Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jebusiter
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
185
Jebusiter - Jeffrey.
Jebusiter (Jebusäer), Völkerschaft in Palästina von kanaanitischem Stamm, war zur Zeit des Einfalls der Israeliten auf dem Gebirge Juda neben den Chetitern und Amoritern ansässig und ward von Josua zwar
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Alten Testaments älterer Name Jerusalems (Richt. 19,
10 fg.; 1 Chr. 12, 4 ). Der Name hängt zusammen
mit den Jebusitern , einer kanaanit. Völkerschaft, deren Bergfeste Zion durch David erobert wurde.
(S. Jerusalem .)
Jechnitz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
glänzende Regierung (1025-993) brachte diese Greuel in Vergessenheit. Er eroberte zunächst die Stadt der Jebusiter, an deren Stelle er eine starke Burg, Zion, erbaute. Auf diese gestützt, führte er während der ersten 13 Jahre seiner Regierung glückliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
vertriebenen Hyksos den Platz in Besitz genommen und Jebus genannt haben. Von den Jebusitern eroberte David nach vielen vergeblichen Anstrengungen der Israeliten endlich die Burg Zion, machte die Stadt zu seiner Residenz und vergrößerte sie beträchtlich (daher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
), befestigte den Staat, entfaltete seine Macht und dehnte das Land nach Kriegen über innere (Jebusiter) und äußere Feinde (Philister, Moabiter, Edomiter, Ammoniter u. a.) von Ägypten und dem Arabischen Meerbusen bis Thapsakos, vom Mittelmeer bis zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
(Bewohner von Sidon), Hethiter, Jebusiter, Amoriter, Girgasiter, Heviter, Arkiter, Siniter, Arvaditer, Zemariler (Bewohner von Phönikien) und Hamathiler (am Orontes in Syrien). Mitunter erscheinen aber im Alten Testament nur 5-7 dieser Stämme
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
, die semitischen oder kanaanitischen Stämme der Chetiter, des hervorragendsten, mächtigsten Volkes, dessen Gebiet sich um das Bergland von Hebron vom Jordan bis zum Mittelmeer erstreckte, der Jebusiter in und um Jerusalem (früher Jebus), der Cheviter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
die Heviter, Pheresiter, Jebusiter, Girgisiter, Kenisiter und Amonter. Besonders Salomo, der übrigens auch eine Hethiterin zur Frau nahm, scheint die letzten selbständigen Reste der H. im südl. Syrien endgültig unterworfen zu haben (vgl. 1 Könige 9, 20, 21
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. auf die Dauer erst seit der Eroberung durch David im 11. Jahrh. v. Chr. Das Gebiet der Jebusiter, dessen Hauptstadt J. damals war, trennte die nördl. Stämme Israels vom Stamme Juda. Seine Unterwerfung ermöglichte sodann die Vereinigung beider Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
, durch deren Eroberung David die Jebusiter und ihre Stadt Jerusalem unterwarf. Der kleine, südlich vom Tempelberg gelegene Hügel war nicht durch seine Höhe, sondern durch seine steilen Wände, durch seine Abgeschlossenheit und durch die Beherrschung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
sich verderbet, Eph. 4, 22. (24.)
Lügt nicht unter einander; zieht den alten Menschen mit seinen Werken aus, Col. 3, 9. (10.)
Alte Thor
Zu Jerusalem. Dieses lag gegen Abend, und wurde deswegen alt genannt, weil es schon zur Zeit der Jebusiter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
. Hauptstadt der Amoriter.
III) Ein Sohn Brias, vom Stamm Benjamin, 1 Chr. 9, 15.
Arafna
Wehklagen. Soll ein König der Jebusiter zu Jerusalem gewesen sein, dem David die Tenne, worauf hernach der Tempel erbaut wurde, 2 Chr. 3,1. abgekauft, 2 Sam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
in der Anfechtung, Sir. 38, 20.
Christi Armuth, 2 Cor. 8, 9.
Ich weiß deine Werke, ? deine Armuth (du bist aber reich) etc. Offb. 2, 9.
Arnan
Vor Freuden hüpfend. I) Ein Sohn Rephajas und Vater Obadjas, 1 Chr. 3, 21. II) Ein Jebusiter (sonst Arafna. 2 Sam. 24
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
und ihn nach dem Erlöschen der Pest zur Gründung der Kultstätte auf dem Felsen bei der Tenne Ornans des Jebusiters veranlaßt haben (2 Sam. 24).
Gadames, Stadt in Tripolis, s. Ghadames.
Gadăra (in der deutschen Bibel Matthäus 8, 28 auch Gergesa), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
bestimmt wurde. David kaufte ihn von dem Jebusiter Aravna (Orna), der seine Dreschtenne dort hatte. Wahrscheinlich ist das Land M., nach dem Abraham ziehen soll, um Isaak
|