Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hygrometrie
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hygrometriebis Hygroskopische Feuchtigkeit |
Öffnen |
845
Hygrometrie - Hygroskopische Feuchtigkeit.
man bei der hierbei erzeugten Temperaturerniedrigung den Taupunkt erreicht, so wird die Luft, welche die Silberoberfläche berührt, mit Wasserdampf gesättigt sein. Bei der geringsten weitern
|
||
66% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
, das Kondensationshygrometer und das Psychrometer (s. diese Artikel). Ein selbstregistrierendes H. heißt Hygrograph (s. d.).
Hygrometrie (grch.), die Lehre von der Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft (s. Luftfeuchtigkeit); die dazu dienenden Instrumente sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
Fortschritte in dieser Richtung die aktinometrischen Methoden immer noch nicht genügend sichergestellt sind, um irgend eine derselben zur Einführung in den regelmäßigen Beobachtungsdienst empfehlen zu können. Bezüglich der Methoden der Hygrometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
. Beobachtungen [Richtung und Gewalt der Luftströmungen, Zustand und chem. Zusammensetzung der Luft, obere Strömungen, Blitz, Temperatur in verschiedenen Höhen und zu verschiedenen Tageszeiten, Hygrometrie der Luft]) und zu strategischen Beobachtungen (Überblick
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
der Erde und um mehrere verwandte Wisfenfchaften.
Er starb 22. Jan. 1799 zu Genf. Man verdankt ibm
mehrere Theorien, z.V. der Hygrometrie ("^zzai
8U1- i'Ii^i-oniLti'iL", Ncuchatel 1783; deutfch von
Titius, Lpz. 1784), der Meteorologie u. s. w
|