Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ingegneri
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
.
Ingegneri (spr. indschenjeri), Angiolo, ital. Dichter und Litterator, geboren um 1550 zu Venedig aus einer angesehenen Bürgerfamilie, stand nacheinander im Dienste der Herzöge von Guastalla, von Urbino, von Savoyen, wurde zuletzt Sekretär des Kardinals
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
. und Rom 1880), «Relazione sul pineto di Ravenna» (1880),
«Selvicoltura. Trattato scritto per uso degli agenti forestali, ingegneri e possidenti di boschi etc.» (Neap.
1887).
Berenhorst , Georg Heinr. von, Militärschriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Eine Nachahmung des "Aminta", nur daß die Hirtenzustände auf das Fischerleben übertragen sind, ist der "Alceo" des Antonio Ongaro. Auch Angiolo Ingegneri (gest. 1613) schrieb ein 1583 aufgeführtes Pastorale: "La danza di Venere", und Cristoforo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
Napoleon und unmittelbar darauf an Piemont abgetreten. Vgl. Romussi, Milano e suoi monumenti (Mail. 1875); Paravicini, Guida artistico di Milano (das. 1882), "Milano tecnica dal 1859 al 1884" (hrsg. vom Collegio degli Ingegneri ed Architetti, mit 104
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
, trat als Violaspieler in die Dienste des Herzogs von Mantua, studierte unter dem dortigen Kapellmeister Ingegneri den Kontrapunkt und wurde 1603 dessen Nachfolger, vertauschte aber diese Stelle 19. Aug. 1613 mit der Kapellmeisterstelle an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
in der Schweiz dar. Die Società degli Ingegneri e degli Architetti Italiani zu Rom hatte beabsichtigt, sämtliche Fachleute Italiens zusammenzufassen in der Art, wie das die Société des Ingénieurs civils zu Paris thut. Dieses Ziel ist bis jetzt jedoch nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Ingegneri und "Filli di Sciro" des Grafen Guidobaldo de' Bonarelli (gest. 1608). Die Chöre in diesen Pastoralen wurden meist gesungen; daraus entstand der Gedanke, ganze Stücke mit Musik zu begleiten. Für einen derartigen Versuch vereinigten sich noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
Kapellmeister des Herzogs von Mantua, Marc Antonio Ingegneri, den Kontrapunkt und wurde 1604 herzogl. mantuanischer Kapellmeister, 1613 Kapellmeister an der Markuskirche in Venedig. Dieses Amt verwaltete er bis zu seinem 26. Nov. 1643 erfolgten Tode. M. gab
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, die Società degli ingegneri e degli architetti.
Von auswärtigen Staaten werden in R. wissenschaftliche und künstlerische Institute unterhalten: das kaiserl. Deutsche Archäologische Institut (s. d.), 1829 gegründet; das preuß. Historische Institut
|