Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach J. G. Seiler hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geiler'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0203, von Hasloch bis Haspel Öffnen
der Rechtsphilosophie, seit 1851 ordentlicher Professor der politischen Wissenschaften an der Universität daselbst. Als solcher gehörte er nebst seinem Freund G. Biedermann zu den hervorragendsten Vertretern der Hegelschen Schule in Österreich, in deren Geist
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0072, Aufzüge Öffnen
Säulen zur Führung der Plattform, G Gegengewichte zur Abbalancierung des Gewichts der Plattform und des Kolbens, an Seilen E hängend, die über Rollen F gehen. Fig. 4: hydraulischer (indirekt wirkender, Armstrongscher Wasserdrucks-) Aufzug
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0407, von Glasmosaik bis Glaspapier Öffnen
. hervorgegangen. Von andern Glasmalerei-Instituten Deutschlands nennen wir als die vorzüglichsten die von Zettler in München, Kellner in Nürnberg, das von v. d. Forst in Münster (Westfalen) und das von Seiler in Breslau. In Österreich hat sich Johann Quast um
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0182, von Gunny bis Gurjunbalsam Öffnen
, woselbst Salz- und saure G. größtenteils von den Privaten selbst eingemacht werden, während in Norddeutschland die Delikatessengeschäfte, die Seiler, Hausierer und Kleinkrämer den Verbrauch vermitteln. An diese und an Restaurateure und Gastwirthe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
.). Barbara, St. - Holbein d. ä. (München, P.); Palma Vecchio (Venedig, Santa Maria formosa). Barbarossas Leiche bei Antiochien - K. W. Kolbe d. j. (Berlin, N.-G.). Barmherzige Samariter, der - P. Veronese (Dresden, M.); Rembrandt (Paris, L.); Schnorr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0222, von Häuser bis Hausfleiß Öffnen
Thronfolge zu verschaffen (vgl. Karl [K. Friedrich von Baden] und Hochberg). Mit weitern Details ausgeschmückt, wurde diese Kombination wiederholt in der Schrift von Sebastian Seiler: "K. H., der Thronerbe Badens" (Par. 1840, 3. Aufl. 1847). Seiler
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0194, von Geruzez bis Gervex Öffnen
, hängen in Seilen und Kloben und können mittels Flaschenzüge aufgezogen und niedergelassen werden. Diese G. müssen möglichst leicht, mit guten Sperrvorrichtungen versehen und an hinreichend starken, in der Regel aus den Dachfenstern herausgesteckten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0439, Glocken (Guß; Geschichtliches) Öffnen
. Gewicht), in der Schweiz und in Italien, weniger in England, obwohl das Glockenläuten dort besonders üblich ist. Der berühmte "große Thomas" zu Oxford, eine der größten G. in England, wiegt nur 150 Ztr. Im J. 1786 ließ Pius VI. zu Rom eine große
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0122, Bergbau (Hygienisches) Öffnen
, daß der Förderkorb bis gegen die über dem Schacht angebrachten Seilscheiben gehoben wird, heftig dagegen stößt und dadurch ein Reißen des Seils herbeiführt, worauf der Korb entweder auf die Kaps oder in den Schacht zurückfällt. Sind Menschen auf dem Korb, so
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Bauhinia bis Baukonstruktionen Öffnen
freimaurerischen Zeitschrift, seit 1858 herausgegeben von J. G. ^[Gottfried Joseph Gabriel] Findel in Leipzig, Organ des Lessing-Bundes deutscher Freimaurer. Baukis (griech.), Gattin des Philemon (s. d.); auch allgemeine Bezeichnung eines alten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0471, Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) Öffnen
und Sicherheitsventil d) durch das Rohr B nach D, kondensiert sich nach Verschließung von C dadurch, daß man von J auf D kaltes Wasser herabschießen läßt, so daß durch das sich bildende Vakuum Wasser aus G durch E und das Saugventil h angesogen wird, welches nach
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0373, Griechische Sprache Öffnen
Meyer, Brugmann, Osthoff, R. Meister, Bechtel, Collitz, Blaß u. a. Wissenschaftliche Grammatiken lieferten in neuester Zeit G. Meyer («Griech. Grammatik», 2. Aufl., Lpz. 1886), Brugmann («Griech. Grammatik» in J. Müllers «Handbuch der klassischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
ausgesprochen wird, z. B. Weib, Oberrhein: Wîb, Westlech: Wêib. Nasentöne hat dieser Dialekt nicht. Zur Vermeidung des Hiatus schiebt er meist ein j ein, z. B. säje, weje, statt säen, wehen. Wird auch der Schweizerdialekt durch das Vorherrschen rauher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0694, Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) Öffnen
der Hymnen von G. Hermann (Leipz. 1806), A. Baumeister (das. 1860), Abel (nebst Epigrammen und Batrachomyomachie, das. 1886), Gemoll (das. 1886); der Batrachomyomachie und der kleinern H. zugeschriebenen Gedichte von Draheim (Berl. 1874), deutsch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wendische Sprache bis Wenglein Öffnen
, Joseph, Maler, geb. 5. Okt. 1845 zu München, studierte die Rechtswissenschaft auf der Universität daselbst, trieb daneben aber auch Kunststudium auf der Akademie und trat schließlich in das Atelier des Landschaftsmalers J. G. ^[Johann Gottfried
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0647, von Antioquia bis Antiphilos Öffnen
, welcher 95 m lang, 30 m breit und 25 m hoch und überall mit den wunderbarsten Stalaktiten- und Stalagmitenbildungen geschmückt ist. Im J. 1872 wurden auf A. Bleigruben entdeckt, deren Erze 55-70 Proz. Blei und dieses 800-1100 g Silber pro Tonne
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0041, von Blokzijl bis Blondel Öffnen
des Äschylos: Prometheus, Sieben gegen Theben, Perser, Agamemnon, Choephoren (Cambr. 1810-24 und zum Teil öfter, Leipz. 1822 bis 1824), obschon er von G. Hermann schlimm mitgenommen ward. Vgl. "Memoir of Ch. J. B., by his son" (neue Ausg., Lond. 1864
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0807, Carey Öffnen
mäßiger Beschattung massenhaft und wird durch Ausrupfen (in Oberösterreich durch Mähen) gewonnen. Man trocknet es an sonnigen Orten, dreht es mit einfachen Maschinen in Seile und bringt es in dieser Form in den Handel. In geringerer Menge benutzt man