Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oise
hat nach 0 Millisekunden 294 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
829
Seine-et-Oise - Seismit-Doda
Nationalstraßen gefördert. Von höhern Unterrichts-
anstalten bestehen sünf Colleges.
Seine-et-Öise (spr. ßähn e oahs'). franz. De-
partement in der Isle-de-France, bestebt aus Hure-
poir (im S.), Mantais
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
354
Ohrtrompete - Oise.
zündungen beobachtet; sie ist ein Zeichen, daß die Grundkrankheit einen besonders schweren Verlauf nimmt. Auch die metastatische O. kann sich zerteilen und verschwinden, besonders wenn sie langsam entstanden und nicht zu
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
556
Oidium – Oise
des Königs und erfüllte hiermit das Orakel. Seine Mutter gebar ihm den Eteolles und Polyneikes, die Antigone und Ismene. Die Folge dieser unnatürlichen Verbindung war eine Pest, von der das Orakel nur dann Befreiung versprach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
Fontaine-
bleau den kanalisierten Loing, geht im Dcpart. Seine-
et-Oise, wo links die Esfonne mündet, in nördl. Nich-
tung auf Paris zu, nimmt im Seinedepartement (bei
Charenton) rechts die schiffbare Marne, ihren größ-
ten Nebenfluß, auf und geht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
, gebildet aus Teilen von Isle de France, der Champagne, Brie und Gâtinais, grenzt nördlich an die Departements Oise und Aisne, östlich an Marne und Aube, südlich an Yonne und Loiret, westlich an Seine-et-Oise und hat einen Flächenraum von 5736 qkm (104,18
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
. Axona), linker Zufluß der in die Seine mündenden Oise, entspringt im franz. Depart. Meuse in 311 m Höhe bei dem Dorfe Beaulieu in den Argonnen, durchfließt, bis Semuy gegen NW. gerichtet und den westl. Fuß der Argonnen bespülend, die Depart. Marne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
Antoinette zum Schafott geführt, die St. Severinskirche am Weihnachtsabend.
Pelouse (spr. pöluhs) , Léon Germain , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Pierrelaye (Seine-et-Oise), malt hauptsächlich Motive
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
durch das gleichnamige Departement und einen Teil des Departements Oise und mündet oberhalb Compiègne in die Oise. Die Länge beträgt 279 km. Bis Condé an der Einmündung der Vesle ersetzen der Ardennenkanal und der Seitenkanal der A. als Schiffahrtslinien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
in nordwestlicher Hauptrichtung die Departements Côte d'Or, Aube, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise, Seine, Eure und Niederseine, macht sehr viele Krümmungen und mündet nach 776 km langem Lauf zwischen Le Havre und Honfleur in 10 km breiter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
):
Depart. Nord und Pas-de-Calais; 2. Korps
(Amiens): Depart. Aisne, Oise, Somme, Arron-
dissement Pontoise des Depart. Seine-et-Oise,
Kantone St. Denis und Pantin des Depart. Seine
und Arrondissements 10-20 von Paris; 3. Korps
(Rouen): Depart
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 30. Aug. 1814 zu Sèvres (Seine-et-Oise), wo er anfangs an den Arbeiten seines gleichnamigen Vaters als Porzellanmaler sich beteiligte. Von 1863 an aber stellte er eine Reihe von zierlichen Genrebildern kräftigen Kolorits
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
. B.: Probe vor der Messe in Bouqueval (Seine-et-Oise; 1863, Museum in Cherbourg), die Spitzenklöpplerinnen in Asnières sur Oise (1865), die Stütze des Alters, der Tod und der Holzhacker u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
. -
5) B. sur Oise, Stadt im Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Nordbahn und der Oise gelegen, mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., Ruinen eines alten Schlosses und (1876) 2597 Einw., die Leder- und Glasfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
einem Hauptstrom ziehen; in Surinam bezeichnet man damit Kanäle.
Creeks (spr. krihks), Indianerstamm, s. Krik.
Crees (spr. krihs), Indianervolk, s. Kri.
Creil (spr. kräj), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, an der Oise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
Löchern (Bétoires) verliert.
Das Departement E. umfaßt den südöstlichen Teil der Normandie mit den Landschaften Ouche, Roumois und Teilen von Lieuvin, Vexin, Perche etc., grenzt nördlich an das Departement Niederseine, östlich an die Departements Oise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
und Viehmärkte. – 4) Beaumont-sur-Oise (spr. ßür ŏahs'), Stadt im Kanton l'Isle-Adam, Arrondissement Pontoise des Depart. Seine-et-Oise, 47 km im N. von Paris, an der Oise und an der Linie Paris-Ermont-Creil, Paris-Beauvais-Amiens und der Zweiglinie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
der.
^2.110033.1112., nculat. Name für Frankreich,
^lanooFaiii für Franzofen.
I'ra.nyois (fpr. frangßöa), franz. Vorname:
Franziskus, Franz; ^rai^oiso (fpr. frangsiöahs'),
Franziska.
Fran^ois (spr. frangßöa), Alphonse, franz.
Kupferstecher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
in der Champagne, westlich in den
Hügeln von Maine und am Meere in den Kreide-
klippen, zwischen der Seine- und Eommemündung;
vom Tertiär sind im Oise- und untern Marnegebiet
eocäne, in der Gegend von Fontainebleau, in der
kahlen Veauce und der reich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
des einzelnen Kilo-
meters in Tonnenkilometern ausgedrückt), hatten
Aa mit 1,09 (0,8), Canal de Furnes mit 1,05 (0,9),
Neuffosse' mit 1,6 (1,i), Seine dicht unterhalb Paris
mit 3,6 (2,7), untere Oise mit 3,0 (2,i), St.-Denis-
Kanal mit 1,4 (1,3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lignon
Lisaine
Loing
Loir
Loire
Lot
Lys
Maas
Maine
Marne
Mayenne
Merwe, s. Maas
Meurthe
Meuse, s. Maas
Ognon, s. Oignon
Oignon
Oise
Ornain
Orne 1), 2)
Ouche
Ourcq
Oust
Rance
Rhône
Rille
Romanche
Salat
Sambre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Malplaquet
Marchiennes
Marcq en Baroeul *
Maubeuge
Merville
Mons en Pevèle
Orchies
Quesnoy, Le
Raismes
Roubaix
Ryssel, s. Lille
Saint-Amand 1)
Seclin
Tourcoing
Valenciennes
Wattignies
Wattrelos
Oise, Depart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Seine-et-Oise, Depart.
Argenteuil
Beaumont 4)
Chevreuse
Clichy 2)
Conflans 2)
Corbeil
Dourdan
Ecouen
Enghien, 2) les Bains
Estampes, s. Etampes
Etampes
Fontainebleau
Gonesse
Longjumeau
Malmaison
Mantes
Marly
Meudon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
, Museum des Luxembourg), Josephs Wegführung in die Gefangenschaft, Daphnis und Chloe, eine Sägemühle in Berthecourt (Oise), Karawane auf dem Weg von Konstantine nach Batna (1873), aus der Umgebung von Allevard (Isère, 1874), Araber, die einen Lagerplatz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, 1865), monumentaler Brunnen in Amiens, die Taufe Christi in Notre Dame zu Vincennes, die Heiligen Matthäus und Laurentius für das Portal der Kirche St. Laurent in Paris. - Auch ihr Gatte und Schüler Léon B., geb. 1827 zu Boury (Oise), stellte Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
Schiff, der Schusterlehrling u. a. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Borrel , Maurice Valentin , franz. Medailleur, geb. 18. Aug. 1804 zu Montataire (Oise), verlebte seine Jugendzeit in sehr dürftigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Kostka (1865) und Malereien im Chor der Kirche in Chevreuse (Seine-et-Oise). 1865 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Couder (spr. kudähr) , Alexandre Jean Rémy, franz. Stilllebenmaler, geb. 16. April 1808
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
der heil. Jungfrau, die letzten Augenblicke des Heilands (1869); ebenso Wandmalereien in Passy, in der Kathedrale zu Bea uvais u. in Conflans Ste. Honorine (Seine-et-Oise).
Greux (spr. gröh) , Gustave Marie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
(Seine-et-Oise).
Grosse , Franz Theodor , Historienmaler, geb. 23. April 1829 zu Dresden, erlernte von 1843 an auf der dortigen Akademie zunächst die Bildhauerkunst, bis er 1847 durch Bendemann zur Malerei geführt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
. 1820 zu Brunoy (Seine-et-Oise), erlernte die Malerei unter ihrem Oheim Belloc und widmete sich seit 1838 vorzugsweise der Miniaturmalerei, worin sie zuerst 1848 erfolgreich auftrat. Sie malt namentlich Porträte, aber auch verkleinerte Kopien nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
(Nationalgallerie in Berlin), Sommertag aus dem bayrischen Oberland, Kanal bei Schleißheim, Mondschein an der Oise (Museum in Dresden), Bauernhof in der Normandie, Somm erlandschaft mit Erntescene, Abend mit heimkehrender Schafherde, Partie aus dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
in Italien.
Sirouy (spr. ssiruih) , Achille Louis Joseph, franz. Lithograph und Maler, geb. 29. Nov. 1834 zu Beauvais (Oise), Schüler von Emile Lassalle und Couture, machte sich seit 1853 durch zahlreiche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
der Seine, Einfahrt in den Hafen von Boulogne bei Sturm, der Park in Senlis, nach dem Regen, ein schöner Wintertag, der Park in Mont l'Evêque (Oise) und Abend in demselben Park.
Vertunni , Cavaliere Achille , ital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
.
Compiègne (spr. kongpjännj), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Oise, in anmutiger Gegend an der Oise und der Nordbahn, ist altertümlich gebaut, mit krummen Straßen, hat aber mehrere sehenswerte gotische Bauten, z. B. die Kirchen St.-Germain
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
von St.-Maur (s. d.) führten. - 2) (C.-Sainte-Honorine) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, an der Seine, oberhalb der Mündung der Oise, und an der Westbahn, 22 km von Paris, mit einer gotischen Kirche (12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
Monarchie. Sein Gebiet bildete im wesentlichen später das Gouvernement Isle de France, das ca. 22,000 qkm (400 QM.) groß war und das Departement Seine sowie Teile der Departements Aisne, Oise, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise und zu einem Teil Somme umfaßte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, das nur noch 25-30 m ü. M. liegt, ist der Mittelpunkt; dort vereinigt sich die Marne mit der Seine, wenig unterhalb auch die Oise, dorthin konvergieren demnach alle Straßen, welche von NW., O., SO. und S. über den Rand in das Becken eingetreten sind. So
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
ist gering, der Konsum betrug 1884: 30,5 Mill. metr. T. F. ist außerdem sehr reich an Torfmooren, welche sich auf 31 Departements, besonders Somme, Untere Loire, Pas de Calais, Isère, Oise, Seine-et-Oise, Aisne, Nord, Marne, verteilen und eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Ain, Drôme, Aube, Rhône und Oise konzentriert. Den ersten Rang nimmt F. aber in der Fabrikation seidener Gewebe wegen des Geschmacks, der vollendeten technischen Ausführung und des Wertes dieser Produktion ein. Von den 63,055 Handstühlen stehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
-Moselle 431693
Morbihan 535256
Nièvre 347645
Nord 1670184
Obergaronne 481169
Oberrhein (Belfort) 79758
Ober-Saône 290954
Oise 403146
Orne 367248
Pas de Calais 853526
Puy de Dôme 570964
Pyrenäen, Nieder- 432999
. Oberpyrenäen 234825
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
der Oise. Während er bis dahin im Stil der deutschen Romantik gemalt hatte, wurde fortan die französische Stimmungslandschaft sein Vorbild. Von Frankreich ging L. 1865 nach England und hielt sich drei Monate in London und dessen Umgebung auf, dann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
. Feldmaß, s. Ma-u.
Meuble (franz.), s. Möbel.
Meuchelmord, s. Mord.
Meudon (spr. mödóng), Marktflecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, unweit der Seine, Station der Westbahn, mit (1886) 7621 Einw., Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
in Asche gelegt.
Montataire (spr. mongtatähr), Flecken im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, am Zusammenfluß des Thérain mit der Oise und an der Eisenbahn Creil-Beauvais, hat eine Kirche aus dem 12. Jahrh., ein Schloß und (1886) 5150
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und Wahlspruch der Könige von Frankreich, von unsicherer Bedeutung.
Montlhéry (spr. mong-lerih), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, mit gewaltigen Burgruinen und (1881) 2309 Einw. Hier schlug Ludwig XI. die Ligisten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
auf diese Weise ums Leben gebracht worden sein. Da gewöhnlich ein Mann und eine Frau zusammengebunden und ertränkt wurden, so nannte Carrier die N. auch "republikanische Hochzeiten".
Noyon (spr. noajóng), Stadt im franz. Departement Oise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
, und sie erklärt die frühzeitige Gründung und die außerordentliche Entwickelung der Stadt. P. ist zunächst der natürliche Mittelpunkt des ganzen Seinebeckens, es vereinigen sich dort Seine und Marne, wenig unterhalb die Oise; dorthin konvergieren auch, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
.
Pierrefonds (spr. pjährfóng), Dorf im franz. Departement Oise, Arrondissement Compiègne, am Rande des Waldes von Compiègne und an der Eisenbahn von Compiègne nach Villers-Cotterets, hat eine kalte Schwefelquelle (10° C.), eine Zuckerfabrik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
Hasardspielen, welche den "Pointeuren" gewinnt; auch der "Pointeur" selbst.
Pontogeneia, s. Haligeneia.
Pontoise (spr. pongtoahs', früher Briva Isarae), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, amphitheatralisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
ist die Tour vom Berninapaß über den Diavolezzapaß (2977 m), die Felseninsel Isla persa und den Morteratschgletscher.
Pont Sainte-Maxence (spr. pong ssängt-makssāngs), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, an der Oise (schöne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
verdankt Ursprung und Namen einem Kloster, das vom heil. Romanus um 430 hier gegründet und nach dem heil. Claudius, einem seiner Äbte, benannt wurde. Es ward 1742 säkularisiert.
Saint-Cloud, 1) (spr. ssäng-kluh) Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Somersinselnbis Somme |
Öffnen |
. noch durch den St.-Quentin-Kanal mit der Schelde und durch den Crozatkanal mit der Oise in Verbindung.
Das Departement Somme, gebildet aus den ehemals zur Picardie gehörigen Landschaften Santerre, Amiénais, Vimeux, Ponthieu, Vermandois und Marquenterre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
Kraut bereitet werden, ist aber nicht im Handel und wird daher durch Grasöl oder eine Mischung ersetzt.
Verberie (spr. werb'rih), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis, links an der Oise und der Nordbahnlinie von Crépy en Valois
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
. - In Österreich bestehen: eine Marineakademie zur Heranbildung der Seeoffiziere in Fiume; eine Maschinenjungenschule, eine Musikjungenschule und eine3)tarine-Unterrealschule zu Pola.
)n Frankreich bestehen: die H^ois navaik und öcolo ä'nppilektion ä68
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
Amérique» (1805‒21).
Beauvais (spr. bowäh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Oise, hat 1942,56 qkm, (1891) 125767 E., 242 Gemeinden und zerfällt in die 12 Kantone Auneuil (180,71 qkm, 9002 E.), Beauvais-Nord-Est (55,71 qkm, 14456 E.), Beauvais-Sud
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
. und die Häupter der Ligue
des öffentlichen Wohles Frieden.
Conflans-Sainte Honorine (spr. kongfláng ßängtonorihn) , Flecken im Kanton Poissy, Arrondissement Versailles des
franz. Depart. Seine-et-Oise, 9 km nordöstlich von Poissy, oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
franz. Depart. Oise, an der
Oisc und an den Linien Paris-Compiegne, Paris-
Ermont-C. (68km), C.-Beauvais-Gournay (117 km)
und Paris-Boulougne-Calais der Franz. Nordbahn,
eine der verkehrsreichsten Stationen der Nordbahn
(75-80 Personenzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
), Neapel und die Lehnshoheit über Flandern und Artois, Karl auf Bourgogne. - 2) Crépy-en-Valois (spr. ang walŏá), Hauptstadt des Kantons C. (238,16 qkm, 25 Gemeinden, 15 606 E.) im Arrondissement Senlis des franz. Depart. Oise, 22 km nordöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
er den nach ihm benannten, die Oise und Somme
verbindenden Crozat-Kanal (s. d.) ausführen. Er
starb 7. Juni 1738 zu Paris.
Sein Sobn Joseph Antoine C., Marquis
von Tugny, geb. I6!)6 zu Toulouse, hat sich als
Kunstsammlcr einen Namen erworben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
) von den Depart. Oise und später
Seine-ct-Oise (östlich) und mündet nach einem Laufe
von 102 kni oberhalb Vernon in zwei Armen in
üpniae, s. Epulonen. ftie Seine.
Epülis (grch.), eine trankhafte, mehr oder weni-
ger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
der östl. Normandie mit den Landschaf-
ten Ouche, Roumois, aus Teilen von Pcrche
und Verin, grenzt im N. an den Mündungsbusen
der Seine und das Depart. Seine-Infe'ricure, im
O. an Oise und Seine-et-Oise, im S. an Eure-ct-
Loir, im W. an Orne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
8052 2446
Nord 295219 1272
Oise 15932 628
Pas-de-Calais 23934 496
Pyrénées (Basses-) 18745 193
Pyrénées-Orientales 10553 18
Rhône 18142 1434
Savoie 9103 46
Savoie (Haute-) 7636 189
Seine 211016 32278
Seine-et-Oise 19556 2010
Var 26758 118
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, 1880-86: 269 l, 1887-88: 275 l, 1891-92: 280 l auf den Kopf der Bevölkerung. Die reichsten Weizendepartements sind: Seine, Nord, Aisne, Seine-et-Marne, Somme, Oise, Eure-et-Loir, Loiret und Marne, die ärmsten: Loire-Inférieure, Ardèche, Alpes-Maritimes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
und veröffentlichte eine «Lettre du vicomte d’Ermenonville à M...» . 1790 wählte ihn das
Depart. Oise in die Nationalversammlung, wo er sich auf der Linken bei allen Fragen lebhaft beteiligte, später aber seinen Sitz auf der
Rechten, unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
Name der Insel Réunion (s. d.).
Isle-de-France (spr.ihl dĕ frangß’), ehemalige franz. Provinz um Paris, welche bis 1790 die in den gegenwärtigen Depart. Seine, Oise, Seine-et-Oise, Seine-et-Marne, Eure-et-Loir und Aisne enthaltenen Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
. Perfektionisten.
Noyes (spr. neus), John Humphrey, Sektierer,
Noyon (spr. nöaiöng), Stadt im franz. Depart.
Oise, Arrondiffement Compiögne, nahe der Mün-
dung der Verse in die Oise, an der Hauptlinie Paris-
Erquelines der Nordbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
-
springt im Depart. Aisne, 15 km nordöstlich von
Chäteau-Thierry, berührt das Depart. Oise und
mündet nach 80 kni langem Lanf unterhalb Lizy im
Depart. Seine-et-Marne. - Der schiffbare Canal
de l'O. geht bei Mareuil (Depart. Oise) vom O.
ab
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen u. s. w. sowie Karte: Paris und Umgebung.)
^[Abb.]
Lage. Die Seine, die oberhalb P. die Marne, unterhalb die Oise und an der Austerlitzbrücke die jetzt verdeckte Bièvre aufnimmt, ist am Pont Neuf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
der Depart. Oise, Aisne und Pas-de-Calais.
Sie ist flach und einförmig, in den Kreideebenen
der Somme sehr fruchtbar, mit großen Getreide-
feldern (viel Lein und Hanf) und Wiesen, wo be-
sonders Schafe und anderes Vieh gedeihen. Haupt-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
, Seebäder; Baum-
wollfpinnerei, Fabrikation von Öl und berühmtem
Käse, Handel mit Getreide, Vieh, Cider und Eiern.
Pontoise (fpr. pongtöahs'). 1) Arrondissement
im franz. Depart. Seine-et-Oise, hat auf 1113,29
hlim (1891) 135409 E., 8 Kantone
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
). - Vgl. Venoit, Hiäwirs
äs I'adwve et da Ia tori'6 äs 8. 0. (Par. 1892).
Saint Eloud (spr. ßäng kluh), Stadt im Arron-
dissemcnt Versailles des sranz. Depart. Seine-et-
Oise, vor und auf einer Anhöhe am linken Seine-
ufer, westlich von Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
. Oise in
der Isle-de-France, hat auf 1337, 57 qkm (1891) 89260 E., 7 Kantone und 133 Gemeinden. –
2) S., lat. Augustomagus , Silvanectum ,
Hauptstadt des Arrondissements S., 43 km im NNO. von Paris, von Wäldern umgeben, rechts an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
mit der Schelde verbunden, dann von einem 156,6 km langen Seitenkanal (bis Corbie) begleitet, schickt bei St. Simon links den Crozatkanal zur Oise, wendet sich von Ham ab mehr nördlich nach Péronne, dann westlich und, nachdem er rechts Encre (Ancre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
und sich neue Sitze suchen hieß; die Ansiedelung mehrerer italischer Stämme, besonders der Samniter (s. d.), soll auf diesem Wege erfolgt sein.
Versailles (spr. wärrsáj). 1) Arrondissement des franz. Depart. Seine-et-Oise in der Isle-de-France
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
in Niederösterreich, am rechten Ufer der Ois, in 595 m Höhe, hat (1890) 1814 E., Post, Telegraph. Südöstlich von L. der Lunzer See (617 m), der größte Bergsee der niederösterr. Voralpen (1644 m lang, 491 m breit, 94 m tief), in einer vom Hochgebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0807,
Transmission (Popps Preßluftmaschinen) |
Öffnen |
wird die Luft, nachdem sie in den Windkesseln und den in die Leitung eingeschalteten Wasserabscheidern den größten Teil ihres Wassergehalts verloren hat, noch vor ihrem Eintritt in ois Luftmaschine in dem mit Kaltluft zu versehenden
5l*
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 4064
Nord 1736341 66157 -
Obergaronne 472383 - 8786
Oberrhein (Belfort) 83670 3912 -
Ober-Saône 280856 - 10098
Oise 401835 - 1311
Orne 354387 - 12861
Pas-de-Calais 874364 20838 -
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
(iu6 (spr.butik),Laden-
mädchen; 1^. clo^ois (spr. schöä), Fl-ciido)lmädchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
elektromagnetisches zu nennen.
Zu den letztern gehört der Dub ois sch e Schlitten -
apparat, der seinen Namen davon hat, daß die
induzierte Spule auf einem Schlitten der indu-
zierenden beliebig genähert werden wnn. Durch
eine sehr große Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
+1,72 4 37 253
Nièvre Nevers 6817 347576 347645 343581 50 -1,17 4 25 313
Nord Lille 5681 1603259 1670184 1736341 301 +2,96 7 65 666
Oise Beauvais 5855 404555 403146 401835 68 -0,32 4 35 701
Orne Alençon 6097 376126 367248 354387 58 -3,50 4 36 512
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Ableitungsrechnungbis Ablösung |
Öffnen |
fordern kann.
Ablis (spr. -lih) , Flecken im franz.
Departement Seine-et-Oise, bekannt durch die Überrumpelung der 4. Schwadron des 16.
preußischen Husarenregiments
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
. zuzuschreiben.
2) Alexandre Martin, genannt A., franz. Sozialist, geb. 27. April 1815 zu Bury (Oise) als Sohn eines Bauern, war Mechaniker und arbeitete in Paris, wo er 1840 auch ein populäres Blatt, "L'Atelier", gründete. An der Februarrevolution 1848 nahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
niederrheinischen Grauwacken- und Schiefergebirge, welches in dem Quellbezirk der Schelde und Oise aus der nordfranzösischen Ebene sanft aufsteigt und in Westfalen gegen die waldigen Thalebenen abfällt, auf der Strecke von Bingen bis Bonn aber vom Rhein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
wie die Alençonspitzen (s. d.) angefertigt werden.
Argenteuil (spr. -schangtöj), Flecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, in reizender Umgebung, rechts an der Seine und der Westbahn, mit einer 1866 restaurierten Kirche (aus dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
später Mitglied des Generalrats für das Departement Seine-et-Oise. Er war nach 1870 einer der Führer der bonapartistischen Partei und begrüßte als Haupt derselben 16. März 1874 den für mündig erklärten kaiserlichen Prinzen in Chiselhurst.
Arrimage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
-et-Oise. Die Einwohner hießen Beaucerons.
Beauchamp (spr. bohschāng), Alphonse de, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 1767 zu Monaco, ward in Paris erzogen und trat 1784 in sardinische Militärdienste. Seine Weigerung, 1792 gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
. Departements Oise, am Zusammenfluß des Avelon und Thérain und an der Französischen Nordbahn in einem anmutigen, von waldigen Hügeln begrenzten Thal gelegen, hat mehrere Vorstädte, breite Straßen und meist mittelalterliche Giebelhäuser. Die Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
brochiertem Grund (s. Spitzen). Hauptorte der Fabrikation waren zuerst Chantilly (Dep. Oise) und Bayeux (Calvados); jetzt wird auch in Deutschland, namentlich im Erzgebirge, Vortreffliches in dieser Art geliefert.
Blondin, Charles, Seiltänzer, geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
2. Okt. 1833 nur ein elendes Dorf vorfanden, das sie durch großartige Arbeiten zu einer starken Festung u. einem wichtigen Handelsplatz gemacht haben.
Bougival (spr. büschiwall), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
, Hammerwerken, Fabrikation von Eisenwaren und (1876) 2050 Einw. B. wurde 1060 von Wilhelm dem Eroberer als Festung angelegt. -
2) (B. sur Noye), Flecken im franz. Departement Oise, Arrondissement Clermont, an der Nordbahn, mit einer alten zweischiffigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
einen Milchmesser und empfahl die Dampfwäsche. 1791 und 1792 war er Präsident im Departement Seine-et-Oise, unter der Republik Inspektor der Wohlfahrtspolizei in Paris und später Inspektor des Hospitals Val de Grâce. Seit 1803 fungierte C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
15. Jahrh.), Schiffbau, Eisenwerke und Gießereien, bedeutende Steinbrüche und (1876) 8490 Einw.
Chanteur (franz., spr. schangtör), Sänger; Chanteuse, Sängerin.
Chantilly (spr. schangtiji), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Zeit Präfekt des Departements Seine-et-Oise und wurde 1871 abermals in die Nationalversammlung gewählt, in der er der republikanischen Minorität beitrat. Die Ernennung zum lebenslänglichen Senator schlug er aus, ließ sich dagegen 1878 von seinem alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
in ihre Heimat. Das Bündnis ward auf 20 Jahre geschlossen. Vgl. E. Jolibois, Histoire de la ville de C. (Chaum. 1856).
Chauny (spr. schoni), Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Oise, welche hier schiffbar wird und den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
explorateur et des tables tournantes" (Par. 1854).
Chevreuse (spr. schowröhs), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Rambouillet, an der Yvette, mit Schloßruinen, alter Kirche (12. Jahrh.), Gerberei und (1876) 1900 Einw. Früher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
-Oise) das wichtigste geworden. Auch sie verweltlichten aber im Lauf der Zeit und sind jetzt fast ganz verschollen. Vgl. Dohme, Die Kirchen des Cistercienserordens (Leipz. 1869); Sharpe, The architecture of the Cisterciensans (Lond. 1874); Winter, Die C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
175
Clermont - Clermont-Tonnerre.
Clermont (spr. klärmóng, lat. Clarus mons oder Clarimontium), Name mehrerer Städte in Frankreich. 1) (C. en Beauvaisis oder C. de l'Oise) Arrondissementshauptstadt im Departement Oise, nahe der Brèche, an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
stand schon im 6. Jahrh. Im J. 1612 war daselbst Vinzenz de Paula Priester. - 2) (C. en l'Aunoy) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, 37 km von Versailles, im Wald von Bondy, mit 250 Einw., ein wichtiger Punkt bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
, Kolk- oder Edelrabe.
Corba, ital. Flüssigkeitsmaß, = 60 Boccali.
Corbassière, Gletscher, s. Combin.
Corbeil (spr. -bäj), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, am Einfluß der Essonne in die Seine und an der Orléansbahn, hat 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
.) und Taufpatin der Königin Hortense, verheiratete sich 1834 mit dem Maler Sébastien C. und starb 16. Mai 1875 in Longpont bei Corbeil (Seine-et-Oise). Lange Zeit hindurch die Vertraute Ludwig Napoleons, war sie im Besitz zahlreicher Briefe von ihm
|