Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jelissawetgrad
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
188
Jelabuga - Jelissawetgrad.
Pferde vorhanden). Im Gouvernement sind 175 Gestüte mit 350 Rassehengsten und 3650 Stuten, meistens Reitpferde. Auch die Federvieh- und Bienenzucht sowie der Seidenbau sind im Aufschwung. Die Jagd erstreckt sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Bobrinez
Dubossary
Elisabethgrad, s. Jelissawetgrad
Freudenthal 2)
Grigoriopol
Großliebenthal
Jelissawetgrad
Majaki
Nikolajew
Nowogeorgiewsk 2)
Nowomirgorod
Nowyj Bug
Oczakow, s. Otschakow
Odessa
Olwiopol
Orlik, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
(66,000 Rub.). Die Branntweinbrennereien des Gouvernements, mit Ausschluß Odessas, produzierten 1883: 23 1/3 Mill. Grad Spiritus. Der Absatz sämtlicher Märkte betrug 1871: 8,996,464 Rub., woran Jelissawetgrad allein mit der Hälfte beteiligt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
), Nebenfluß des Bug, im russ. Gouvernement Cherson, entspringt nordwestlich von Jelissawetgrad, fließt gegen S. und mündet nach einem Laufe von 200 km bei Nikolajew. Die hohen, felsigen Ufer erschweren die Schiffahrt sehr.
Inguletz, Nebenfluß des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
, einem Mechitaristenkloster und (1881) 2500 meist ungar. Einwohnern, die Wein- und Wollhandel und Ackerbau treiben. E. hat ein katholisches Gymnasium und ein Bezirksgericht. - 2) Russ. Stadt, s. Jelissawetgrad.
Elisabethstil, in der engl. Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
(Warschau, Kiew, Odessa, Jelissawetgrad, Jekaterinoslaw u. a. O.) mißhandelt, getötet, beraubt; ihre Wohnstätten wurden verbrannt oder sonstwie zerstört. Die verfolgten Opfer fanden keinen Schutz der Regierung und wanderten in benachbarte Länder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
und Kobeljätschka und an der Eisenbahn Charkow-Jelissawetgrad, mit 9 Kirchen, einer Synagoge, Fabrikation von Leinwand und Wollwaren und (1881) 13,152 Einw. Im Kreis finden bis 40 Jahrmärkte jährlich statt, darunter einige recht ansehnliche.
Kobell, 1) Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
Jelissawetgrad-Charkow, hat eine Schiffbrücke, 7 griechisch-kath. Kirchen, 3 Kirchen der Sektierer, ein luther. Bethaus, 2 Synagogen, eine Realschule und ein Mädchenprogymnasium, mehrere Banken (darunter eine städtische), 4 Buchhandlungen, zahlreiche Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
, Luzk, Bender, Tschugujew und Jelissawetgrad sind von ganz ähnlicher Einrichtung. Österreich hat ein Übungslager bei Bruck a. d. Leitha errichtet, in welchem ein Teil der Mannschaften in Holzbaracken, der andre Teil in Zelten von so außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
, liegt auf einer von den Flüssen Bug und Ingul, die sich hier vereinigen, gebildeten Halbinsel, 40 km nördlich von der Mündung des erstern in das Schwarze Meer, an der Eisenbahn Jelissawetgrad-N. und besteht aus vier Bezirken, die mit sechs mehrere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
, oft in abgekürzter Form, z. B. Nowgorod ("Neustadt").
Nówyj Bug (früher Kuzuja Balka), Flecken im russ. Gouvernement Cherson, an der Eisenbahn Jelissawetgrad-Nikolajew, mit Lehrerseminar und gegen 8000 Einw.
Nowyj Dwor, Stadt im russisch-poln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
Cherson, an der Mündung der Sinucha in den Bug und der Eisenbahn Birsula-Jelissawetgrad, mit (1885) 5368 Einw., welche Handel, besonders mit Weizen, Salz und getrockneten Fischen, treiben. O. wurde 1744 als Grenzfestung Orlik angelegt und 1773 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
, am rechten Ufer der Worskla, die hier die Poltawka aufnimmt, u. an der Eisenbahn Jelissawetgrad-Charkow, hat gerade und breite Straßen, eine Kathedrale, in welcher eine die Schlacht bei P. darstellende Kupferplatte aufbewahrt wird, 12 andre Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
der Ural, Polen, das Donezgebiet, das Bassin von Kiew-Jelissawetgrad und das Gouvernement Moskau, geringere Mengen die Kirgisensteppe, das Küstengebiet von Ostsibirien, Turkistan u. Kaukasus. Die Produktion von Naphtha erfolgt fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
, Stadt im russ. Gouvernement Cherson, Kreis Jelissawetgrad, am Bug und an der Mertwawoda, hat 2 Kirchen und 2 Synagogen. Sehenswert sind 2 kaiserliche Palais, das Haus für das kaiserliche Gefolge und der sogen. Triumphbogen sowie das Lager
|