Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Itala hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0052, von Isturiz bis Italia Öffnen
lagerförmig darin auf. In Brasilien ist der I. auch Muttergestein der Diamanten. Sonst findet sich I. in Nord- und Südcarolina, im Ural und in Portugal. Itala, s. Bibel, S. 882, und Vulgata. Italia (oskisch Vitellium, hierzu die Karte "Italien zur
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0740, von Itacolumi bis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) Öffnen
aus Pennsylvanien, aus Nordcarolina, Südcarolina, Georgia, neuerdings aus der Gegend von Dehli in Ostindien bekannt geworden. Itala, die älteste lat. Bibelübersetzung, der für das Alte Testament die Septuaginta (s. d.) zu Grunde lag. Die I. wurde von Augustinus vor
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0882, Bibel (Übersetzungen) Öffnen
die lateinischen, deren ältere Gestalt, gewöhnlich Itala genannt, in das 2. Jahrh. hinaufreicht, während die spätere, die sogen. Vulgata, erst von Hieronymus herrührt. Auch ägyptische, äthiopische, arabische, persische, armenische, gotische, georgische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0294, von Vrijburg bis Vulkan Öffnen
. Ihr voran ging als älteste lateinische Übersetzung die sogen. Itala, die durch Abschriften, Verbesserungen und Neuerungen bald bis zur Unbrauchbarkeit verunstaltet war, weshalb Papst Damasus dem Hieronymus eine Revision derselben übertrug. Derselbe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0574, von Ranke bis Rankenfüßer Öffnen
" (Berl. 1847), "Kritische Zusammenstellung der innerhalb der evangelischen Kirche Deutschlands eingeführten neuen Perikopenkreise" (das. 1850) u. a. und hat sich seither durch seine der Itala (s. Bibel, S. 882) zugewandten Studien bekannt gemacht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0982, von Ulemas bis Ulibischew Öffnen
erhalten. Derselben legte er zu Grunde für das Alte Testament die Septuaginta und für das Neue auch einen griechischen Text, aber unter beständiger Zurateziehung einer lateinischen Übersetzung (Itala!). Daß er für seine Übersetzung ein gotisches
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0801, von Romanczuk bis Rostpilze Öffnen
. Seine Hauptwerke sind: -Itala und Vulgata« (Marburg 1869,2. Aufl. 1875); »Das neue Testament Tertullians« (Leipz. 1871); »Das Buch der Jubiläen« (das. 1874); Commodians ^alin6ll3.p0ioA6tiLniii« (in der »Zeitschrift für historische Theologie«, Bd
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0962, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
Testaments, ist ein erheblicher, ihre philol. Erforschung daher in regem Betriebe. Doch lief diese Übersetzung seit Ende des 2. bis Ende des 4. Jahrh. in vielfältig voneinander abweichenden Textformen um (unter diesen die "Itala" [s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Ulfilas bis Ullmann Öffnen
verlorene Handschriften des griech. Textes zu Grunde, benutzte aber daneben die Itala. Erhalten sind vom Neuen Testament größere Teile der vier Evangelien; von den Episteln ist der zweite Korintherbrief vollständig auf uns gekommen, aus den meisten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0425, von Vries (Hugo de) bis Vulgata Öffnen
. Substitution. Vulgāta (lat.), die in der röm.-kath. Kirche als authentisch geltende Bibelübersetzung. Dieselbe ist zu unterscheiden von der ältesten lat. Bibelübersetzung (gewöhnlich Itala [s. d.] genannt), die noch in bedeutenden Bruchstücken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Vulgivaga bis Vulkane Öffnen
, Itala und V. (2. Aufl., Marb. 1875); Berger, Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du moyen age (Par. 1893); Dobschütz, Studien zur Textkritik der V. (Lpz. 1894). Vulgivăga (lat.), Beiname der Venus, entsprechend der griech. Aphrodite (s
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0272, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
-lateinische Litteratur. Der Ausgangspunkt für die C. L. scheint der lat. Nordwesten Afrikas gewesen zu sein. Denn afrik. Ursprungs ist vielleicht die aus den Schriften der lat. Kirchenväter bekannte vorhieronymische Bibelübersetzung der "Itala