Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Indianisches huhn hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Indianisches'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Tafeln.9TeMg. Bohrmeißel............ Bohrmuschel (Taf. Mollusken)..... Vohrratfche............ Voi6tu3 eäulis (Taf. Pilze 1)..... Volivia (Karte Argentin. Republik) . . . - Indianer (Taf. Amerik. Volker, 29
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1027, von Trunk-Eisenbahnen bis Truthuhn Öffnen
und ausdauernd. Preis etwa 100 M. für das Exemplar. Truthuhn (Meleagrinae), auch Puter oder kalikutisches Huhn, in Frankreich indisches (Indian) und in England türkisches Huhn genannt, eine aus einer Gattung und drei Arten bestehende Unterfamilie
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Vogel von Falckenstein bis Volksschule Öffnen
965 Vogel von Falckenstein - Volksschule. gann daher neue Versuche mit dem gewöhnlichen Pfefferpulver u. zwar an weißen Italiener-Hühnern, bei denen auf der weißen Feder die Spuren der Gelbfärbung schon früher erkennbar werden mußten
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0601, von Individualismus bis Indochinesische Sprachen und Völker Öffnen
. Im Gegensatz zu den Orāon haben die Mūndāri keine Götzenbilder. Der Priester opfert Ochsen, Schweine, Böcke, Hühner auf einem dazu bestimmten Steine und sprengt das Opferblut umher. Dem Singbonga werden nur weiße Hühner und weiße Böcke geopfert, den bösen Bonga
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0575, von Indischer Salpeter bis Indische Sprachen Öffnen
, Regen, Hagel und Gewitter im I. O. (Hamb. 1880); Imray und Jenkins, The Indian Ocean Pilot (Lond. 1881); A. G. Findlay, The Indian Ocean (4. Aufl., ebd. 1882); Service hydrographique de la marine française, Océan Indien (Par. 1887); C. Meldrum
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0351, Ei (Verwertung der Vogeleier) Öffnen
, Kiebitze, Möwen. Die nordischen Völker essen im Frühjahr die Eier der Alken, Meerschwalben, Eiderenten und mehrerer andrer Wat- und Sumpfvögel. Von den Negern, Kaffern und Hottentoten werden die Eier des Straußes, von den südamerikanischen Indianern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0275, von Bouillon bis Boukett Öffnen
, indem man z. B. 6 kg mageres Rindfleisch, 3 kg Kalbfleisch, 3-4 alte Hühner, 4 Kalbsfüße, 1 Ochsenfuß und 1 kg magern rohen Schinken hackt und mit 17 Lit. Wasser 8-10 Stunden kocht, die Brühe durchseiht, absetzen läßt, nach Beseitigung des Fettes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0744, von Caluire-et-Cuire bis Calvaire Öffnen
, Färbereien u. (1876) 7207 Einw. Calumet (franz., spr. -lümäh), die Friedenspfeife (s. d.) der Indianer. Calumnia (lat.), Verleumdung; Calumniator, Verleumder, falscher Ankläger. Calvados (spr. -os), Departement im nordwestlichen Frankreich, bildet
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0095, von Federn bis Fedtschenko Öffnen
dabei verwendeter Vogel; s. Falken, S. 11. Federtapeten, -Teppiche, Gewebe, in welche von Natur bunte oder künstlich gefärbte Vogelfedern eingewebt sind. Ursprünglich wurde diese Technik von den Indianern Südamerikas geübt, welche Vogelfedern zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0802, Hund (Züchtung von Rassehunden; Geschichtliches) Öffnen
Schwierigkeiten dar; am häufigsten veranstaltet man Prüfungen für Hühner-, Dachs- und Schweißhunde, und der "Verein zur Züchtung reiner Hunderassen in Süddeutschland" hat ständige Prüfungskommissionen eingesetzt, nach deren Zeugnis die Eintragung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0070, von Neubreisach bis Neubritannia-Archipel Öffnen
von Neuschottland gezogen, von derselben aber 1783 als eine besondere Kolonie unter dem Namen N. abgetrennt. Bei der Abtretung bestand die Bevölkerung, mit Ausnahme einiger tausend Indianer und einiger Familien aus Neuengland, nur aus sogen. Akadiern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0522, von Tarieren bis Tarn-et-Garonne Öffnen
Mineralien ist es arm. Die Industrie ist ganz unbedeutend. Die Bevölkerung schätzte man 1882 auf 53,389 Seelen, ohne etwa 50,000 wilde Indianer. - Die Hauptstadt T., 1770 m ü. M., in fruchtbarem Thal, wo viel Tabak gebaut wird, hat ein Franziskanerkloster
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0536, Tauben (Haustaubenrassen) Öffnen
und Zeichnung. Die IV. Gruppe, die der Formtauben, begreift drei sehr voneinander verschiedene Unterabteilungen. 1) Die Huhntauben zeigen in Körperform und Haltung große Ähnlichkeit mit den Hühnern: länglicher, spitz zulaufender Kopf, großer, huhnartig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0936, Turkistan (Ostturkistan: Geographisches) Öffnen
Winterfrucht Ende August, Sommerfrucht Anfang April und erntet im Juli. Für Jarkand ist die mittlere Jahrestemperatur zu 12,2° C. geschätzt (genauere Berechnungen geben Blanfords "Indian meteorological memoirs", Kalk. 1877). Die Gold- und Nephritlager
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0973, von Slotwiny bis Sorokin Öffnen
. 192,1 LllmII ?ioa (engl.), Schriftarten 8wk11 Il.o^e3 (Indianer), Vlackfcet Smcirt, Chr , Englische Litt. 650,l Smeefches Element, Polarisation, Smern, Asien 915,1 lgalvan. Emilaja, Dalmatien 425 Smilauer, Wenzel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
Begleitern von den Toba-Indianern ermordet. Eine Sammlung seiner Reiseberichte im «Tour de Monde» erschien u. d. T. «Voyages dans l’Amérique du Sud» (Par. 1883); die Pariser Geographische Gesellschaft gab aus seinem Nachlaß einen Atlas
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0287, von Hoike bis Holbeach Öffnen
(s. d.) ebenfalls dahin 1499 einen Beutezug, entdeckte den Golf von Maracaibo und die Halbinsel Goajira und kehrte, nachdem man auf den Vahama-Inseln 232 Indianer geraubt hatte, nach Spanien zurück. Zwei Jahre später ließ sich H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0556, von Index bis Indiana Öffnen
39 röm. Juristen und ihrer Schriften, aus welchen die Excerpte zu den Pandekten genommen sind Indian, Indisches Huhn, s. Truthuhn. Indiana (spr. -änne; abgekürzt Inä
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0483, von Sudamina bis Sudan Öffnen
481 Sudamina – Sudan von einem indian. Führer begleitet, und erforschte die Quellen des Essequibo und Trombetas. Er setzte seine Reisen bis 1889 fort. Eine gemischte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0461, von Waitzen bis Wakuf Öffnen
. 1859–65; Bd. 5–6, hg. von Gerland, 1807–72; Tl. 1, 2. Aufl., ebd. 1877), sein eigentliches Hauptwerk. Außerdem veröffentlichte W. noch «Die Indianer Nordamerikas» (Lpz. 1865). Waitzen oder Waizen , ungar. Vácz , Stadt mit geordnetem