Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Indonesien
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
.), Empfindungslosigkeit, Gleichgültigkeit, Trägheit; indolent, gleichgültig, träge, schlaff.
Indoles (lat.), das Eingeborne, Eigentümliche (s. Anlage); i. animi, die Gemütsbeschaffenheit; i. morbi, die Natur, der Charakter der Krankheit.
Indonesien
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
begleitet zu sein pflegt.
Indoles (lat.), Naturanlage; I. animi, Gemütsbeschaffenheit; I. morbi, die Natur, der Charakter der Krankheit.
Indonesien, zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln des Malaiischen Archipels (s. d.).
Indophenin, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
" (das. 1884); "Religionsphilosophische Probleme" (das. 1884); "Indonesien oder die Inseln des malaiischen Archipels" (das. 1884 ff.); "Der Fetisch an der Küste Guineas" (das. 1885) u. a. Seit 1869 gibt B. im Verein mit Virchow und Rob. Hartmann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
siehe unter den die einzelnen Gebiete behandelnden Artikeln. Vgl. Backer, L'Archipel indien (Par. 1874); Bastian, Indonesien oder die Inseln des Malaiischen Archipels (Berl. 1884 ff.).
Indischer Balsam, s. v. w. Perubalsam.
Indische Religion
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
Pundarika" (Oxf. 1884) und "De Fidji taal vergeleken met hare verwanten in Indonesie en Polynesie" (Amsterd. 1886).
4) Theodor Gotthart, Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 5. Mai 1836 zu Bruneck im Pusterthal, besuchte das Jesuitengymnasium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
. Bastian, Indonesien, Lief. 1: "Die M." (Berl. 1884); Bokemeyer, Die M., Geschichte der Eroberung und Verwaltung etc. (Leipz. 1888).
Molukkenkrebs (Limulus Müll.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Kiemenfüßer und der Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Sumatrakampferbis Sumerier |
Öffnen |
, Der Malaiische Archipel (Leipz. 1878); Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo etc. (Jena 1882); Marsden, History of S. (3. Ausg., Lond. 1811); Marre, S. Histoire des rois de Pasey (Par. 1875); Bastian, Indonesien, Teil 3 (Berl. 1886); Verbeek
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
sonst in diesen Meeren der sich immer mehr ausbreitende Islam entgegen. Vgl. Bastian, Indonesien, Bd. 2 (Berl. 1885).
Timorlaut, Insel, s. Tenimberinseln.
Timotheos, 1) berühmter griech. Dithyrambendichter aus Milet, jüngerer Zeitgenosse des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
die 20,000 Ureinwohner der Halbinsel Malakka, und Pryer, »On the natives of British North Borneo«, über die Mischung der Bevölkerungselemente Nordborneos. Bastian behandelt in seiner 3. Lieferung von »Indonesien« (Berl. 1886) die Insel Sumatra
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
280
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika)
in der »Tijdschrift voor Aardrijkskundig Genootschap« 1888; Langen, »The Key or ké Islands« in den »Proceedings« 1888. Bastian, »Indonesien oder die Inseln des malaiischen Archipel«, Teil 4 (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
980
Asien (Bodengestaltung)
Vulkanen bedeutende Höhen erhalten, über Malaka, die Andamanen und Nikobaren setzen sich die aus Mittelasien herausziehenden Ketten nach der austral-asiat. Inselwelt fort. Diese, Australasien oder Indonesien, besser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
), «Steinskulpturen aus Guatemala» (ebd. 1882), «Der Buddhismus in seiner Psychologie» (ebd. 1882), «Amerikas Nordwestküste» (ebd. 1883), «Inselgruppen in Oceanien» (ebd. 1883), «Völkerstämme am Brahmaputra» (ebd. 1883), «Indonesien» (5 Lief., ebd. 1884-94
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
, History of S. (3. Ausg., Lond. 1811); Junghuhn, Die Battaländer auf S. (2 Bde., Berl. 1817); Rosenberg, Der Malaiische Archipel (Lpz. 1878); Bastian, Indonesien, Tl. 3 (Berl. 1886); Verbeck, Topographische en geologische beschrijving van en gedeelte van
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
16300 qkm mit 300000 E. – Vgl. Bastian, Indonesien, oder die Inseln des Malaiischen Archipels, 2. Lfg.: Timor (Berl. 1885); Forbes, A naturalist’s wandering in the Eastern Archipelago (Lond. 1885; deutsch von Teuscher, Jena 1885); Zondervan, T. en
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kinderehebis Kinetoskop |
Öffnen |
ein solches durch die Verlobung erzeugtes Verhältnis schon als ein eheliches angesehen wird und die kindlichen Ehegatten in der That auch zusammen leben (so bei den Alfuren in Indonesien), bleibt meist der unmündige Teil bis zum Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
.
Malaiische Halbinsel, s. Malaka.
Malaiischer Archipel, indischer, ostindischer, südostasiatischer Archipel, auch Indonesien, Insulinde genannt, zusammenfassende Bezeichnung für die zahllose Menge größerer und kleinerer Inseln, welche teils isoliert, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
); Bastian, Indonesien (Berl. 1884‒94); Forbes, A naturalist’s wanderings in the Eastern Archipelago (Lond. 1885); Aubert, Études sur les colonies des Indes néerlandaises (Par. 1885); van Eck, Beknopt leerboek der geschiedenis etc. van Nederl. Oost
|