Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isenberg
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
hervorgerufen wurde, die oft mit der Verjagung oder Mißhandlung der letztern endigte. Von Werken
der Missionäre sind hier zu erwähnen: Isenberg und
Krapf , Journals detailing their proceedings in the
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
Iscliwm, Hüfte
Ischora, Ingermanland
Ischrakijün, Arab. Litteratur 729,1
Isefjord, Tänemark 501,1
Iseltwald, Brien,;
Isenberg (Berg), Bruchhausen 1)
- (Stadt), Eisenberg 1)
Isenberg (Reisender), Afrika 177,1
Isenbrand, Welsen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Geistlichkeit, geworden. Durch die Bemühungen deutscher
Missionäre, besonders Isenbergs, sind in London mehrere Bücher, darunter eine vollständige
Bibel, in amharischer Sprache gedruckt worden
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
177
Afrikanische Gesellschaften.
bekanntesten Territorien Afrikas. 1805-10 bereiste es H. Salt, 1821-25 die Deutschen Hemprich und Ehrenberg, 1832-33 Ed. Rüppell, 1834-1843 Isenberg, Krapf und andre Missionäre; 1837 ließ sich im Lande
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
.) und namentlich von Missionären (wie Isenberg, Kölle, Krapf, Moffat, H. Hahn, Krönlein, Endemann, Wuras u. a.) gesammelten, teilweise auch schon zu Grammatiken und Wörterbüchern verarbeiteten sprachlichen Materials wenigstens die nord- und südafrikanischen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
mit Eindringlingen aus den benachbarten afrikanischen Sprachen vermischt. Die Schrift ist die um einige Zeichen vermehrte äthiopische. Eine Grammatik und ein Wörterbuch lieferte Ludolf (1698), desgleichen Isenberg (Lond. 1842), ein sehr wertvolles ausführliches
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
Einw. (viele Nagelschmiede). Nahebei auf dem Isenberg die Bruchhäuser Steine, turmartige Porphyrfelsen (bis 748 m hoch). - 2) (Alt-B.) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Hoya, hat ein Amtsgericht, ein altes Schloß, 2 Dampfsägemühlen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
betrieben. Sie leben meist von Milch. Sie sind fanatische Bekenner des Islam und bilden kein staatliches Ganze; einige beherrscht Sultan Mohammed Hanferi von Aussa. Das einzige sie verknüpfende Band ist ihre zuerst von Isenberg in seinem "Vocabulary of
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
mit Beton gefüllt wurden.
Eisenbauanstalt, s. Eisenbau.
Eisenbaum, Pflanzengattung, s. Sideroxylon.
Eisenbeize, s. Salpetersäuresalze.
Eisenberg, 1) (Isenberg) Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, auf einer Höhe zwischen Saale und Elster, an
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
. Mosen und v. Schönfeld, zum Raub der beiden Söhne des Kurfürsten.
Der Verabredung gemäß trennten sich darauf die Verschwornen, um auf verschiedenen Wegen auf Kunz'
Schloß E isenberg in Böhmen zu gelangen. Kaum
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
er schon früher geweilt hatte, während Rebmann mit Isenberg zurückblieb, seine wenig erfolgreiche Arbeit (in
sich gesammelt. Die Wesleyaner haben hier ihre Ge-! 30 Jahren nur 20 Bekehrte) aber 1866 aufgab. Ve meinden schon selbständig gemacht; von den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
the Nile (5 Bde., Edinb. 1790; deutsch von Volkmann, 5 Bde., Lpz. 1790–92); Salt,
Voyage to Abysinnia (Lond. 1814); Combes und Tamisier, Voyage en Abyssinie (4 Bde.,
Par. 1835–37); Rüppell, Reise in A. (2 Bde., Frankf. 1838–40); Isenberg
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
und eine Reihe von
Missionsschriften und Lehrbüchern gedruckt. Grammatisch und lexikalisch wurde das Amharische ziemlich dürftig von Ludolf (Frankf. 1698), vollständiger
von Isenberg (Lexikon, Lond. 1841; Grammatik, ebd. 1842) bearbeitet. Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
über Bab el-Mandeb hinaus bis Zeila verbreitet
und durch Vokabularien von Salt ( «Voyage to Abyssinia 1814» ) und Isenberg (Lond. 1840) etwas bekannt geworden sind.
In neuester Zeit hat L. Reinisch («Die Afar-Sprache», I–III, Wien 1886–87) ein
|