Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach JULE VERNE
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
des Volks in Österreich» (ebd. 1859), «Spiele und Reime der Kinder» (mit Branky, ebd. 1873), «Kinder- und
Hausmärchen» (ebd. 1864; 3. Aufl. 1896).
Verne (spr. wärn) , Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1828 zu Nantes, begab
sich
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
144
Verne - Vernet.
21. Mai 1844 der ultramontanen Oberwasser (»Altschweizer«) über die Unterwalliser (»Jungschweizer«).
Verne (spr. wern), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1828 zu Nantes, studierte in Paris die Rechte, muß sich
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
in die Form eines Staatsromans gekleidet ist.
2) In unsrer Zeit sind die naturhistorischen Romane durch Jules Verne zu ganz besonderer Bedeutung gelangt. Dieselben besitzen einen Vorläufer in den Werken des dänischen Dichters Holberg: »Nikolaus Klimms
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Saint-Lambert
Saint-Pierre, 2) Bernardin de
Saint-René Taillandier, s. Taillandier
Sandeau
Sardou
Scarron
Scholl *
Scribe
Serond *
Sédaine *
Séjour
Soulary
Soulié
Soumet
Souvestre
Stahl, 3) P. Jules (Jules Hetzel)
Stendhal, s. Beyle
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
freilich stark chauvinistisch gefärbter Darstellung Land und Leute ihrer Heimat schilderten. Großartigen Beifall fanden die phantastischen Abenteuer- und Reiseromane von J. ^[Jules] Verne, welche unter ihrer märchenhaften Hülle der Jugend ein reiches
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
bearbeitet). André Theuriet "Raymonde", "La maison des deux Barbeaux", Jules Claretie "Le prince Zilah", Jules de Glouvet "Le père", Bourget "Les Mensonges", Jules Verne "Mathias Sandorf", Albert Delpit "Mademoiselle de Bressier", Ludovic Halévy "L'abbé
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
Heimat darstellten mit dem geschichtlichen Hintergrunde der Revolutionszeit und des ersten Kaiserreichs ("Maître Daniel Rock", 1861; "Madame Thérèse", 1863; "L'ami Fritz", 1864). Jules Verne fand außerordentlichen Beifall mit seinen Abenteuer
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
, kierrL ^ui63 H.
U8(M686 di0Flap1iihU6 (Genf 1889).
Sein Sohn, Louis Jules H., geb. 8.Nov. 1847,.
trat 1867 ins Geschäft ein und ist seit dem Tode des
Vaters Besitzer desselben (Firma "I. Hetzel & (5ie.").
Der Verlag umfaßt Werke von Jules Verne
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
la lune" und "L'histoire comique des états et empire du soleil", eine Reise à la Verne nach Sonne und Mond mit physikalischen und metaphysischen, satirischen und witzigen Bemerkungen und von Voltaire im "Micromégas" und von Swift im "Gulliver
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
, Plouvier, Paul Foucher, Clairville, Hector Crémieux, Jules Verne u. a. Das jetzt sehr besuchte Seebad Cabourg in der Normandie ist eine Schöpfung Dennerys.
Dennewitz, Dorf in der preuß. Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
, dann der Jules Vernes erkennbar ist, und von welchen viele zuerst ins Deutsche und dann aus dieser Sprache in zahlreiche andre europäische Sprachen übersetzt wurden. Sie zeichnen sich insgesamt durch lebhafte Phantasie, spannende Fabel und manchmal
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, wonach der Zauber der Farbe und die malerische Erscheinung Endziel der Kunst wurden. Horace Verne (1789-1863) legte durch seine militärischen Geschichts- und Genrebilder wieder das Hauptgewicht auf den Inhalt. Zwischen der Bedeutsamkeit des Inhalts
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
) beliebt geworden, denen sich Jules Verne in der Übertragung von Francisco Gomes Moniz anreiht.
Auf dem Gebiete der Kunstgeschichte stehen die Arbeiten des scharfsinnigen J. ^[Joaquim] de Vasconcellos unter dem Gesamttitel: »Archeologia artistica
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
hat der Roman mehr Ähnlichkeit mit Jules Vernes Erzählungen als mit Freytags Verlorener Handschrift«. Von Romanen verdienen noch Erwähnung G. Vergas »I ricordi del capitano d’Arce«, Emma Arnauds »Condannata«, O. Grandis »Tullo Diana«, Ugo Valcarenghis
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
mit den L. zeigen die V0MA68 ima^iiuiii'6F und naturwissenschaftlichen Romane, die besonders in Frankreich ausgebildet wurden von Cyrano de Bergerac und Jules Verne, in England von Swift nach dem Vorbild von Lucians »Wahrer
38*
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
, auf Nachahmung europ. Wesens sich beschränkenden Kulturrichtung parallel. Selbst Jules Vernes "Reise um die Erde in 80 Tagen" (Alexandr. 1885) und Perraults "Barbe-bleue" (Algier 1880), Molieres Lustspiele (Kairo 1307 der Hidschra) haben arab. Übersetzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
-
lich), "Erfindungen und Erfahrungen" (1873 fg.),
"Bibliothek osterr. Gesetze", "Lesekabinett" (Romane
aller Nationen, 1858-78) u. a.; feruer sind ver-
treten Werke von Nosegger, Jules Verne, Frankl,
A. Storch, Hammer-Purgstall ("Geschichte des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
. Das bekannteste Beispiel ist der Defoesche "Robinson"; neuerdings erzielte Jules Verne mit seinen fingierten naturwissenschaftlichen Reisebeschreibungen große Erfolge. Periodische Druckschriften specifisch touristischen Inhalts sind die "Mitteilungen" des
|