Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Invocavit
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
.), untadelhaft.
Invocavit (lat.), Name des ersten Fastensonntags, nach den Worten Ps. 91, 15: "I. me et ego exaudiam eum", womit an diesem Tag der katholische Gottesdienst beginnt. S. Quadragesima.
Invoice (engl., spr. innweus), spezifizierte Warenrechnung
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
»), der Eingang der kath. Mette (s. d.) nach Psalm 95, 1 fg., welche dabei mit einem andern, täglich wechselnden Spruch gesprochen oder gesungen werden.
Invitieren (lat.), einladen; davon das Substantiv Invitation.
Invocāvit (lat., «er rief [mich] an
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
. In Beziehung auf diese herrschte die größte Mannigfaltigkeit. Mecklenburg hatte vier B.: Freitag nach Invocavit, Karfreitag, 5. Sonntag nach Trinitatis, Freitag vor 1. Advent. Zwei B. hatten Sachsen (die Freitage vor Oculi und vor dem letzten Sonntage
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Dreifaltigkeitsfest
Esto mihi
Exaudi
Invocavit
Jubilate
Judica
Laetare
Misericordias Domini
Oculi
Palmarum, s. Palmsonntag
Palmeselprocession, s. Palmsonntag
Palmsonntag
Post trinitatis
Quasimodogeniti
Reminiscere
Rogate
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
der demselben voraufgehende Sonntag Invocavit auch Dominica Quadragesimae oder kurzweg Q. heißt.
Quadragesimālfasten, das in der griech.-kath. und röm.-kath. Kirche vor Ostern 40 Tage lang beobachtete Fasten (s. d.).
Quadrangel (lat. quadrangŭlum
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
Schlittens und Schraubenkopfes abzulesen ist.
Funkensonntag (Funkentag), in Süddeutschland der erste Fastensonntag oder Sonntag Invocavit, an dem von der Jugend große Feuer (Funkenfeuer) angezündet werden. Um diese wird dann getanzt. Auch werden an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
Sonntag Invocavit (s. d.) fortsetzt und der K. am Rhein sich vorzugsweise auf die Woche vor Aschermittwoch beschränkt. Auch in Belgien, Frankreich, Österreich und Süddeutschland sind die letzten drei Tage vor Aschermittwoch die eigentlichen des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
Tage sind, nämlich der Sonntag Invocavit (s. d.). Derselbe fällt bereits in die große 40tägige Fastenzeit, die ebenfalls Q. oder Quadragesimale genannt wird (s. Fasten).
Quadrangel (lat.), Viereck; daher quadrangulär, viereckig; quadrangulieren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
der Liturgie Gregors d. Gr. den Eingang der ganzen Feier bildete. Die verschiedenen Sonntage haben ihren besondern I.; deren biblische Anfangsworte haben den Sonntagen vor und nach Ostern die Namen gegeben (Estomihi, Invocavit, Cantate, Exaudi u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kirchenglaubebis Kirchenjahr |
Öffnen |
. Quadragesimalfasten), die auch in der evang. Kirche nach Aufhebung der Fasten die bestimmte Beziehung auf das Leiden Christi behauptet hat (Passionszeit). Zu ihr gehören die Sonntage Invocavit, Reminiscere, Oculi, Laetare,
Artikel, die man unter K vermißt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
. Kirche
vorgeschriebene Fasten (s. d.) am Mittwoch, Freitag
und Sonnabend der Quatemberwocken. Als letztere
sind die Wochen nach Invocavit, nach Pfingsten, nach
Kreuzeserhöhung (14. Sept.) und nach Lucientag!
(13. Dez.) festgesetzt. Die Q. werden
|