Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Istankoi
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
. Juli der letzte Kampf zwischen Blücher und Davoût statt, infolge dessen die Stadt Paris kapitulierte.
Istambul, der türk. Name Konstantinopels (s. d.).
Istankoi, Insel, s. Kos.
Istapa, ehemaliger Hafenort an der pazifischen Küste des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
. a. Seine Werke erschienen gesammelt Warschau 1871-73, 12 Bde. Vgl. Kantecki, Jozef K. (Lemb. 1880).
Kos, eine gewöhnlich zu den Sporaden gezählte Insel an der Küste von Karien (jetzt ital. Stancho, türk. Istanköi), in ihrer Südhälfte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
. Istankoi, das alte Kos), türk. Insel im Ägeischen Meer, an der Südwestspitze von Kleinasien, 246 qkm (4½ QM.) groß, ist bergig, aber an der Nordküste eben und fruchtbar, liefert Südfrüchte (Export jährlich 10-20,000 Ztr. Rosinen), trefflichen Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
. lls. d.).
Istanköi, türk. Name für Kos (s. d.).
Istar, altsemit. Göttin, s. Astarte.
Istävonen(Istväonen,Istiävonen,inger-
man. Form Istiaiwen), eine Gruppe german.
Völker, die sich im 1. Jahrh. v. Chr. von dem Kern-
volk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
), Getreidemaß in Polen, eingeteilt in 32 Garncy (s. Garnieć), in Galizien (gesetzlich bis Ende März 1857) = 123 l, im russ. Königreich Polen (gesetzlich bis Ende April 1849) = 128 l.
Kos, auch Koos, jetzt Istanköi oder Stanko, früher Meropis
|