Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwenck hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1028, von Gilbert (William Schwenck) bis Gilboa Öffnen
1026 Gilbert (William Schwenck) - Gilboa (Par. 1771; vermehrte Aufl. 1772), "1.6 earnaval ä68 g>nt6ui'8'> (ebd. 1775)), "^6 XVIII" 8iöci6, 8atii6 H U. I^rEroiD) (ebd. 1775)), "1^6 Z6iii6 anx pri868 9.V66 I3. ^0ltui16, 011 16
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0137, Literatur: englische Öffnen
, Daniel de, s. Defoe Ford Francis *, Sir Phil. Galt Gay Gifford Gilbert, 3) William 4) Will. Schwenck Glover Godwin, 1) William Goldsmith Gould, 3) s. Baring-Gould Gower Grant, 3) James Grattan, 2) Thomas Colley Gray, 2) Thomas Greene
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
136 Philologie: Biographien. Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius) Schott *, 2) Andreas Schütz, 2) Chr. Gottfr. Schweighäuser *, 1) Johannes 2) J. Gottfr. * Schwenck * Scioppius *, s. Schoppe Sestini Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0868, von Cattleya bis Catulus Öffnen
liegen vor von Schwenck (Frankf. 1829 und 1846), Th. Heyse (mit dem Urtext, Berl. 1855), Hertzberg und Teuffel (Stuttg. 1862), Stromberg (in Reimen, Leipz. 1858), Pressel (Stuttg. 1860), Uschner (Berl. 1867), Westphal ("Catulls Gedichte in ihrem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
); das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von K. Schwenck (Frankf. 1834, 2. Aufl. 1856); das "Handwörterbuch der deutschen Sprache" von Weber (15. Aufl., Leipz. 1883); das "Handwörterbuch der deutschen Sprache" von Chr. Wenig (7. Aufl., Köln 1884
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
, Hochzeiten und Leichen haben sie eigentümliche Gebräuche, die zum Teil noch aus der Heidenzeit stammen. (Vgl. Böcler und Kreutzwald, Der E. abergläubische Gebräuche, Petersb. 1854.) Über ihre Mythologie vgl. Schwencks Werk "Mythologie der Slawen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0345, von Gilbert de la Porrée bis Gilde Öffnen
einer Ehrenrettung. 4) William Schwenck, beliebter engl. Lustspieldichter, geb. 18. Nov. 1836 zu London, studierte die Rechte daselbst, war 1857-62 als Beamter im Büreau des Staatsrats angestellt und erlangte 1864 die Advokatur, widmete sich aber
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
(29. Nov. 1890) Gilbert, Will. Schwenck, engl. Lustspieldichter (Januar 1890) Gildemeister, Otto, Orientalist (11. März 1890) Giseke, Robert, Dichter (12. Dez. 1890) Gislason, Konrad, Sprachforscher (4. Jan. 1891) Grad, Charles, elsäss
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Gide bis Giovi-Hilfseisenbahn Öffnen
); F. Schmid, Wirksamkeit der Gewerkgerichte etc. (1889). Gide, Théophile, franz. Maler, starb 29. Nov. 1890 in Paris. Gilbert, William Schwenck, engl. Lustspieldichter, starb im Januar 1890 in London. Gilbert, 1) Otto, Geschichtsforscher
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1020, von Cattolica bis Catulus Öffnen
), Bährens (2 Bde., ebd. 1876–85), Riese (ebd. 1884), B. Schmidt (ebd. 1887). Übersetzungen lieferten Ramler (Lpz. 1793), Schwenck (Frankf. 1829), Theod. Heyse (2. Aufl., Berl. 1889), Stromberg (Lpz. 1858), Pressel (2. Aufl., Berl. 1884), Hertzberg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0285, London (Verkehrswesen) Öffnen
), St. James-, Daly- und Garrick-Theatre für Schauspiele, Savoy-Theatre für W. Schwenck Gilberts (s. d.) Operetten, Lyric- für komische Opern, Criterion- und Court-Theatre für Lustspiele. Die Mehrzahl, z. B. Toole's Theatre, The Globe, Strand-Theatre
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0057, von Kalkwasser bis Kallinus Öffnen
u. 2, Lpz. 1870‒74), gute Ausgaben der Hymnen und Epigramme Meineke (Berl. 1861) und Wilamowitz (ebd. 1882). Deutsche Übersetzungen lieferten Ahlwardt (Berl. 1794) und Schwenck (Bonn 1821 und Stuttg. 1833). Kallīnus aus Ephesus, griech. Elegiker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- William Schwenck Gilbert, London Habchen, Aug. - Fritz Frenzel, Leipzig Bach, Jenny - Jenny Fischer, Hannover Oller, A. - Frl. L. 3t. Weinzierl, Wien-Währing Oaldegg, Hartmann v. - Ios. Ignaz v. Ah, Kerns (Schweiz) Oalden, Felix
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
St. Gallen) Tomline, F. Latour - William Schwenck Gilbert, London Tonnn, Fritz v. - Herm. Vogt, Friedenau b. Berlin Tony - Antoine Bergmann, Belgien Tornow, Karl - Albert Nöhme/B^rlin Tornaw, Or. K. V. I. Löffler, Koblenz Touch'em