Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
, Geschichte der Völkerwanderung (2. Aufl. von Dahn, das. 1880-81, 2 Bde.); die Zeit der Merowinger und Karolinger: Mannert, Geschichte der alten Deutschen, besonders der Franken (Stuttg. 1829-32, 2 Bde.); Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands (Götting
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0220, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
. 1879-81); Gutsche und Schultze, Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zu den Karolingern (Bd. 1, Stuttg. 1893); Hahn, Jahrbücher des fränk. Reichs, 741-52 (Berl. 1863); Abel und Simson, Jahrbücher des fränk. Reichs unter Karl d. Gr. (2 Bde., Lpz
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
in seiner philosophischen Behandlung der gesamten Kirchengeschichte treu geblieben ist. Den eigentlichen Glanzpunkt seiner historischen Forschungen bildete speziell das dogmengeschichtliche Feld, teils in den beiden umfassenden Monographien
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0713, von Schwegel bis Schweidnitz Öffnen
. Theologie hingeleitet, als dessen erste Fruckt der "Montanismus" (Tüb. 1841) erschien. Diese Schrift wie mehrere andere in Zellers "Theol. Jahrbüchern" veröffentlichte Abhandlungen zogen S. die Ungunst der württemb. Kirchenbehörden zu, weshalb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
erheblich vermehrte. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Unternehmungen der Historischen Kommission sind folgende, größtenteils noch im Erscheinen begriffene Gruppen hervorzuheben: 1) die Jahrbücher des Deutschen Reichs; 2) die Chroniken der deutschen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0430, Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) Öffnen
»Kirchengeschichte Deutschlands« (Bd. 1, Leipz. 1888) gibt eine aus besonnener Kritik beruhende und trotz des verwickelten Stoffes übersichtliche Darstellung der ältesten Zeit bis auf Bonifaz. Eine populäre »Deutsche Geschichte«, welche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0849, von Semissis bis Semler Öffnen
" (4 Bde., ebd. 1771 - 75), "Versnch christl. Jahrbücher oder ausführliche Tabellen über die Kirchengeschichte bis aufs I. 1500" (2 Bde., ebd. 1783 - 86), "0d- 86lVati0N68 N0VÄ6, HuiIiU8 1i18t01'iü, dn^tiÄIlOrUIII U8HU6 kä ^0N3tantinuni ma
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
für die Geschichte Böhmens); Frind, Kirchengeschichte Böhmens (das. 1862-78, Bd. 1-4); Tomek, Geschichte Böhmens (tschech., das. 1863; deutsch 1864); H. Jirecek, Das Recht in B. und Mähren, geschichtlich dargestellt (das. 1866); Kalousek, Einige Grundlagen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0460, Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) Öffnen
unternommen war. Von größern Werken über einzelne Perioden der deutschen Geschichte nennen wir, die zahllosen kleinen Monographien selbstverständlich übergehend, G. Meyer v. Knonaus »Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V.«, deren
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Schulkonferenz bis Schwänze Öffnen
. Gleichzeitig widmete er sich geschichtlichen Studien und schrieb außer mehreren Abhandlungen im »Jahrbuch der Bremischen historischen Gesellschaft«: »Der erste Schwurgerichtshof in Bremen« (Brem. 1864) und »Die Stedinger« (das. 1865). Seit 1865 Mitglied
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0669, von Frenchman's Bay bis Freppel Öffnen
kirchengeschichtlichen Tendenzschriften erwähnen wir: "Examen critique de la Vie de Jésus-Christ par E. Renan" (14. Aufl. 1864; deutsch, Wien 1864) und "Examen critique des Apôtres de M. Renan" (1866). Gesammelt erschienen seine "Œuvres oratoires" (1869
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
(kurz vor 1305 verfaßt; abgedruckt im "Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für deutsche Sprache", hg. von von der Hagen, Bd. 2, Berl. 1837, und von Kraus, Prag 1888). Heinrich von Herford, Dominikanermönch zu Minden, gest. daselbst 9. Okt. 1370
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0496, von Frankenstein bis Frankenthal Öffnen
Herrscher von West- oder Ostfranken die Kaiserkrone und die Herrschaft über Italien. Das ostfränkische Reich erweiterte sich 870 um den deutschen, größern Teil Lothringens und umfaßte nun alle germanisch gebliebenen, deutsch redenden Stämme des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
), "Auserlesene Schriften zur Beförderung der Land- wirtschaft" (2 Bde., Zür. 1792). Heinrich H., geb. 17. Aug. 1766, studierte in Zürich Theologie, bereiste dann Italien und wurde 1789 Professor der Kirchengeschichte, dann der Logik und Mathematik
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
für deutschen Männergesang: "Teutonia" (Schleusing. 1846-49) heraus. 1887 wurde ihm in seiner Vaterstadt ein Denkmal errichtet. 2) Friedrich Julius, Chemiker, geb. 8. Jan. 1809 zu Großenhain in Sachsen, erlernte dort die Pharmazie, studierte 1829-30
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1044, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
ist ihm denn auch nach Prüfung der Verhältnisse zugestanden, die Thatsache aber in Gemäßheit der Berliner Kolonialakte den Vertragsmächten mitgeteilt worden. Die Küste wurde bekanntlich schon früher von der Deutschen Ostafrikanischen Gesellschaft
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0290, von Holborn bis Holdefleiß Öffnen
" (1719-20; deutsch von Scheibe, Kopenh. 1764), das ihn schnell berühmt machte. Es folgten "Hans Mikkelsens sire Skjemtedigte" (1722) und später "Hans Mitkelsens Metamorphoses eller Forvandlinger" (1726). Nasch hintereinander schrieb er eine große
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0725, von Wigand, Otto bis Wight Öffnen
. Scherr, Weiskes «Rechtslexikon», Sanders’ «Wörterbuch der deutschen Sprache», Ritters «Geogr.-statist. Lexikon», «Deutsche Volksbücher» (illustriert von Ludw. Richter), «Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesamten Medizin» (1834 fg.) u. a
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0894, von Ritornell bis Ritschl (Friedr. Wilh.) Öffnen
und für das praktische, ethische Christentum fruchtbar zu machen bestrebt ist. Nach dem Programm "1)6 ira vei" (Bonn 185,9) und einer Reihe von Abhandlungen in den "Jahrbüchern für deutsche Theologie" (1857-68) über die Lehre von Gott und die Versöhnungslehre
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1025, von Luther (Astronom) bis Lutherische Kirche Öffnen
Familie. Die vierte Säkularfeier von Luthers Geburtstag (1883) führte zur Gründung einer allgemeinen deutschen Luther-Stiftung , welche bestimmt ist, die Erziehung von Söhnen und Töchtern evangelischer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0382, Strauß (Personenname) Öffnen
Zugeständnisse eingegeben, aber schon die 4. Auflage nahm sie sämtlich zurück. 1839 erhielt S. einen Ruf als Professor der Dogmatik und Kirchengeschichte nach Zürich; doch erregte diese Berufung im Kanton so lebhaften Widerspruch, daß er noch vor Antritt