Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Infideles
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
591
Infideles - Inflexibilia
beim weiblichen Geschleckt im Einziehen eines ähn-
lichen Ringes durch die kleinen Schamlippen, wo-
durch der Scheidcneingang verschlossen wird. Die
I., deren schon Iuvenal und Martial gedenken und
die früher
|
||
26% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
und trennen sie erst wieder kurz vor der Verheiratung.
Infideles (lat.), Ungläubige.
In fidem (lat., "für die Treue"), zur Beglaubigung, besonders bei der Beglaubigung (Fidemation) von Abschriften (i. f. copiae) übliche Formel.
Infiltration (lat
|
||
20% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
Ausdruck für munter,
lustig; davon Fidelität (s. d.), Munterkeit, Lustigkeit.
Fideles (lat.), die Gläubigen; Gegensatz:
Infideles , die Ungläubigen.
Fidelis , eigentlich Marcus Roy , Heiliger, geb. 1577 zu
Sigmaringen, trat
|
||
13% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«Monstres parisiens» (2 Tle., 1882–85), «La première maîtresse» ,
«L'homme tout nu» (1887), «L'envers des feuilles» (1888),
«L’infidèle» (1889), «La femme-enfant» (1891),
«La messe rose» (1892), «La maison de la vieille
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
minder vorzüglich ist die Fortsetzung desselben: "The infidel, or the fall of Mexico" (1835, 3 Bde.). Daran schlossen sich an: "The hawks of hawk hallow", eine pennsylvanische Sage behandelnd (1835, neue Aufl. 1856; deutsch, Frankf. 1840); "Sheppard
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
der Christen im allgemeinen im Gegensatz zu den Ungläubigen (infideles); in der alten Kirche insbesondere Bezeichnung der durch die Taufe in die Gemeinde Aufgenommenen im Gegensatz zu den Katechumenen.
Fidelis, eigentlich Markus Roy, Märtyrer der römischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
(infideles), d. h. allen denjenigen, welche keine Christen sind, den Apostaten (s. d.) und den Schismatikern (s. d.). Der Name K. ist aus dem Wort Katharer (s. d.) entstanden und kommt zuerst bei den Minnesängern des 12. Jahrh. vor. Sobald im Verlauf des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
erschienenen Novellen sind meist geschichtlichen Inhalts. So spielten «Calavar or the knight of the Conquest» (1834) und «The Infidel, or the fall of Mexico» (1835) in Mexiko zur Zeit der span. Eroberung, «Nick of the woods or the Jibbenainosay» (1837) am Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
. infideles), d. h. alle diejenigen, die keine Christen sind, die Apostaten (s. Apostasie) und die Schismatiker, oder diejenigen, die sich von der Einheit der Kirche in Ritus und Verfassung absondern. (S. Häresie.) Der Ausschluß der K. erschien
|