzel; S. Sambuci inspissatus, Fliedermus, der eingedampfte Saft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
. Cardamomi (s. Kardamomen), F. Carvi (s. Carum), F. Colocynthidis (s. Kloloquinten), F. Foeniculi (s. Foeniculum), F. Juniperi (s. Wacholder), F. Lauri (s. Lorbeer), F. Papaveris immaturi (s. Papaver), F. Rhamni catharticae (s. Rhamnus), F. Vanillae (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
außerdem noch die Beeren selbst (Fructus Juniperi). Auch verfertigt man aus ihnen einen besonders im westfäl. Dorfe Steinhagen und dem holländ. Schiedam gut destillierten Branntwein (s. Genever). Zwischen Holz und Rinde setzt sich eine harzige Substanz an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
und orientalis, s.
Anacardien ; - Anisi, s.
Anis ; - citri, s.
Zitrone ; - foeniculi, s.
Fenchel ; - juniperi, s.
Wachholderbeeren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
. Anacuhuitae, s.
Anacuhuiteholz ; l. fernambuci, s.
Rotholz ; l. juniperi,
Wachholderholz ; l. Quassiae, s.
Quassia ; l. sanctum, s.
Guajakholz ; l
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
. Nr. 25 b.
Lignum, Holz;
L. campechianum, s. Blauholz;
L. citrinum, s. Gelbholz;
L. Guajaci oder L. sanctum, Franzosen- oder Pockholz, s. unter Guajac;
L. Juniperi, s. Wachholder; ^[richtig: Wachholderholz.]
L. Quassiae, Quassienholz (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
, Zitronenöl;
O. Foeniculi, Fenchelöl;
O. Humuli, Hopfenöl;
O. Lini, Leinöl;
O. Jecoris aselli, Leberthran;
O. Juniperi, Wacholderöl;
O. Laurinum, Lorbeeröl;
O. Laurocerasi, Kirschlorbeeröl;
O. Levistici, Liebstöckelöl;
O. Ligni Cedri
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
.
Succus ist Saft, oder, wenn eingedickt (inspissatus), Mus. S. Citri, Zitronensaft; S. Dauci, Möhrensaft; S. Ebuli, Attichmus; S. Juniperi, Wachholdersaft oder W.-mus; S. Liquiritiae oder Glycyrrhizae, Lakritzensaft. - Von den genannten Säften sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Kachexiebis Kadettenanstalten |
Öffnen |
.
Kadarīten, s. Islam (Bd. 9, S. 713 a).
Kadāver (lat.), Leichnam, s. Leiche.
Kadāveralkaloīde, s. Leichenalkaloide.
Kaddigöl, Kadeöl, Cadieöl (Oleum Juniperi empyreumaticum, Oleum cadinum), der durch trockne Destillation aus Wacholderholzarten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. camphorātus Kampferspiritus (s. d.); S. Cochlaearĭae Löffelkrautspiritus; S. dilūtus verdünnten Weingeist (7 Teile Weingeist, 3 Teile Wasser); S. e Vino Weinbranntwein, Cognac; S. Formicārum Ameisenspiritus (s. d.); S. Junipĕri Wacholderspiritus (s. d.); S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, s. Succursalpfarreien.
Succus (lat.), der Saft, Pflanzensaft, z. B. S. Citri, Citronensaft (s. d.). Auch für eingedickte Pflanzenauszüge braucht man den Ausdruck S. Offizinell sind: S. Junipĕri inspissātus, Wacholdersaft; S. Liquiritĭae
|