Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unordnung
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anordnung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
ein unordentliches Wesen folgt, fondern werdet voll Geistes, Eph. S, 19.
Unordnung
a) Nneinigkeit, b) das Versahren, da Alles unter einander geworfen wird.
a) GOtt ist nicht ein GOtt der Unordnung, sondern des Friedens, wie in allen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
maßgebend, die Gotik betrachtet er als eine Verirrung und "Unordnung", weil die Deutschen "von Geschicklichkeit und Verstand sehr weit damals abgewichen seien".
Sandrart's Beziehungen zu dem pfalzgräflichen Hofe in Neuburg a. D. lassen die Vermutung
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
am meisten achtbar wird; würden sie, wenn sie hören oder erfahren würden, daß Handwerker ihren Blutsverwandten gleichgemacht werden, diese Ehen als bäuerisch und bürgerlich meiden. Aber auch diese Unordnung würde eintreten, daß auch diese neuerdings
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
. hat gegenwärtig nur 1500 Einw.
Derangieren (franz., spr. -rangschi-), in Unordnung bringen, verwirren, stören. Derangement (spr. -rangsch'māng), Unordnung, Verwirrung.
De rato (lat.), nach Beschluß.
Derb, von Mineralien eine unbestimmte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
. Liebig" (Wiesb. 1865). Aus der letzten Zeit stammen eine "Monographie über die Pfahlbauten des Neuenburger Sees" (deutsch von Mayer, Frankf. 1866) und "Le bel âge du bronze lacustre en Suisse" (mit Favre, Par. 1874).
Desordre (franz.), Unordnung
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
Bewegung durch ein an der Wagenachse angebrachtes Exzentrik erhält, der Weg gemessen wird. Gerät der Zähler in Unordnung, so wird derselbe mit Hilfe der Meilensteine wieder in Ordnung gebracht. Ein andrer Bleistift dient zur Markierung der Zeit. Da
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
nahestand. Die bei V. lagernde französische Kavallerie, welche die Vorhut bildete (Division Forton), wurde von den Granaten der deutschen Reiterei (5. und 6. Division) völlig überrascht und floh in wilder Unordnung. Die durch den Kanonendonner
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
.
Embrochieren (frz., spr. angbrosch- ), aufspießen, den Degen durch
den Leib rennen.
Embrouillieren (frz., spr. angbrŭji- ), in Verwirrung, Unordnung bringen;
Embrouillement (spr. angbrŭj'máng) ,
Verwirrung, Unordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
, nach der Unordnung und Leidenschaftlichkeit, mit der die Verhandlungen auf den Reichstagen in Polen geführt wurden, eine Versammlung, in der Unordnung und Streit herrscht und kein Beschluß zu stande kommt.
Polnischer Thronfolgekrieg von 1733 bis
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
.) begreift in sich I) die Unordnung im Verstände, da derselbe der rechten Erkenntniß der Heilswahrheiten entbehrt, in völliger Unwissenheit über göttliche Diuge, in Irrthum, Vorurtheilen, Aberglauben befangen ist, welche Finsterniß durch böse verkehrte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
Münzreform unmöglich, und die Unordnung nahm mehr und mehr überhand und wurde durch die sogen. Kipper- und Wipperzeit zu Anfang des 17. Jahrh. auf das Äußerste gebracht. Da es nun zu keinem allgemein verbindlichen Reichsbeschluß über das Münzwesen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
ohne Widerstand hinabgleiten. Hierauf werden die Stützen durch Zurückdrehen des Hebels d wieder in die steife Lage gebracht.
Bei Unaufmerksamkeit des Maschinenwärters oder einer Unordnung im Steuerungsmechanismus der Maschine kann es vorkommen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
werden hauptsächlich dadurch schwere Verletzungen herbeigeführt, daß die schweren Schützen, die von der Maschine mit großer Geschwindigkeit hin und her geworfen werden, infolge von irgendwelchen unvorhergesehenen kleinen Unordnungen in der Maschine
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
der durch eine unpopuläre Verwaltungsmaßregel hervorgerufenen Unordnungen (s. Belgien) mußte A. 7.Dez. 1871 die Regierung an Malou abtreten; später war er Vicepräsident und Präsident des Senats, bis er sich 1885 zurückzog. Er starb 8. Okt. 1888 zu Brüssel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
ernannt. H. trat 1797 dem Minister Grafen Hoym, der sich als Administrator von Südpreußen Unordnungen hatte zu schulden kommen lassen, in Wort und Schrift offen entgegen und wurde deshalb nach Brandenburg versetzt und scharf getadelt, veröffentlichte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
und
unbequemen Handhabung, wenig praktischen Wert,
weil ihre Lösung leicht verraten oder ausprobiert
werden kann; außerdem kommen sie infolge ihrer
komplizierten Konstruktion leichl in Unordnung.
Das einzige Princip, welches einen höhern Grad
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
aus, in denen er besonders das Leben der jungen Arbeiterinnen schildert, z. B.: Ordnung und Unordnung, die ersten Freuden, die neue Magd, ein hoffnungsvoller Bursch, eine Stickerin und ähnliche.
Berchère (spr. berschähr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
und ernst. Unordnung, grobe Fehler, lasse sie nicht stillschweigend hingehen, sondern rüge gleich anfangs, was gerügt werden muß. Anderseits anerkenne sie auch, was das Mädchen Gutes an sich hat und leistet. Ein einziges freundliches Wort
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0529,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
seine Pflicht und erfüllt sie gern.
Oft findet man, daß, je mehr Dienstboten im Hause sind, desto mehr Arbeit, Unordnung und Zwist entsteht, wenn nämlich keine richtige Verteilung, Beaufsichtigung der Arbeiten herrscht! Dagegen kommt man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, damit das "Eßzimmer" nicht in Unordnung komme. Im Anrichteschranke steht schönes Geschirr aller Art, blinkendes Eßgerät in Seidenpapier verpackt, Tischwäsche mit Sei-
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
war. Von jetzt an regierte A. im Einverständnis mit der Königin unumschränkt. Er hatte bei seiner Verwaltung zunächst die innere Hebung und Kräftigung der Nation im Auge. Er stellte die eingerissene Unordnung im Finanzwesen ab, brachte Einheit und Kraft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alkoranbis Alkuin |
Öffnen |
Fortsetzung des begonnenen großen Werks der Volkserziehung dringend bedurfte. A. bekämpfte den Urheber jenes Dogmenstreits, den Bischof Felix von Urgel, so erfolgreich, daß dieser 800 zu Aachen seine Lehre widerrief, beseitigte die Unordnungen, welche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
erscheint (z. B. auf dem Klavier oder der Orgel, wenn an der Mechanik etwas in Unordnung ist), oder umschlägt (bei Blasinstrumenten), oder störende Geräusche mit sich führt (bei der Singstimme, bei Streichinstrumenten, wenn die Saite nicht "rein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Stadien, für den Abstand des Mondes 52 Erdhalbmesser, für den der Sonne 13,000 Erdhalbmesser Entfernung.
Auf Anordnung Julius Cäsars ward 45 v. Chr. der in große Unordnung geratene römische Kalender durch den Alexandriner Sosigenes in Ordnung gebracht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
Religionsbuches.
Aufriß, die geometrisch und in verjüngtem Maßstab dargestellte Fassade eines Bauwerkes.
Aufrollen, militärisch: einen Flügel der feindlichen Aufstellung durch überraschenden Angriff so in Unordnung bringen, daß die dort aufgestellten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
große Unordnung; daher den A. reinigen, s. v. w. eine solche mit vieler Anstrengung beseitigen (vgl. Augeias).
Augier (spr. ohschĭeh), Emile, der bedeutendste Dichter des modernen französischen Theaters, geb. 17. Sept. 1820 zu Valence am Rhône
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
die Unordnung, und als gegen Abend die Artilleriebrücke zum drittenmal brach, entstand das fürchterlichste Gedränge. Als nun vollends 28. Nov. früh die Russen von dem linken Ufer aus die Brücken mit Kanonen und Haubitzen bestrichen, erreichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
Firth of Tay, unterhalb Dundee, durch Dampffähre mit dem gegenüberliegenden Ferryport-on-Craig verbunden, mit renoviertem Schloß, Seebad und (1881) 7923 Einw.
Brouillieren (franz., spr. bruj-), verwirren, in Unordnung bringen; sich mit jemand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
begegnet, oder findet er Arbeitsscheu oder Unordnung vor, so ist er ebenso bereit zu allerlei Mutwillen gerade wie die deutschen Kobolde.
Browning (spr. braun-), 1) Robert, engl. Dichter, geb. 1812 zu Camberwell bei London, machte hier seine Studien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
der Revolution von 1843 Mitglied des Senats, ward er 1848 unter Kanaris Finanzminister, trat indes 1849 zurück. Während des orientalischen Kriegs bildete er 1855 ein Kabinett und machte als Minister des Innern der Unordnung im Lande ein Ende, versöhnte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
, und gewöhnlich verpestet noch Unrat die Straßen. Selten entstehen aber bei dem Gedränge Unfriede und Unordnung, und des Nachts herrscht eine merkwürdige Ruhe. Bei Feuersbrünsten zeigen die Regierungsbeamten große Thätigkeit.
Ein Grundzug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
Untersuchungen über den finanziellen Stand des Staats zeigte sich, daß das Steuer- und Abgabensystem in der vollkommensten Verwirrung sich befand, und daß in den vorhergehenden unruhigen Zeiten eine greuliche Unordnung eingerissen war. Daher schuf C. zuerst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0768,
Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) |
Öffnen |
. Endlich sah der König selbst ein, daß der Weg, den Stein vorgezeichnet, mit Energie eingeschlagen werden müsse, und berief 1810 Hardenberg als Staatskanzler an die Spitze der Regierung. Hardenberg ordnete vor allem das wieder in Unordnung geratene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
geben, beim Vorrücken frische Truppen durch die Intervalle der Gefechtslinie vor- oder vordere Truppen zurückziehen zu können, ohne dadurch Unordnung zu veranlassen. Der heutigen Kampfweise entspricht dieser "Treffenwechsel", der zur Zeit Gustav Adolfs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
Unordnungen in ihrem Mechanismus gar nicht fangen, oder aber, wenn sie funktionieren, die Förderschale so plötzlich zum Stillstand bringen, daß die heftigsten Stöße entstehen, welche den ganzen Schachtausbau zertrümmern können. Vgl. Nitzsch, Über F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
getriebenen Eisschollen in wilder Unordnung und in einer Richtung, die etwa eine vom Berg herabströmende Wasserflut nehmen würde, übereinander hingestürzt, vom Volk bezeichnend das Felsenmeer genannt. Aus einem dieser Blöcke ist die "Riesensäule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
am besten wirkt. Verderbenbringender als die F. der Infanterie ist die der Kavallerie, da die Unordnung hierbei weit größer ist und, durch kleine Zufälle, Springen einer Granate etc., angeregt, die F. oft erst meilenweit vom Schlachtfeld wieder zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
. Die unfähigen Nachfolger Neckers, zumal der gewissenlose Calonne, brachten die Staatsfinanzen in eine solche Unordnung, daß der Bankrott unvermeidlich war, wenn nicht die privilegierten Stände (Adel und Geistlichkeit) auf ihre Steuerfreiheit verzichteten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
und siegreichen Feldherrn, welcher den von der Freiheit und ihren Unordnungen übersättigten Franzosen die Ruhe im Innern und den militärischen Ruhm nach außen verbürgte.
Das Konsulat.
Augenblicklich machte allerdings der Zustand Frankreichs eine starke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
in Unordnung zu geraten, da sich die Staatsschuld seit 1852 um 2½ Milliarden vermehrt hatte. Um die Kontrolle der Finanzen durch den Gesetzgebenden Körper zu verstärken, wurde auf Antrag des Finanzministers Fould dem Gesetzgebenden Körper das Recht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
in Zeiten der Unordnung ohne Rechtstitel angemaßt hatten. Die Gerichtsbarkeit des Geheimen Rats in der Sternkammer dehnte Heinrich auf alle Verbrechen gegen die Autorität des Staats aus und unterwarf ihr auch den Adel. Es entstand somit ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
sie sich aber zur Flucht, so riß die größte Unordnung unter ihnen ein. Der Sold richtete sich nach der Dienstzeit und stieg von 3 bis zu 40 Asper. Erst seit dem Karlowitzer Frieden war den J. erlaubt, zu heiraten und ein Gewerbe zu treiben. Dadurch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
Kanonisation an dem Bischof Ulrich von Augsburg. Vor oder nach ihm wurde später fälschlich ein Papst J., ein Sohn Roberts, eingeschaltet und dadurch die Zählung der Päpste Namens J. bis J. XXI., der nur diese unrichtige Zahl führt, in Unordnung gebracht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
603
Kat - Katakomben.
priester die Herrschaft der Könige und Krieger vernichtet hatten, riß durch den Wegfall dieser mächtigen Geschlechter solche Unordnung ein, daß niemand seines Besitzes Herr war und die Erde in die tiefern Regionen des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Kreditanstaltenbis Kreditieren |
Öffnen |
und geschaffene wirtschaftliche Anstalten vernichtet werden. Als dann führt der K., statt zu planmäßiger Verknüpfung wirtschaftlicher Erscheinungen in Raum und Zeit, zu Stockung und Unordnung in Gewerbe und Haushalt (so insbesondere bei der ungesunden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
die Gewehre weg und retteten sich über die Brücken der Weistritz; was nicht floh, wurde gefangen genommen. Nur Nádasdy leitete den Rückzug des Restes seines Korps mit Umsicht; die übrige Armee löste sich in grenzenlose Unordnung auf. So
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Marsanbis Marschall |
Öffnen |
. Für den M. größerer Heeresteile nach dem Kriegsschauplatz wird ein Marschtableau unter Bezeichnung der täglichen Marschziele, ob kantoniert, biwakiert etc. werden soll, aufgestellt. Auf dem M. selbst muß strengste Marschdisziplin herrschen, um Unordnungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
. Der Neubau der prachtvollen Kirche geschah 1066 durch den Abt Desiderius, den spätern Papst Viktor III. Die fortdauernden Unordnungen in dem Leben der Mönche veranlaßten den Papst Cölestin V. 1294, die Montecassiner in Cölestiner umzuwandeln; aber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
Gefecht bei Gitschin von der ersten Armee gezwungen, in ziemlicher Unordnung auf Smidar zurückzugehen. Inzwischen war es auch der zweiten Armee, der des Kronprinzen, gelungen, die Gebirgspässe zwischen Schlesien und Böhmen zu überschreiten. Benedek warf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
zahm. In Italien fängt man sie für den Markt.
Rallentándo (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: langsamer werdend.
Ralliement (franz., spr. rallimãng, "Wiedervereinigung"), beim Militär das Wiedersammeln von Plänklern oder von in Unordnung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
, ein Werk von fast allzu grellem Kolorit, aber klassischer Reinheit der Sprache, in welchem er gewisse schändliche Mißbräuche und Unordnungen des "Ospizio della Nunziata" zu Neapel enthüllte. Das Buch zog dem Autor Verfolgungen und eine 45tägige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
verdächtigte, die Bibliothek durch gänzliche Unordnung zu ruinieren. Obschon ihn die amtliche Untersuchung vollkommen rechtfertigte, wurde doch durch diese Angelegenheit und durch Familienunglück sein Gemüt umdüstert. Am 23. Mai 1860 stürzte er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
Abgaben von sich ab auf die nichtadligen Stände zu wälzen; die Finanzen gerieten in größte Unordnung; das Kriegsheer, die Flotte und die Festungen verfielen. Die auswärtige Politik hing ganz von den Subsidien und Geschenken ab, welche die fremden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
Treffen in den Feind gefahren, um diesen in Unordnung zu bringen und so dem nachdringenden Fußvolk und der Reiterei den Weg zu bahnen. Die orientalischen Völker haben sich lange, Römer und Griechen, soviel bekannt, nicht der S. bedient.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
Vater eingezogenen Güter an die Beraubten zurück und bestrafte mit Strenge Staatsdiener, welche sich Unordnungen hatten zu schulden kommen lassen. Die Verweigerung des bei einem Thronwechsel üblichen Tributs gab ihm den Vorwand zu einem Feldzug gegen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1010,
Ungarn (Geschichte 1848-1849) |
Öffnen |
Welden. Die Österreicher räumten 24. April Pest und zogen sich in Unordnung auf Preßburg zurück. Auch aus Siebenbürgen und dem Banat wurden die österreichischen Truppen durch Bem und Perczel vertrieben.
Durch diese Siege verleitet, beschloß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Virginiabis Virginia City |
Öffnen |
Kreisrichter und die Stadt- und Grafschaftsrichter werden vom Gesetzgebenden Körper auf 12, 8 und 3 Jahre ernannt. Die Finanzen sind infolge des Bürgerkriegs in Unordnung geraten, und die Revenue betrug 1887: 2,569,335 Dollar und die anerkannte Schuld
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
, daher »Wichtelzopf«) in Unordnung brachten. Vgl. Kobold.
Wichtelzopf, s. Weichselzopf.
Wichtl, s. v. w. Steinkauz, s. Eulen, S. 906.
Wick, Hauptstadt der schott. Grafschaft Caithneß, an einer geräumigen Bai, die aber bei Südostwind nicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
nehmen konnten. Auch diese waren erschöpft und in Unordnung geraten und mußten sich erst wieder sammeln, so daß die Schlacht nicht mit der Vernichtung der Russen endete. Erst 27. Aug. zogen sich diese zurück. Sie hatten in der zwölfstündigen Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
. eine Bundesrepublik. (Weiteres s. unten, Geschichte.) Die Finanzen Brasiliens sind zwar nicht in Unordnung, aber nie kommt es vor, daß ein Jahr ohne ein Defizit endet, und die Nationalschuld steigt stetig und zwar nur teilweise infolge des Baues neuer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
und in seinem eignen Ministerium Unordnungen vorgekommen waren. B. reichte daher 4. März seinen Abschied ein, erhielt aber, da der Senatspräsident Ghika kein Kabinett zu stande brachte, von neuem den Auftrag, ein Ministerium zu bilden, das 12. März
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
Singh
1887 ein begabtes Mitglied der berechtigten Familie
als Dewan, setzte ihn aber wieder ab und übertrug
das Amt einem ganz unbefähigten Mann aus der
Familie, der große Unordnungen im Beamtentum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
durch gewissenlose Verschwendung die Erträge der Anleihen vergeudet hatten. Im Januar 1892 kamen große Unordnungen bei der Verwaltung der königlichen Eisenbahngessllschaft zu Tage, und es ergab sich, daß Carvalho, früher Direktor derselben, an ihnen beteiligt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
die Gerichtsbarkeit und Autorität seines eignen Landes bei der Beurteilung und Bestrafung der Schuldigen auf chilenischem Gebiet an. Bis zur Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse der chilenischen Gerichte könne er nicht zugeben, daß die Unordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
840
Arçon - Arcueil
schlagen. Die Kolonne wich in Unordnung auf dem Damme zurück. Ebensowenig Erfolg hatte Masséna auf dem Etschdamme, und Bonaparte zog abends alle Truppen hinter die Etsch zurück, während Alvinczy, der schon gegen Verona
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
. Kosaken .) A. heißt auch der Vorstand eines Artels.
Atarate , Atargătis , s. Derketo .
Atavismus , s. Erblichkeit .
Ataxie (grch., «Unordnung», «Unregelmäßigkeit»), Störung der Muskeltätigkeit, welche durch mangelhafte Koordination
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
oder verwüsteten die Häuser des verhaßten Journalisten Libry-Bagnano, den Justizpalast, das Haus des Justizministers van Maanen und das des Polizeidirektors. Nach mehrern Tagen der Unordnung wurde die inzwischen organisierte Bürgergarde Meister des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
, durch Tschitschagow abgeschnitten zu werden, mußte Napoleon I. seinen Rückzug beschleunigen, soweit es die Unordnung, der Mangel an Pferden und der Frost erlaubten. Am 22. Nov. näherte sich das Heer der B., doch hatte tags zuvor die Division Lambert des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
die Kirchhöfe noch im 18. Jahrh. (mit Ausnahme der sehr regelmäßig angelegten der Herrnhuter) meist ein Bild der Überfüllung und Unordnung und Vernachlässigung boten, haben die neuern Friedhöfe, besonders in größern Städten, das Aussehen von Gärten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
), Unordnung.
Desorganisation (frz.), Auflösung des orga-
nischen Verbandes; Zerrüttung.
vssoria. 3i9.o1a.ii8, s. Gletscherfloh.
Desoxydation, ein chem. Prozeß, s. Reduktion.
H)es/)., bei lat. Pflanzennamen Abkürzung sür
Joh. Bapt. Rens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
auf die Vorhut der preuß. Division Beyer, die auf der großen Straße nach Geisa vorrückte, wurde durch unerwartetes Artilleriefeuer in Unordnung gebracht und ging ziemlich aufgelöst zurück. Bei Dermbach griff an demselben Tage Goeben die Bayern an, zog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
war dieser fanatische, aber geistig
höchst unbedeutende Fürst behäbig und freundlich:
ein zärtlicher Gatte und Vater, gutmütig gegen seine
Umgebung bis zur schlaffen Nachgiebigkeit, die ihm
oft genug durch Unordnungen und Unterschleife ge-
lohnt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
und Languedoc brachen zugleich Unordnungen aus. Der Nordamerikanische Freiheitskrieg endlich hatte das längst überlastete und durch die litterar. Opposition vorbereitete Volk an revolutionäre Ideen gewöhnt; die Versammlung der Notablen hatte die Zerrüttung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
oder Unordnung den G. oder
einzelne gottesdienstliche Verrichtungen einer im
Staate bestehenden Religionsgesellschaft vorsätzlich
verhindert oder stört. Ähnlich der Astcrr. Strafgesetz-
entwurf von 1889 in ß.173. (S.Neligionsverbrechen.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
zurücktreten lassen; ihr Herrscherhaus schloß sich eng
an die Stämme des südl. Arkadien an. In Sparta (s. d.) waren neben den lange n Kämpfen mit der achäischen
Bevölkerung bedeutende Unordnungen und Parteikämpfe zwischen den Doriern selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, und vorzüglich unter engl. Einflüsse kam 11. April das neue Ministerium
Maurokordatos zu stande. Sogleich regte sich die heftigste Opposition, die Kammerwahlen fanden unter der größten Erregung in
Begleitung von Unordnungen und Gewaltthätigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0433,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Willens, von sehr unvorteilhafter Erscheinung. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern waren seine Finanzen stets in Unordnung, und während er sich mit seinen ununterbrochenen Geldforderungen thatsächlich abhängig machte von seinen Parlamenten, sprach er zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
freierer Gesinnung, in oft kunstvoller Unordnung.
Diese hat sich zur Zeit nur noch bei jenen erhalten, die äußerlich als Künstler zu erscheinen sich bemühen (Künstlerlocken). Sonst wird das Haar der Männer kurz
verschnitten und mehr oder minder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
in Unordnung, die Kavallerie der Verbün-
! deten wich zurück, worauf auch die Infanterie auf
dem linten Flügel über die Kinzigbrücke nach H.
floh und die Stadt von den Franzosen mit Grana-
ten beworfen wurde. Die Truppen des Mittel-
treffens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ihm, um der Unordnung ein Ende zu machen, förmlich übertragen. Jetzt wirkte H. mit den nacheinander von ihm eingesetzten
Kirchenhäuptern eifrigst für die Beseitigung der Gebrechen der Kirche und Umwandlung der Lebensweise
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
Verwaltungsmaßregeln des noch schwachen Königtums machten I. seitdem zu einem Schauplatze der Zwietracht, Unordnung und Verwilderung. Als Rob. Bruce sich die schott. Krone angeeignet hatte und glücklich mit England Krieg führte, wandten sich die irischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
zu
führen hatte, erschöpfte die Hilfsmittel Schwedens.
Im Innern herrschte in der Verwaltung und den
Finanzen Unordnung. Den Bekchrungsversucken
des Jesuiten Antonio Posfevino kam I. so weit ent-
gegen, daß man an seinen hcimlicken Übertritt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
und Thüringen, wo die Fürsten die Zügel
der Regierung kräftiger erfaßt hatten, gelang es, den
Gewaltthätigkeiten fo ziemlich ein Ende zu machen;
anderwärts, besonders am Rhein, stiegen aber die
Unordnungen und Unsicherheiten aufs äußerste, so-
daß viele
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
des 20. Lebensjahres wurde ihm eine Regentschaft beigeordnet; 1. Juni 1835 übernahm er selbst die Regierung. Am 22. Nov. 1836 vermählte er sich mit der Prinzessin Amalie (s. d.) von Oldenburg. Trotz des besten Willens vermochte O. weder die Unordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
August Poniatowski (s. Stanislaus II. August) zum König von P. durchgesetzt. Als Rußland sich darauf der Sache der Dissidenten annahm, erhob sich die Barer Konföderation (s.d.), die P. in wilde Unordnung brachte.
Das gab Österreich, Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
gottesdienstlicher Verrichtungen einer im Staate bestehenden Religionsgesellschaft durch Erregung von Lärm oder Unordnung in einer Kirche oder in einem andern zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte (Strafe überall Gefängnis bis zu drei Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0957,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
Vespasianus, den Thron zu
gewinnen und zu behaupten (69–79). Seine sparsame und tüchtige Verwaltung erlöste das Reich aus der finanziellen Unordnung, in die es die
vorhergehenden Kaiser gestürzt hatten, auch sonst schaffte er Ordnung; nicht minder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
in verschiedenen
Richtungen zurückgehen. Ein in Unordnung ausgeführter R. heißt Retirade .
Ructus (lat.), das Aufstoßen (s. d.).
Rud (pers.), Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
Verluste, strengen Frost und einreißende Unordnung in fürchterliches Elend gerieten. Als die Armee bei Studjanka die Beresina (s. d.) erreichte, bestand sie nur noch aus etwa 35000 Bewaffneten, die sich 28. Nov. gegen den heranrückenden Feind unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
Unordnungen und republikanischen Bewegungen zuvorzukommen. Auf dem Vormarsch gegen das Festungsviereck kam es zuerst zu dem glücklichen Gefecht von Goito (8. April), dann zu der blutigen Schlacht von San Lucia bei Verona (6. Mai), in welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
als Generalvikar des
Franziskanerordens und machte ihn zum Bischof von Sta. Agata de' Goti und zu seinem Beichtvater. In diesen Ämtern drang S. auf Abstellung der unter den
Franziskanern eingerissenen Unordnungen und suchte auch die Sitten der Geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0105,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
des cuban. Feldzugs in Unordnung geraten waren. Auch wurden im Dez. 1895 in der Presse schwere Vorwürfe gegen die Madrider Stadtverwaltung wegen Veruntreuungen erhoben, um die auch der Justizminister und der Bautenminister gewußt haben sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
Marceau angegriffen und nach verzweifelter Gegenwehr zurückgeworfen. Gegen 10 000 gefangene Vendéer, von jedem Alter und Geschlecht, mußten zu Le Mans sterben. Am 23. Dez. vernichtete Westermann die Reste der Royalisten, die in Unordnung der Loire
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
Jahrhunderts vermochte man auf den Webstühlen nur einfache Muster von geringer Ausdehnung herzustellen, da bei einer zu großen Anzahl der anzuwendenden Schäfte und Tritte dieselben leicht in Unordnung gerieten. Man ersetzte daher die Schäfte durch einfache
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
-
legung der Residenz nach Florenz empörte ehemalige
Hauptstadt zu beruhigen. Mit Thatkraft unter-
drückte er dann auch als Minister des Innern im
zweiten Kabinett Menabrea von Jan. bis Sept. 1808
die Unordnungen in Bologna und Ravenna. 1869
-75
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
in der besten Ordnung, Pred. 7, 30. Siehe aufrichtig III. Nach dem Fall sind sie gleichsam wie Rosse und Maulthiere, denen man Zaum und Gebiß ins Maul legen muß, Ps. 32, 9. Sie sind in lauter Unordnung gerathen: Das Fleisch gelüstet wider den Geist, Gal
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
Verderben im Menschen, die ganze Unordnung in seinem Geist und Herzen, die GOttes Willen widerstreitet: sei es der innere Hang zur Sünde, oder das daraus entspringende vollbrachte Böse. Im engern Sinne bedeutet es den höchsten Grad des Sittlichbösen, wo man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
, du bist gerecht, und alle dein Thun ist recht, und eitel
Güte und Treue, Tob. 3, 2. Wo Neid und Zank ist, da ist Unordnung und eitel böses
Ding, Iac. 3, 16.
Eitel (vanus)
F. 1. Leer, unbeständig, das leicht vergeht, wie ein Hauch, welcher zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
Waffenträger ein ganzes Lager in Unordnung brachte: 1 Sam. 14, 6. so konnte hier Simson auch durch die Kraft des Geistes GOttes, welche über ihn gerieth, mit einem schlechten und verächtlichen Werkzeuge eine heroische That vollbringen.
Eselskopf
Kostete
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
zerstört; der Patriarch Zacharias aber mit dem wahren Kreuz und eine Meuge der Einwohner nach Persien abgeführt; die Ermordung von 90,000 Christen wird den Juden und Arabern Schuld gegeben, welche die Unordnungen des persischen Marsches vergrößerten
|