Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irland Mythologie
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mythologie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Mythologie 142
- Sprachen 131
Irland, Geographie 69
- Geschichte 13
- Recht 194
Isländische Literatur 124
Island, Geographie 75
Istrien, Geographie 56
- Geschichte 8
Italien, Geographie 81 ff.
- alte Geographie 107
- Geschichte 17
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
2
Iridiumgold - Iritis.
J. wurde 1804 von Tennant in den Platinrückständen entdeckt.
Iridiumgold, s. Gold, S. 473.
Iridodesis, s. Iridektomie.
Iringsweg, in der deutschen Mythologie die Milchstraße, nach Iring, einem mythischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
mit Frankreich, bekämpfte 1819 Castlereaghs Beschränkungen der Presse, sprach für die Rechte der Katholiken in Irland und 1832 für die Greysche Reformbill. Nach Durchsetzung dieser Reform trat er unerwartet zu den Tories über und verlor damit seinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
Krankheit publizierte; s. Nierenkrankheiten.
Brigitta (B. Brahe, Brigida), irländ. Jungfrau und Wunderthäterin, starb wahrscheinlich 523. Der nach ihr benannte, schwerlich von ihr gestiftete Nonnenorden verbreitete sich von Kildare und Armagh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
, Sohn des Herzogs von Sutherland, geb. 1. Jan. 1800, ward für Bletchingley Parlamentsmitglied, huldigte dem gemäßigten Konservatismus, war unter dem Ministerium Wellington von 1829 bis 1830 Obersekretär für Irland, sodann Kriegssekretär, Lord
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
Staatsbürgern. Wichtig ist vornehmlich die E. der Katholiken in Großbritannien und Irland oder die Befreiung der katholischen Bewohner Großbritanniens und Irlands von den Rechtsbeschränkungen, denen sie ihres Glaubens wegen unterworfen waren, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
, deutschen, irländischen, Lyoner, mexikanischen, neapolitanischen, niederländischen, römischen, sizilischen und venezianischen, dann der von Champagne, Francia, Maryland, Missouri, New York, Turin und Toulouse benannten, oder in den fünf Assistenzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
sie als Gegenstand von Tragödien gewählt. Vgl. Fr. Hermann, Quaestionum Oedipodearum capita tria (Marb. 1837); Schneidewin, Die Sage vom Ö. (Götting. 1852); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d'Oedipe (in "Mélanges de mythologie", Par. 1878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Climenz, Bordeauxweine
Clingman's Dome, Tennessec ^88,l
ClmgMan'sMoUNtllin, Nordcarolnm
Clisthenes, Kleisthene«i
Clitus, Kleitos
Cloacina, Venus (Göttin)
Clöbbergölls, Paiauinseln
s)1t)(;kacd, Irland 10,1
Clodio, Aetius 2)
^1()8 du ^louliu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
, Tibaldi), von ältern Meistern (Correggio, Paolo Veronese, Tintoretto, besonders dessen große Kreuzigung) und eigene Erfindungen, nämlich Darstellungen aus der Bibel, der Mythologie, Liebesscenen, Bildnisse und Ornamente. In der Malerei waren Fontana
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
seitdem durch H. Otte ("Geschichte der christlichen Kunst", Leipz. 1862; "Handbuch der christlichen Kunstarchäologie", 5. Aufl., das. 1883-84, 2 Bde.; "Archäologisches Wörterbuch", 2. Aufl., das. 1877), Fr. Piper ("Mythologie und Symbolik der christlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
, war der erste Lehrer A. van Dycks und starb 17. Juli 1632 in Antwerpen. Obwohl er sich auch auf die Malerei im großen verstand, stellte er doch mit besonderm Glücke kleine Figuren, aus der Mythologie oder der heiligen Geschichte entnommen, dar. Jan Brueghel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
Kautschuk (Ebonit), schwarze Glasmasse, Bogwood (fossiles Eichenholz aus irländischen Torfmooren, welches schöne Politur annimmt), Schildpatt, Perlmutter, Elfenbein, Horn, Muscheln, Ebenholz, Leder, Perlen, Korallen, Glasflüsse etc. In neuester Zeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
. Dabei bezeugte Vulkan des E.' göttliche Abkunft, indem er auf dessen Bitten durch ein Feuer die ganze Versammlung umleuchtete.
Cacus, in der röm. Mythologie ein Räuber, der von Herkules getötet ward. Als dieser nämlich die Rinder des Geryon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
wurde diese Wurzel unter das Mehl gemengt und gebacken.
Gladsheim, in der nord. Mythologie eine der zwölf Himmelsburgen der Asen, mit dem Palast Walhalla (s. Asgard).
Gladstone (spr. gläddston), William Ewart, engl. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1809
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
" (Leipz. 1870-75, Bd. 1) blieb unvollendet. Nach seinem Tod erschienen, von Holder herausgegeben: "Germanische Altertümer mit Text, Übersetzung und Erklärung von Tacitus' Germania" (Leipz. 1873); seine Vorlesungen über "Deutsche Mythologie" (das. 1874
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
eines Sanskritwerkes veranstaltete ("Ritusamhâra", Kalk. 1792), und einer der ersten, welche auf die Verwandtschaft der alten Sprache und Mythologie der Inder mit derjenigen der europäischen Kulturvölker aufmerksam wurden. Er starb 27. April 1794 in Kalkutta. Seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
); "Mythologie und Zivilisation der nordamerikanischen Indianer" (das. 1882); "Shakespeare in Amerika" (Berl. 1882); "Amerikanische Lebensbilder" (Zürich 1884); "Lieder und Romanzen Altenglands" (Köth. 1872); "Schottische Balladen" (Halle 1875); "Neue
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
beziehen sich auf den öffentlichen und Hausgottesdienst. Als seltene Ausnahmen finden sich auch Stoffe der römischen Mythologie und Geschichte behandelt. Sehr häufig sind dagegen kleine Genrebilder, die uns einen Einblick in das Volkstreiben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
.
Trokieren, s. Barattieren.
Troll, in der nord. Mythologie eine Art böser Geister, Zauberwesen in Menschengestalt. Hübsche Sagen von ihnen in Asbjörnsens "Norwegischen Volksmärchen" (Leipz. 1881).
Trollhättafälle, s. Götaelf.
Trollius L., Gattung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
, in der nordischen Mythologie Sohn Odins und der Frigg, der Gott des Kriegs und des Schwerts, einer der vornehmsten Asen. Er allein besaß den Mut, den grimmigen Fenrirwolf, der die Asen in Asgard bedrohte, zu bändigen, wobei er seine eine Hand einbüßte. Beim
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Reliefpressebis Religionswissenschaft |
Öffnen |
(ohne Schottland und Irland) besitzt 180 R. mit Raum für 6500 Kranke und mit einem Jahreseinkommen von ca. 3 Mill. Mk.; London allein hat 41 R., jedes größere Krankenhaus besitzt eine oder mehrere derartige Anstalten außerhalb der Stadt. In Deutschland sind München
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
), "Le cycle mythologique irlandaise et la mythologie grecque" (1881), "Cours de littérature celtique" (4 Bde., Par. 1883-89), Recherches sur l'origine de la propriété foncière et des noms de lieux habités en France" (ebd. 1890), "Celtes et Germains
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
.
Mythologie getreten. Der älteste Bericht von B.' Fahrt ist lateinisch ( Navigatio Sancti Brendani ) und stammt aus dem 10. oder
11. Jahrh. (hg. von Jubinal, «La légende latine de S. Brendaines avec une traduction
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
358
Clarke (Hyde) - Clarke (Samuel)
Irlands, kam als Waise 1781 in die Militärschule
zu Paris, trat 1782 in die Kavallerie, nahm aber 1790
den Abschied als Kapitän, um bei der franz. Gesandt-
schaft in England einzutreten. Bald nahm er aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
, in der griech. Mythologie der Name
eines Flusses, der im fernen Norden in den Okeanos
mündet. In ihn stürzte Phaethon (s. d.) hinab.
Eridänus, sehr ausgedehntes Sternbild des
südl. Himmels, das nicht in seiner ganzen Aus-
dehnung in unsern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
) und "Deutsche Mythologie" (ebd. 1874)
wurden nach seinem Tode veröffentlicht.
Holtzmann,tzeinrichIulius,prot.Theolog, Neffe
des vorigen, geb. 17. Mai 1832 zu Karlsruhe als
Sohn des spätern Prälaten Karl Julius H., studierte
in Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
; deutsch von Steindorff, Lpz. 1889), "Lectures historiques, Ègypte, Assyrie" (1890), "Études de mythologie et d'archéologie égyptiennes" (Par. 1893) u. s. w. 1870 gründete er den "ecueil de travaux relatifs à l'archéologie et la philologie égyptienne et
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
Blumenkrone und einige andere südeurop. Arten sind in Deutschland nicht winterhart und deshalb besser zur Topfkultur geeignet. Die Vermehrung geschieht durch Brutzwiebeln, weniger durch Samen.
Narcissus, in der griech. Mythologie, s. Narkissos
|