Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Idäische hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0870, von ICtus bis Idas Öffnen
, früher Bannack), Stadt im nordamerikan. Territorium Idaho, 57 km nordöstlich von der Hauptstadt Boisé City, mit Goldgruben und (1880) 889 Einw. Idäische Daktylen (Idaei Dactyli), in der griech. Mythologie dämonenartige Gestalten, denen
89% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0509, von Icolmkill bis Idda Öffnen
und dessen höchster Gipfel von den Alten Gargaron (s. d.) genannt wurde. An das im Altertum der phrygischen Göttermutter Rhea-Kybele (die danach auch die Idäische Mutter genannt wurde) geweihte Gebirge (s. Rhea ) knüpften sich zahlreiche
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Ljeschie Rusalki Mieczyslaw Koleda Rethra - Westasiatische Kulte. Adonis Agdistis Aglibolos Anaitis Attis, s. Atys 1) Atys 1) Daktylen, s. Idäische Daktylen Idäische Daktylen Kabiren Kybele Sabazios Galli Kureten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0695, von Dakota (Indianerstamm) bis Daktyliomantie Öffnen
Übel angewandt wird. Daktȳl, Versfuß, s. Daktylus. Daktȳlen (grch., d. h. Finger), mit dem Beinamen die Idäischen (vom Berge Ida in Kleinasien oder Kreta), bei den Griechen phrygische Dämonen, Diener der idäischen Mutter (s. Kybele), welche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0859, von Kyburg bis Kyffhäusergebirge Öffnen
857 Kyburg - Kyffhäusergebirge soll, galten die Korybanten, Kureten und idäischen Daktylen, als ihr Liebling der schöne Jüngling Attis (s. d.); anch die Kabiren stehen in Beziehung zu ihrem Kult. Durch Vermittelung der griech. Kolo- nien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
, bestand in einem nicht allzu großen Stein, welchen man feierlich nach Rom brachte. Als Diener und Begleiter der großen Göttermutter werden die kunstfertigen Idäischen Daktylen (s. d.) und die in bacchantischer Wut die Göttin umtanzenden Korybanten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0419, von Dakota bis Daktyliothek Öffnen
. Idäische Daktylen. Daktyliomantīe (Daktylomantie, griech.), bei den Alten die Kunst, aus den Bewegungen lebloser Gegenstände, die in der Hand gehalten wurden, namentlich von Fingerringen, wahrzusagen. Ein unter Zeremonien geweihter Ring wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0545, von Dardanellengeschirr bis Dardistan Öffnen
durch Überschwemmung vertrieben, wandten sie sich nach dem asiatischen Festland, wo D. am Fuß des Idabergs, vom König Teukros freundlich aufgenommen und durch die Gnade, die der Sohn bei der "idäischen" Göttermutter fand, nun aufs neue dem Schutz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
höchst wahrscheinlich Veranlassung gab zu der Selbstverbrennung des griechischen H. auf dem Öta. (Vgl. O. Müller, Kleine Schriften, Bd. 2, S., 100 ff.) Beiden ähnlich, vielleicht identisch mit ihnen, war der thasische, wie auch der idäische Daktyl H
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
Kreta geführt, und das neugeborne Kind in einer verborgenen Höhle versteckt. Spätere Dichter und Schriftsteller nennen vorzugsweise das Gebirge Ida (auf Kreta) und eine dortige Höhle, die idäische Höhle, als Geburtsstätte des Z., und allgemein galt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
wurden vom Italiener Halbherr später veröffentlicht. Im Idagebirge, ungefähr in der Mitte der Insel, ist auf der Hochebene 1885 die idäische Zeusgrotte gefunden worden, die Stätte, wo Zeus als Kind von Nymphen und Kureten gepflegt und behütet worden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0846, von Aiguille d'Olan bis Alema Öffnen
Akmon, Idäische Daktylen Akoda, Aschanti Akomano, Dew Akontion, Böotien ^ Akontisten, Psiloi Akpa Efik, Calabar Akrä (Stadt), Palazzolo 1) Akrad (Dschebel A.), Kasio3 Akraia, Aphrodite Akraspeden, Medusen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0874, von Czay bis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] Öffnen
Damiatrix, Damia Damiri, Arabische Litteratur 730,2 DamMM, Damia Damma (Insel), Südwestinseln Dammasirn, Dammastock Dammaryl, Dammaraharz Dammrisse, Damm (Anat.) Dammstein, Eisen 410,1 Dammnn, Demmin Damnameneus, Idaische Daktylen Oamn3.ti0 (lat
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0886, von Arklow (Baron) bis Arlberg Öffnen
des Feuerlandes hinauszurücken. Arktos (grch., "Bärin"), das Sternbild des Großen und des Kleinen Bären, in der Mythologie angesehen als die in Sterne verwandelten Wärterinnen des Zeus, die idäischen Nymphen Helike und Kynosura. Der Große Bär galt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
" und "Eigenschaften der Liebenden", sowie einen "Diwan" (lyrische Gedichte), der in Kanpur (Cawnpore) 1864 vom Stein gedruckt worden ist. Hilarien hieß bei der orgiastischen Festfeier zu Ehren der großen (Idäischen) Mutter (s. Kybele) und des Attis (s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0912, von Paris (Graf von) bis Paris (Gaston) Öffnen
erzählte, daß P. in seinem Zirten- stande mit einer idäischen Nymphe Oinone (Önone) vermählt gewesen und von dieser vergebens vor Helena gewarnt worden sei; nach seiner Verwun- dung habe sie ihm die erbetene Heilung abgeschlagen, aber sich selbst
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0818, von Rhätikon bis Rhein (Strom) Öffnen
. Nandu. Rhea, einer der Saturnmonde. Rhea (Rheia), eine hauptsächlich auf dem Idagebirge in der Troas und auf Kreta als Mutter des Zeus verehrte Naturgottheit, als deren erste Priester die Kureten und idäischen Daktylen galten. Ihrem Wesen nach