Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jabot
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
in Verfall gerieten. Neuerdings ist dies Bollwerk gänzlich demoliert worden.
Jabneel, s. Jamnia.
Jaborandiblätter, s. Pilocarpus.
Jabot (franz., spr. schaboh), Hemd-, Brustkrause an Mannshemden, im 18. Jahrh. üblich; vgl. Halstuch.
Jaca (spr
|
||
75% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
.
Jaborandiblätter (Folia Jaborandi), s. Pilocarpus.
Jaborīn, C22H32N4O4 ^[C_{22}H_{32}N_{4}O_{4}] ein Alkaloid der Jaborandiblätter (s. Pilocarpus).
Jabot (frz., spr. schaboh), die Spitzenbesätze der Brustöffnung des Hemdes, die aus der nicht völlig zugeknöpften
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Halsschmuck
Haquenée *
Haube
Haut-de-chausse
Havelock
Hemd
Heuke *
Hormt
Hosen
Hut
Incroyable
Inexpressibles
Isabellfarbe
Jabot
Jacket
Jaquette
Jarettière
Jupe
Jupon
Kakoschnik
Kalabreser
Kalosche, s. Galoche
Kammertuch, s. Cambrais
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
. Jabot (Halskrause). Man unterscheidet: 1)Deutsches und englisches M. mit großen Augen (Iris dunkelbraun oder perlfarbig), sehr federreichem Jabot, kurzen Flügeln, kurzen, unbefiederten Füßen. 2) Ägyptisches M., das kleinste und feinste aller bekannten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
daß die in Falten gelegten und mit Spitzen besetzten Zipfel auf die Brust herabfielen. Im 18. Jahrh. war es lange Zeit durch das Jabot, die Busenkrause, verdrängt, bis es in den 80er Jahren wieder auftrat. Es bestand damals aus feiner weißer Leinwand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
.)
hinüber; der Mantel existierte bei den Vornehmen
nicht mehr. Das Wams war von oben bis zur
Mitte der Brust offen, um das Jabot, den Spitzen-
befatz des Hemdes an Hals und Brust sichtbar wer-
den zu lassen; die Hose war eng und wurde unterm
Knie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
nebst gekräuselten Federn an Brust und Flügeln (Jabot und Epauletten). Man füttert den gemeinen und holländischen K. mit einem Gemisch von Kanariensamen, Hanf und Rübsen nebst gelegentlicher Zugabe von Grünkraut (Miere, Kreuzkraut, Salat), auch Zucker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
humoristischen Reisebeschreibungen, wie die "Voyages en zigzag", illustrierte, sind voll Wahrheit, Witz und Satire. Zu seinen besten Arbeiten zählen sieben kleine Romane in Bildern: "Mr. Jabot", "Mr. Crepin", "Mr. Pencil", "Le Dr. Festus", "Histoire d'Albert
|