Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irrelevant
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
Papstes, in gewissen Fällen auch seitens der Bischöfe, gehoben werden.
Irrelevánt (lat.), "unerheblich", unwichtig, geringfügig; Irrelevantia, unerhebliche, geringfügige Dinge.
Irreligiosität (spätlat.), Religionslosigkeit, Religionsverachtung
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
, und der Geweihte darf die mit dem empfangenen Weihegrade verbundenen Rechte nicht ausüben.
Irrelevant (neulat.), unerheblich; davon das Substantiv Irrelevanz.
Irreligiosität (lat.), Mangel an Religiosität, Religionslosigkeit.
Irrenanstalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
hominis) dagegen befreit vom B. nicht. Endlich sind auch unerhebliche, irrelevante Behauptungen, d. h. solche, welche keinen wesentlichen Einfluß auf die Entscheidung des Rechtsstreits haben, vom B. ausgeschlossen. Was die Beweislast anbelangt, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rektumbis Relief |
Öffnen |
.), erheblich, wichtig; Relevanz, Erheblichkeit, besonders eines Rechtsmittels; Gegensatz: irrelevant (s. d.).
Relevation (lat.), Befreiung von einer Verbindlichkeit, einer Last; Erleichterung.
Relevé (franz.), Zwischengericht, welches durch pikanten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
Illegitimität (Statistik der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
für die Mutter) Pflichten für die Erhaltung und Erziehung des Kindes erwachsen. Letzterer Grundsatz galt allgemein, bis unter Napoleon I. der Be weis der Paternität verboten und dieselbe als rechtlich irrelevant hingestellt wurde, eine Rechtsanschauung
|