Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Intrigánt
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
grundsätzlichen Gegnern einer Staatsregierung gebraucht. ^[Spaltenwechsel]
Intransitīva, (lat.), s. Verbum.
Intreccio (ital., spr. -trettscho), Intrigue, kurzes Bühnenstück.
Intrigánt, s. Intrigue.
Intrīgue, Intrīge (frz., vom lat. intricare
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
im Felde
hielt, erfolgte in England ein Umschwung gegen die Whigs. Der Intrigant Harley kam bei Anna zu seinem Ziel. Godolphin mußte weichen,
Harley mit seinem Freunde St. John (s. Bolingbroke ) bildete ein Toryministerium. Wohl behielt M. noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
conselho dos dez", "Um par de luva", "Bom homem de outrotempo" (Musik von Capuiros), "Um sonho", "Intrigante d' Veneza" hervorzuheben. Auch als Journalist war er äußerst thätig und leitete mehrere Jahre die "Revista universal Lisbonense" sowie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
Thron, hatte aber verschiedene Aufstände zu bekämpfen. Aischa, die intrigante und rachsüchtige Witwe Mohammeds, erhob sich, mit mehreren Großen im Bund, angeblich um Othmans Tod zu rächen, gegen A., ward aber von diesem 656 in der Kamelschlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
, durch den Tod seiner Brüder und Neffen 1746 alleiniger Regent wurde. Die Verhaftung des Oberlandjägermeisters v. Gleichen und dessen intriganter Gemahlin führte, da A. die vom Kaiser gebotene Freilassung verweigerte, 1747 im Einrücken sachsen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
, daß "Der arme Poet" (in dem er den Julius gab) nicht zu Ende gespielt werden konnte. Seine Begeisterung bewahrte ihn trotzdem vor Entmutigung; er wanderte von Bromberg nach Breslau und versuchte sich hier (1826-28) zuerst in Intriganten- und komischen Rollen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
Zerline, geborne Würzburg, geb. 18. Aug. 1835 zu Güstrow, debütierte 1850 als Parthenia im "Sohn der Wildnis" in Hamburg, erhielt drei Jahre später ein Engagement am Wiener Burgtheater und verheiratete sich 1856 mit G. Intrigante Frauenrollen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
in Berlin unter Direktor Kallenbach, der den bis dahin Intriganten- und Charakterrollen spielenden Anfänger in das komische Fahrwasser brachte. Im Winter 1850 in Sondershausen, 1851 in Erfurt engagiert, wurde H. 1852 Mitglied des Königsstädtischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
. 1842, 3 Bde.) gesammelt, die Bühne nicht zu gewinnen. Bessern Erfolg hatte er mit dem Roman "Die Intriganten" (Leipz. 1840, 2 Bde.) und den "Randzeichnungen" (das. 1841, 2 Bde.). Als seine besten Schöpfungen müssen jene kleinen Dichtungen gelten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
Hervorhebung der Charaktere benutzt wird. Muster in jener Gattung sind die spanischen Mantel- und Degenstücke (comedias di capa y espada), z. B. Calderons "Dame Kobold". Intrigant, ränkesüchtig, substantivisch: Ränkeschmied; in der Theatersprache ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
. von Neapel. Herrschsüchtig und intrigant, verdrängte sie 1777 den Minister Tanucci, um unter dem Nachfolger desselben, Sambuca, größern Einfluß auf die Regierungsgeschäfte zu erlangen. Als 1784 auch dieser seine Entlassung genommen, herrschte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Reptilienfondsbis Reputation |
Öffnen |
der Reichsregierung wirken. Der Ausdruck "Reptilien" für politische Intriganten wurde zuerst von Bismarck 30. Jan. 1869 und zwar speziell auf die Agenten der depossedierten Fürsten von Hannover und Hessen angewendet, gegen deren preußenfeindliche Umtriebe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
, Armeniern und sonstigen Intriganten aus Stambul. In diese Zeit fallen 6 russisch-türkische Kriege und 6 russische Besitzergreifungen der Moldau und W. (1768-74 u. 1781-92 unter Katharina II.; 1805-12 unter Alexander I.; 1824-34, 1848-50, 1853-54 unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
spielte G. bereits hervorragende Charakterrollen, wie Richard III., Franz Moor, Shylock, Iago, und das Fach der Eharakterdarstellcr und Intriganten ist auch später seine Besonderheit geblieben. In den folgenden Jahren war er in Lübeck, Bremen, Leipzig uuo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
292
Fréron (Louis Stanislas) - Freskomalerei
Lustspiel "1^6053^186" (1760) unter dem Namen
Freion als niedrigen Intriganten auf öffentlicher
Bühne verächtlich zu machen suchte. F. starb
10. März 1776. - Vgl. Ch. Varthslemy, 1.63 con
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
, wußte 1404 unter neapolit. Zustimmung der intrigante Neffe seiner Gattin Maria, der Genuese Centurione
Zaccaria, seine Tante und ihre Kinder der Herrschaft zu berauben, mußte sie aber 1430 wieder den Griechen abtreten (s. unten).
Die griech
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
, Schauspieler, geb. 29. Okt. 1822 zu Berlin, ging 1847 zur Bühne und spielte in Meißen bis 1848 Charakterrollen und Intrigants. Direktor Kallenbach, an dessen Sommertheater in Berlin er 1848‒51 engagiert war, wies ihn zuerst auf das Gebiet der Komik. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
ausgezeichnet. Auch Novellen in Prosa und Romane ("Die Intriganten", 2 Bde., Lpz. 1840) hat H. geschrieben. Seine schon 1820 gesammelten "Dichtungen" gab mit des Dichters Leben Th. Mundt heraus (Lpz. 1852). H. wird oft verwechselt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
Karl VI. von Frankreich
vermählt. Schön, sittenlos und intrigant, überlieh
sie sich, nachdem Karl 1392 in Wahnsinn verfallen
war, einem ausschweifenden Lebenswandel. Erst
seit 1402 beteiligte sich I. an den polit. Umtrieben,
unterstützt von ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
April 1833 wirkte er am Wie-
ner Burgtheater und gehörte bis zu seinem am
11. März 1884 erfolgten Tod zu dessen Zierden.
L. R.s Leistungen als Held, Intrigant, zärtlicher
Vater, Geck oder Vonvivant waren stets echt künst-
lerisch gedacht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
die geistvolle, aber selbstbewußte und intrigante Königin ein; so ist ihr in erster Linie der Sturz des Ministers Danckelmann (s. d.) zuzuschreiben. Sie starb 1. Febr. 1705 in Hannover.- Vgl. Koser, S. C. (in der "Deutschen Rundschau", 1887).
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
in kaiserl. Dienste, zeichnete sich als Oberst unter Tilly bei Stadtlohn (1623) aus und befehligte dann unter Wallenstein, dessen Vertrauen er gewann. 1633 wurde er Feldmarschall. Er war ein Intrigant, habsüchtig und gewaltsam; die Hoffnung auf Gewinn ließ
|