Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isaak I. Komnenos
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
byzantin. Kaiser: 1) A. I., Komnenos, Kaiser 1081-1118, Neffe des Kaisers Isaak Komnenos, geb. 1048, diente als Feldherr unter den Kaisern Michael VII, Dukas, und Nikephoros Botaniates. Vor den Nachstellungen des letztern floh A. zum Heer, wurde
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
(1081 - 1118), geb. 1048 zu Konstantinopel, Sohn des Joh. Komnenos und Neffe Isaaks I., des ersten Kaisers aus dem Hause der Komnenen, zeichnete sich jung gegen die Türken aus und kam dann an den Hof Nikephoros' III., dessen Vertrauen er zu gewinnen
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Theodora (s. d.), der Zoe Schwester, zur Kaiserin gewählt. Michael
VI., seit 1056 ihr Nachfolger, wurde schon 1057 durch einen Aufstand der Aristokratie entsetzt und
Isaak I. Komnenos (s. d.) auf den Thron erhoben
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Throne von Konstantinopel, 1204 - 1461 auf dem von Trapezunt herrschte. (S. Byzantinisches Reich und Trapezunt sowie die Artikel Isaak I., Alexios I. und II., Johannes II., Manuel I., Andronikos I.) In litterar.-histor. Hinsicht verdient unter den K
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
die Sterne versetzt. Vgl. Fedde. De Perseo et A. (Berl. 1860).
Andronicus, Dichter, s. Livius Andronicus.
Andronikos, 1) byzantinische Kaiser: a) A. I., Kaiser 1183-85, Sohn Isaaks, Enkel des Kaisers Alexios Komnenos, geriet 1141 in türkische
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
701
Irvingia - Isaak (II.)
1860); Longfellows ^äär688 vor der NH88acku86tt8
Hi8wi-icNi 8oci6t7 (Bost. 1860); Irvii^iana (Neu-
york 1860); Charles Dudley Warners I.il6 ol
V^ki^toii I. (Bost. 1881).
Irvili^iH, s. Dikabrot.
Irvingianer
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Basiliscus
Basilius, 2) B. I.
3) B. II.
Christodulos, s. Johannes V.
Diogenes, 5) s. Romanos
Heinrich, 13) Grf. v. Flandern
Herakleonas
Heraklios
Isaak, 1) J. I. Komnenos
2) J. II. Angelos
Johannes 6) a-g.
Justinianus
Justinus 1) a
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
. 1034–41, Leo V. der Armenier 813–820. Konstantin IX. 1042–55. Michael II. der Stammler Theodora 1055–56. 820–829. Michael VI. 1056–57. Theophilos 829–842. Isaak I. Komnenos 1057–59. Michael III. 842–867. Konstantin X. Dukas 1059–67. Basilius I. 867
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
26
Isaak - Isabella.
des Kaisers Andronikos Komnenos, der ihn selbst hatte töten lassen wollen, 1185 Kaiser. Sein tapferer Feldherr Alexios Branas besiegte in demselben Jahr das nach der Eroberung von Thessalonich gegen Konstantinopel
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
, und in dieser idealen Repräsentation der Stammeseinheit beider Völkerschaften scheint seine Bedeutung aufzugehen. In das Gebiet der Sage verweist ihn unter andern Bernstein, "Ursprung der Sagen von Abraham, I. und Jakob" (Berl. 1871).
Isaak, Name
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
, und auch im Innern verfiel das Reich; erst der von dem Heer ausgerufene Neffe Isaaks, Alexios I. Komnenos (1081-1118), stellte Kriegszucht und Ordnung in der Verwaltung wieder her, besiegte Petschenegen (1091) und Kumanen und entfaltete den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
für die Gesamtheit der männlichen Geschlechtsorgane in der Blüte der Phanerogamen im Gegensatze zu Gynäceum (s. d.), d. i. die Gesamtheit der weiblichen Geschlechtsorgane. Das A. setzt sich zusammen aus den Staubgefäßen (s. d.). Die Anzahl der Staubgefäße
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
er die Russen. Er starb
11. Jan. 1055.
K. X., Dukas (1059-67), geb. 1007, Gemahl
der Eudokia (s. d.) Makrembolitissa, wurde von
Isaak Komnenos, dessen Freund und Minister er
gewefen war, zu seinem Nachfolger bestimmt und
übernahm nach dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
und Nachfolgerin Theodora zu ihrem Nachfolger ernannt und bestieg 31. Aug. 1050 den Thron. Aber schon 31. Aug. 1057 wurde M. durch eine allgemeine Empörung des griech. Adels in Kleinasien gezwungen, zu Gunsten des Isaak Komnenos der Herrschaft zu entsagen.
M
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
von Isaak Komnenos abgetreten. Er war ein gelehrter Mann, der nebst seiner Gemahlin Eudokia eifrig den Studien oblag, sich aber um das Reich wenig kümmerte. Er starb 1067.
10) K. XII., Dragades, geb. 1403, Sohn des Kaisers Manuel Paläologos, folgte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
.
Manucodiāta, s. Paradiesvögel.
Manuduktion (lat.), Handleitung, Anleitung.
Manŭel, Name zweier oström. Kaiser: 1) M. I. Komnenos, vierter Sohn des Kaisers Johannes II., geb. 1120, folgte nach der Bestimmung seines Vaters demselben 1143; seinen ältern
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, fiel C. doch jedesmal an die Byzantiner zurück. Von den kaiserlichen Statthaltern machte sich Komnenos I. unabhängig, nahm den Kaisertitel an, und seine Nachkommen behaupteten den Thron, bis Richard Löwenherz, der 1191 auf seinem Kreuzzug in 25
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
erbitterten Volkes gestürzt, geblendet und in ein Kloster gesteckt.
6) M. VI., Stratiotikos, wurde von der Kaiserin Theodora zu ihrem Nachfolger erwählt und bestieg den Thron 22. Aug. 1056, wurde aber bereits 31. Aug. 1057 von Isaak Komnenos gestürzt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
Würde durch kaiserl. Gunst, bis der Kaiser Isaak Komnenos ihn 1059 in die Verbannung schickte, wo er bald darauf starb. Außer Briefen sind von ihm Dekretalen erhalten.
Carum L., Kümmel, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.), mit nur
|