Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Japanisches Heerwesen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
630
Japanisches Heerwesen
eine Menge Gebäude, z. B. Tempel für Nebengötter, Hallen für einen heiligen, von jungen Mädchen dargestellten Tanz u. s. w. enthalten. Der Eingang zum Tempelhof (yashiro) bildet das Tori-i (s. Tafel: Buddhismus I, Fig
|
||
83% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
871
Japanische Mispel - Japanisches Heerwesen
Ancien Japon (Tokio 1888); J.^[Jakob] von Falke, Aus dem weiten Reiche der Kunst: Das chines. und japan. Porzellan (2. Aufl., Berl. 1889).
Einer ähnlichen Beliebtheit wie das Porzellan erfreut
|
||
73% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
163
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte).
gewesen. In dem Finanzjahr, welches 30. Juni 1884 endete, betrugen die gesamten Staatseinnahmen 73,943,258 Jen. Davon lieferte die Grundsteuer 58 Proz. oder 43,029,745 Jen und die Steuer
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
262 Chinesisches Heerwesen – Chinesisch-Japanischer Krieg
ließ in neue Verträge Artikel über die Auswanderer aufnehmen. In den Vereinigten Staaten wurden 1890: 107454 Chinesen gezählt; die Gesetzgebung gegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Handel, Finanzen, von R. Hasenöhrl 482; Heerwesen, von J. Castner 483; Geschichte, von H. Breßlau 484; Kolonien, von E. Jung 539
Japan, von E, Jung 490
- Geschichte, v. P. Ehmann 493
Kambodscha 504
Kamerun 504
Kapland 505
Kleinasien 522
Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
826
Schiffshygiene 826
-
Kriegswesen.
Von J. ^[Julius] Castner u. a.
Artillerie 59
Brieftauben 140
Deutschland, Heerwesen und Flotte 193
Dolch 206
Dreibund (Heeresstärke) 208
Elektrisches Licht 231
Exerzierreglement (neues) 260
Fahrrad
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
von den im 2. Jahrh. v. Chr. von N. her eingedrungenen Kaoli erhielt, von denen die ganze Halbinsel unterworfen wurde. Im Äußern gleichen die Koreaner mehr den Japanern als den Chinesen, obwohl der mongolische Typus stark ausgeprägt ist (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
1
China
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
China (hierzu Karte "China und Japan"), das zweitgrößte Reich in Asien, das in seinen Anfängen als Einheitsstaat wahrscheinlich in das 3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
der auswärtigen Politik. In dem Kriege zwi-
schen Japan und China hielt Deutschland strikte Neu-
tralität; aber als Japan im Frieden von Simono-
seki China und Korea in seine wirtschaftliche und
polit. Abhängigkeit zu bringen drohte, setzte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
861
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen)
Die Herstellungskosten betragen im Durchschnitt 110000 M. für 1 km; das Anlagekapital
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
); Crittenden,
The Y. (Bost. 1895).
Yellowwood (engl., spr. jéllowud d ), Nutzholz, s.
Podocarpus .
Yemen , Teil der Arabischen Halbinsel, s. Jemen .
Yen , seit 1871 geprägte japan. Silbermünze, welche an Silbergehalt zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Klasse und zwei Schaluppen, dazu eine beträchtliche
Mannschaftsvermehrung beschließen, denen in den
folgenden Jahren weitere Bewilligungen für die
Flotte folgten (s. Grohbritannisches Heerwesen), so
daß die Flotte 1889 - 96 um 105 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
wird; man kann z. B. das Gas oder einen Bestandteil eines Gasgemisches leicht zur Absorption bringen und erreicht damit in manchen Fällen eine Reinigung des Gases, in andern eine beabsichtigte Veränderung der Flüssigkeit.
Koku, Gewicht in Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
süddeutschen Staaten erfolgten Proklamicrung
der Wiedererrichtung des Deutschen Reichs.
Über das Heer des N. B. s. Deutsches Heerwesen;
über die Bundesfestungen s. Deutsche Bundes-
festungen; über die polit. Geschichte Deutschlands in
dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
, Japan und Siam monopolisiert; Brasilien wurde zur Deportiertenkolonie. Besonders aber hob der ostind. Handel im 16. Jahrh. die Handelsmarine; Lissabon war nächst Amsterdam der Mittelpunkt des ganzen Seeverkehrs. Die S. verfiel, als Portugal mit Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
307
Deutsches Heerwesen
schriften mit wissenschaftlichen Aufsätzen über alle
(Einrichtungen und Vorkommnisse beim deutschen
Heere sind zu nennen: Allgemeine Militärzeitung
l Darmstadt); Deutsche Keereszeitung (Berlin); Jahr-
bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
Kriegsschiffe beim Artikel Deutsches
Heerwesen nähere Angaben gemacht. Der Panzer ist
aus Kruppschem Specialstahl. Der volle Panzer-
gürtel wird 2,3 m hoch und 10-20 cm stark; auf ihn:
liegt ein 5 cm starkes Panzerdeck, das am Bug und
am heck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
-- 22
Schweden und Norwegen -- 21 33 -- 11 (2)
Brasilien 7 21 6 (1) -- 9
China 4 16 32 23 9
Chile 3 (1) 3 10 10
Griechenland 3 2 16 4 31
Japan 1 2 (1) 22 (5) (1) 24 (2)
Portugal 1 (1) 29 (2) 4 (5)
^[Tabellenende
|