Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Inhalieren
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
, Inhalationsmaske, s. Inhalation.
Inhalieren (lat.), einatmen, s. Inhalation.
Inhalt des Begriffs, in der Logik die Summe der Merkmale (s. d.), die er in sich vereinigt, also der Vollgehalt dessen, was darin gedacht ist. Der bestimmtere (determiniertere
|
||
86% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
956
Inhalieren - Initialen.
fein zerstäubter Flüssigkeiten im Auge, in welchen ein Arzneistoff aufgelöst ist. I. sind in mehr kunstloser Form schon seit langer Zeit im Gebrauch gewesen. Das Einatmen heißer Dämpfe durch einen Trichter, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
und wird durch eine hölzerne Leitung dem Badegebäude zugeführt. Schon seit dem Anfang des 18. Jahrh. bekannt, aber erst 1789 gefaßt, wird die Quelle zum Trinken, Baden und Inhalieren angewendet, namentlich bei Skrofulose, Hämorrhoiden, chronischen Katarrhen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
Promenaden sowie Marmorbrüche. Die in einiger Entfernung vom Orte selbst zerstreut liegenden 24 warmen Schwefelquellen (22-59° C .) sind die ergiebigsten der Pyrenäen und werden in 9 Etablissements zum Trinken, Baden, Inhalieren und Douchen gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Inhaber-Teilscheinebis Inhalation |
Öffnen |
(Par. 1891).
Inhaber-Teilscheine, s. Certifikat.
Inhaftieren, soviel wie "in Haft" nehmen.
Inhalation (lat.), Inhalieren, in der Heilkunde die Anwendung gas-, dampf- oder staubförmiger Arzneistoffe durch die Atmungsorgane zur Heilung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
- und Waldluft, Trinkkuren, Bepinseln und
Inhalieren adstringierender Substanzen (Alaun,
schwache Höllensteinlösung u. s. w.) und sorgt für
Abhärtung des Körpers durch kalte Bäder im Flust
oder Schwimmbassin, tägliche kalte Abreibungen
u.dgl. Verdickungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
stickstoffreiche Quellen, von denen besonders die Arminiusquelle (21° C., 1832 entdeckt) zum Baden, Trinken und Inhalieren gegen Lungenleiden benutzt wird. Die Hauptbestandteile des Wassers sind außer dem Stickstoff Gips, Glaubersalz, Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
, an der Mündung des Mondony in den Tech, in 278 m Höhe, hat (1891) 1300, als Gemeinde 1738 E., Post, Telegraph, das größte Thermal-Militärhospital Frankreichs (500 Kranke), warme (30‒61 °C.) Schwefelquellen zum Trinken, Baden, Douchen und Inhalieren
|