Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Himbeeren
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
184
Himalajabahn - Himbeere
östl. Hälfte dehnt sich ein Tarai genanntes, 15
-50 km breites, mit undurchdringlichem Dschan-
galgebüsch bewachsenes, ungesundes und unbe-
wohnbares Morastland aus. Hierauf folgt bis zu
900 in Höhe eine überaus
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
202
Hermelinfelle - Himbeeren
noch dadurch verkäuflich und haltbar gemacht, daß man sie mit Essig und starken Gewürzen ähnlich den marinierten Heringen zubereitet. Sie heißen dann nordische Gewürzheringe und gehen in Fäßchen von 60-80 Stück
|
||
51% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
am schönsten auf, wenn man ihn gleich nach dem Auswellen bäckt, er läßt sich aber im Winter gut 2-3 Tage aufbewahren.
Koch- und Haushaltungsschule Schöftland.
Kochrezepte.
Himbeer-Creme. 1/2l süßer Rahm wird steif geschwungen, dann genügend fein
|
||
41% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
.
Himbeer-Likör.
Spiritus 4 Liter
Himbeersirup (s. d.) 5kg
Citronensäure 10,0
Orangenblüthenwasser 250,0
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird mit Himbeerfarbe (s. d.) schön roth gefärbt.
Himbeer-Likör (künstlich).
Himbeeressenz (s. d.) 40-60,0
|
||
41% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
80
Spirituosen.
Zimmtblüthen 20,0
Pfeffer, schwarzer 12,0
Veilchenwurzeln 12,0
Nelken 10,0
Liebstöckelwurzeln 12,0
Pfeffer, spanischer 1,0
Zuweilen werden dieser Essenz auch einige Gramm Essigäther hinzugefügt.
Himbeer-Essenz
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
81
Himbeer-Essenz - Magenbitter-Essenz.
Kräuterbitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 35,0
Anis 35,0
Orangenschale 25,0
Pfefferminze 25,0
Kalmus 25,0
Wachholderbeeren 12,0
Nelken 12,0
Angelikawurzeln 18,0
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Himbeeren , s.
Obst .
Himbeeräther , s.
Fruchtäther u.
Himbeeren ; -essig, -likör, -saft, -sirup
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1002b,
Rosifloren. II. |
Öffnen |
1002b
Rosifloren. II.
Rosifloren II
1. Rubus idaeus ( Himbeere ); a Blüte, b desgl. Im Durchschnitt, c durchschnittene Sammelfrucht.
2. Rubus caesius
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
. Gr.).
9. Monatserdbeere (nat. Gr.).
10. Virginische Erdbeere (nat. Gr.).
11. Großfrüchtige Gartenerdbeere (nat. Gr.).
12. Himbeere (½ nat. Gr.).
13. Schwarze Maulbeere (1/3 nat. Gr.).
14. Brombeere (1/3 nat. Gr.)]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Carpellen.]
^[Abb:Fig. 51. Ficus Carica. Coenanthium des Feigenbaumes. a Durchschnitt, die darin sitzenden Blüthen zeigend, b ein ganzes Coenanthium, b e Deckblätter, c männliche, d weibliche Blüthe, vergr. Vielfache Frucht. a Himbeere. b Dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
. wird in der Weise bereitet, daß frische, zerdrückte Himbeeren der Gärung überlassen werden, bis sich die Flüssigkeit ohne Trübung mit ihrem halben Raumteile Weingeist mischen läßt. Dann wird abgepreßt, abfiltriert und aus 7 Teilen der Flüssigkeit und 13
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
-, Himbeer- und einige andere Essenzen sind stärker. Das von diesen benöthigte Quantum ist immer in den betreffenden Vorschriften für die Bereitung der Getränke angegeben.
Ananas-Essenz (starke).
Butteräther 250,0
Chloroform 150,0
Ananasessenz (s. folg
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und auch sehr viel Zeit beansprucht. Aus "Ill. Flora".
Einmachkunst.
Kirschen mit Himbeeren. Auf 2 kg Kirschen nimmt man 1 kg Amarellen und ½ kg Himbeeren, kernt die Kirschen aus und kocht alles zusammen mit 1½ kg Zucker, den man vorher geläutert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser aufs Feuer und koche sie langsam eine Stunde; dann drücke behutsam in kleinen Portionen auf einem Sieb durch, und erhalte so Gelée zum Schneiden. Zu Himbeeren nehme immer Johannisbeeren, und schwach 1 Pfd. Zucker. 3 Stunden Kochzeit ist zu lang
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0043,
Einleitung |
Öffnen |
der Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Maulbeeren etc. enthält eine grosse Menge Pflanzenschleim (Pectin), welcher die Filtration unmöglich macht und den Saft nach dem Kochen mit Zucker zu einer Gallerte (Gelée) erstarren lässt. Genanntes Pectin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0036,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
ist ihre Herstellung in tadelfreier Beschaffenheit keine ganz leichte, sie erfordert grosse Aufmerksamkeit und ganz besondere Reinlichkeit.
Der frische Saft der Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Maulbeeren etc. enthält eine grosse Menge
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0039,
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe |
Öffnen |
; das Publikum liebt im Ganzen einen etwas weniger süssen Himbeersaft (z. B. gleiche Theile Saft und Zucker), und bei Himbeer- und Erdbeersaft, wenn sie nur zu Genusszwecken dienen sollen, wird der Wohlgeschmack noch erhöht, wenn man auf 1 kg Sirup etwa 5,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0041,
von Erdbeersaftbis Citronensirup |
Öffnen |
in Invertzucker umgesetzt wird.
Anschliessend an die Fruchtsäfte, sei hier kurz der Gelées, Marmeladen und Conserven gedacht.
Fruchtgelée lässt sich aus den meisten Beerenfrüchten, welche, wie die Johannisbeeren, Himbeeren und Erdbeeren, eine grosse Menge
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Birnen-, 94.
- Erdbeer- 95.
- Himbeer- 95.
- Johannisbeer- 95.
- Kirsch- 95.
- Pfirsich- 96.
Aetherweingeist 19.
Aetztinten für Metall 293, 294.
Akazia 198.
Albuminkitt 343.
Alexandra-Cement 346.
Alpenkräuter, Schweizer 59
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
ähnlichen, aber ihrem Bau und ihrer Entwicklung nach von diesen verschiedenen, zusammengesetzten Früchte (s. Frucht), Himbeeren, Maulbeeren und Brombeeren, und die Scheinfrüchte, Erdbeeren und Feigen, gehören. Alle diese Fruchtarten zeichnen sich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Daubitz- 78.
- Doctor-Bitter- 78.
- Dr. Ahrens Bitter- 78.
- Dr. v. Osten Bitter- 78.
- Englisch Bitter- 78.
- Gewürz-Bitter- 79.
- Grüne Bitter- 79.
- Grunewald- 79.
- Hamburger-Bitter 79.
- Hamburger-Tropfen- 79.
- Himbeer- 80
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
330.
Himbeer-Likör 63.
Himbeersaft 21.
Hoffmannstropfen 19.
Holzwurm, Mittel gegen 359.
Honey-Water 158.
Honig, gereinigter 15.
Honigbier 39.
Honigwasser 102.
Honigwein 39.
Hufkitte 342.
Hufsalben 376.
Hufschmieren 376.
Huile crystalisé
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
. In der Schönschreibekunst heißt auch die sogen. Kanzleischrift F.
Frambösie (v. franz. framboise, "Himbeere", Erdbeerpocken, indianische, amboinische oder große Pocken, Beerschwamm), eine Krankheit, welche sich auf die heiße Zone beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
Himbeere), ein niedriges, krautartiges Gewächs mit dreizähligen Blättern und einzeln stehenden Früchten, im nördlichsten Europa und in Nordamerika. R. odoratus L. (wohlriechende Himbeere), ein zweijähriger, 1,25 m hoher, mit drüsigen Haaren besetzter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
, Lehre von den Nahrungsmitteln.
Brombeere, Brombeerstrauch, gehört zur Gattung Rubus der Familie der Rosaceen (s. d.) und ist von der Himbeere durch den mehrjährigen Stengel unterschieden; auch löst sich die Sammelfrucht nicht von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Fraktionbis Frambösie |
Öffnen |
- und Schreibschriften eintritt.
Frambösie (vom frz. framboise, Himbeere) oder Erdbeerpocken, amboinische Pocken, Beerschwamm, auch Yaws, Pians oder Sarnes genannt, eine eigenartige Hautkrankheit, welche sich nur in den Tropenländern, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
entwickelt und miteinander zu einem Gebilde, wie es z.B. die Himbeere darstellt,
vereinigt sind; die Poterieen besitzen Nüßchen, die von dem trockenhäutigen Blütenboden umschlossen sind; die
Spiräen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
in Bergwäldern vorkommt; der vorzugsweise in der kalten Zone wachsende R. chamaemorus L. (Sumpfbrombeere, Torfbeere, Zwergmaulbeere, Multbeere, Schellbeere), mit herzförmig-fünflappigen Blättern und gelben Beeren, und R. arcticus L. (nordische Himbeere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
, Heidelbeeren;
B. Phytolaccae , Kermesbeeren;
B. Ramni catharticae , Kreuzbeeren;
B. Ribium , Johannisbeeren;
B. Rubi Idaei , Himbeeren;
B
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
. - Wegen der Verzollung s. Himbeeren.
Kirschwasser (Kirschgeist, Kirschbranntwein); ein in der Schweiz und Süddeutschland sehr beliebter, farbloser, wasserheller Branntwein von schwach bittermandelölartigem Geruch und Geschmack. Das K. wird aus schwarzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
Waldfrüchte: Heidel-, Preißel- und Moosbeeren, die wildwachsenden und kultivierten Brombeeren (in Amerika hoch kultiviert), Erdbeeren, Himbeeren und Holunderbeeren, dann die Johannis- und Stachelbeeren, die Weintrauben mit Rosinen und Korinthen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
der Johannisbeersirup (syrupus ribium) und Kirschsirup (syrupus cerasorum), seltener findet man den Maulbeersirup (syrupus mororum). Der Himbeersirup wird aus dem ausgepreßten Safte der Himbeeren, dem käuflichen Himbeersafte (s. d.), durch Kochen mit weißem Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
werden, mitteilen. Rezepte zu andern bewährten Kuchen stehen gerne zur Verfügung.
Von I. S. Z. Turnschuhe. Dürfen solche mit Kautschulsohlen, als Hausschuhe unbesorgt getragen werden?
Von E. H. in K. Jetzt, wo die Johannisbeeren, Himbeeren 2c
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
. in H.
Konfitüren. Marmelade von Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Preißelbeeren 2c. Zu 1/2kg Beeren nimmt man 375gr Zucker, ausgenommen zu Preißelbeeren, zu welchen man gleichschwer Zucker wie Beeren rechnet; man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
, für den täglichen Familientisch genügen 200 gr auf 500 gr Früchte. Himbeeren, Stachelbeeren, Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche und Erdbeeren erheischen selbstverständlich die doppelte und dreifache Zuckermenge, aber diese Früchte sind ja so teuer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
Kirschen auf das gleiche Gewicht 1 1/2 kg Zucker, Himbeeren ebenfalls, Rhabarber, Johannisbeeren u. dergl. 3kg Zucker auf 3kg Früchte.
H.
Winterhut aus Straußenwolle für junge Mädchen.
Einen sehr hübschen und kleidsamen Winterhut können sich junge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
.
Fruchtsaucen. Man kocht in einer Messing-Pfanne in ganz wenig Wasser eine große Tasse voll Himbeeren, preßt deren Saft aus und kocht ihn mit Zucker gut auf. Auf die nämliche Weise werden aus Erdbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Aprikosen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
Jahreszeit die beste Gelegenheit, sie zu bereiten. Die Sache ist höchst einfach; man füllt eine weiße Flasche zu einem Dritteil mit Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Aprikosen oder Pfirsichen, zum zweiten Dritteil mit feinem Zucker und gießt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
verdaulich für Magenleidende, als das Fett von frischem Schweinefleisch.
Einmachkunst.
Fruchtsaft (Dreisaft). Rote Johannisbeeren, Himbeeren und saure entkernte Kirschen werden ausgepreßt, man nehme von jedem 500gr Saft, setze ihn auf's Feuer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
die Glace überhaupt nicht.
Zu Fruchtglace kann man entweder frische, durchgestrichene Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren, oder die beiden letzteren zu gleichen Teilen, oder eingemachte Beeren oder Syrup verwenden. In allen Fällen kommt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
mit Maccarönli oder sonstigem leichtem Gebäck und bedecke es mit eingemachten Früchten (Himbeeren oder dergl.) und häufe endlich geschlagenes Eiweiß oder geschlagenen Rahm mit Zucker versüßt darauf und serviere sofort. Man kann die Schüssel noch nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
auch unmöglich wäre. Statt der Suppe gibt man kalte Milch mit Früchten. Auch dieses ist in Skandinavien sehr beliebt. Frische Erd-, Heidel- oder Himbeeren, wie auch gekochte Backpflaumen werden mit Zucker und Milch in Unmassen genossen. Sollte jemand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
- 181 -
Himbeer-Konfitüre dazu gerührt, zuletzt ½ Pfd. Mehl gut gemengt, kleine Brötchen geformt und hellgelb gebacken. L. I., W'thur.
2. Schwarze Peterchen. Beste getrocknete Pflaumen werden der Länge nach aufgeschnitten und von den Kernen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß Ihre Gelées nicht mehr dick werden, wenn sie drei Stunden lang kochen. Mir sind sie immer geraten, aber ich koche z. B. Himbeer- und Johannisbeergelée nur etwa 20 Minuten. Mann ^[richtig: Man] nimmt auf 1 Pfd. Saft (Früchte) 1 Pfd. Zucker, kocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind die Fische genießbar. H. H.
Rahmcreme mit Himbeeren. Auf ½ Liter Schlagrahm nimmt man 100 gr Zucker und eine Tasse voll eingemachten Himbeersyrup oder Himbeersaft und schlägt diesen mit einem Schneebesen in einem hohen Topf. Sobald sich Schaum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Auskunft geben?
Von H. L. in W. Würmer an Himbeeren. Wie können diese auf schnelle Art entfernt werden, ohne daß die Beeren einzeln verlesen werden müssen?
Von junger Hausfrau in N. Ausgesottene Butter. Hat das Rühren frisch eingekochter Butter, die nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
per Quadratmeter? Weiß vielleicht jemand eine Adresse von Parquettbodenfabrik ^[richtig: Parquetbodenfabrik]?
Antworten.
An H. L. in W. Würmer an Himbeeren. Die Beeren werden einen Moment in frisches Wasser gelegt, dann schwimmt alles Unreine oben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kilo Himbeeren werden mit ungefähr einem Liter Weinessig in eine Porzellanschüssel gethan, so daß der Essig die Beeren vollständig bedeckt. Dann wird ein Tuch darüber gebunden und ein Deckel fest darüber gelegt. Die Beeren werden so 8 Tage in den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0503,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfisters Wwe., Rennweg, und Gut, Usteristraße.
An H. E. in Z. Dreifruchtmarmelade. Man läutert in ¼ l Wasser 1 kg Zucker, fügt 1 kg ausgesteinte Kirschen, ½ kg Johannisbeeren und ½ kg Himbeeren bei und kocht unter fleißigem Abschäumen zu schöner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aber mindestens ½ Jahr Zeit beansprucht. Setzt man dem Essiggut Himbeeren, Brombeeren etc. zu, so geben diese Früchte ein ganz vorzügliches Aroma. Behufs Klärung des Essigs zum Verkaufe setzt man per Liter Faßgehalt einen Eßlöffel voll pulverisierter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Johannisbeeren bereitet man folgendermaßen: In einen Steintopf tut man 1 kg abgestielte, sehr reife schwarze Johannisbeeren, ebenso eine Handvoll reife Himbeeren und zerquetscht dieses zusammen leicht. Dazwischen gibt man 2-3 Gewürznelken, gießt ca. 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, fügt auf einen Liter Saft zwölf Blatt Gelatine hinzu, füllt den Saft in eine Form und stellt diese recht kalt, wenn möglich auf Eis. Gelee bereitet man am besten stets einen Tag vor dem Gebrauche.
Johannisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren übergießt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Emserwasser blieb ohne Erfolg.
Von Abonnentin in B. Weingelee. Was ist Weingelee? In Nr. 7 der Kochschule erschien unter der Rubrik: "Passende Speisen für die heiße Jahreszeit: Himbeeren, Erdbeeren etc. übergießt man mit warmer Weingelee" etc
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nimmt man sie vom Feuer, läßt sie etwas abkühlen, füllt sie in Gläser und legt auf jedes Glas ein der Oeff-nung angepaßtes und in Arrak getauchtes Papier. Dann bindet man mit Schweinsblase zu. Tante M.
Himbeergelee. Die Himbeeren werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
geschätzte A. fallen lassen; so führt die "Pharmacopoea germanica" noch nicht 200 Pflanzen auf, von denen überdies eine Anzahl, wie Kirsche, Himbeere, Raps, Kakao etc., gar nicht als A. zu bezeichnen sind und andre, wie Rose, Linde etc., kaum noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Vogelbeeren, Himbeeren und Juniperus Sabina, dann Hirsch und Bär sind Hauptrepräsentanten. Die Alpenwiesenregion, bis 2700 m, enthält gesunde und an Viehfutter reiche Alpentriften. Die hochalpine (bis 3300 m) und die Schneeregion (bis zur Gipfelhöhe) sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
in Franken, außerdem aber hauptsächlich in Slawonien und Ungarn gebrannt und hat einen lieblichen reinen Geruch und Geschmack. Heidelbeeren werden in manchen Jahren auf dem Schwarzwald in größerer Menge gesammelt und auf B. verarbeitet, ebenso Himbeeren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Roggens, in Rußland auch der von Buchweizen. Groß ist der Reichtum dieser Zone an Beerenpflanzen, Preißel- und Heidelbeeren im Wald, Erdbeeren, gewöhnlichen und arktischen Himbeeren in seinen Lichtungen, Zwerghimbeeren (Rubus Chamaemorus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Ligurisches Meerbis Likör |
Öffnen |
geben kann. Endlich werden aus frischen Früchten, wie Himbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Quitten, Ananas etc., Liköre dargestellt, indem man die Früchte zerstampft, den ausgepreßten Saft mit ⅓-½ Spiritus vermischt und zur Klärung lagern läßt. Man löst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
eingedicktes Mus von Aprikosen, Erd- und Himbeeren, Kirschen, Quitten, Ananas, Orangen, Pfirsichen, Pflaumen etc., wird warm in Schachteln, Gläser oder Büchsen gegossen und kommt besonders aus Italien und Frankreich in den Handel.
Marmeln (Klicker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
, "Bissen"), kristallinische Zuckermasse mit fein geschnittenen Mandeln, verschiedenen Gewürzen, Schokolade, Zitronensaft, Himbeer-, Berberitzensirup, Pomeranzenschalen, auch Zitronat und fein zerschnittenen Rosenblättern. Die sogen. Magenmorsellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
von Gemüsen wie von Stachel-, Johannis- und Himbeeren. In großem Maßstab wird der Zwiebel- und der Kohlbau in einigen Kreisen betrieben. Der Viehstand, gleichfalls den innern Bedarf nicht deckend, betrug 1883: 236,000 Pferde, 237,000 Stück Hornvieh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
mit Pechtannen- und Fichtenwaldungen bestanden, in welchen jährlich an 45,000 hl Himbeeren gepflückt werden. Gegen Norden hin, beim Sandy Hook, der Einfahrt zum Hafen von New York gegenüber, steigt das Land an und erreicht in den Nevisinkhügeln eine Höhe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
: 3,370,000 hl. Der Anbau des Flachses, Hanfs und Hopfens ist unbedeutend; ebenso unerheblich ist der Obst- und Gartenbau, dessen Ertrag bei weitem hinter dem Gewinn an wilden Beeren (Erd-, Himbeeren, Molte-, Heidel-, Preißelbeeren etc.) zurücksteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
(Rosinen und Korinthen), die Himbeeren, Brombeeren, Erd-, Stachel-, Johannisbeeren, Holunderbeeren, Heidelbeeren, Preißelbeeren, die Früchte des Erdbeerbaums (Arbutus unedo), die westindischen Mangostanen (Garcinia), die ostindischen und brasilischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Obstzuckerbis Ocaña |
Öffnen |
(auch als Schaumwein) und wird mit Erfolg in Krankenhäusern benutzt. Er enthält in 100 ccm: Extrakt 2,870, Alkohol 8,500 (10,56 Volumproz.), Zucker 0,625, Äpfelsäure 0,581, Mineralstoffe 0,217, Glycerin 0,655. Erdbeeren, Himbeeren, Maulbeeren, Pflaumen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
aus Äpfeln, Pflaumen, Himbeeren, Preißelbeeren etc.; russisches Nationalkonfekt.
Pastillen (lat. Pastilli, auch Trochisci, Zeltchen), kleine, runde, platte oder anders geformte Körperchen, welche ein oder mehrere Arzneimittel in einer Masse aus Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
- und Hirsekörnern gefunden, außerdem zerlegte und getrocknete Äpfel. Steine von Süßkirschen und Ahlkirschen, Reste der Schlehe, Himbeer- und Brombeerkerne, Haselnuß- und Bucheckernschalen, Stämme der wilden Pflaume etc. Auch sind Pastinake, Möhre, Erbse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
" (das. 1877); "Kultur und Aufzählung der Eriken" (Berl. 1842); "Allgemeines Gartenbuch" (Zürich 1855-68, 2 Bde.); "Die Himbeere und Erdbeere" (Erlang. 1866); "Anlage von Gärten" (Petersb. 1879); außerdem eine Reihe russischer Gartenschriften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
723
Remontoir - Rémusat.
sehr beliebt und namentlich bei Rosen und Nelken zu finden. Auch bei Himbeeren und Erdbeeren gibt es remontierende Sorten.
Remontoir (franz., spr. römongtŏahr), s. Uhren.
Remorqueur (franz., spr. -kör, engl. Tug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Gemüse gut gedeihen und auch in den Gärten der Städte und der Herrensitze erzielt werden. Erheblicher für den Haushalt sind die reichen Ernten an wilden Beeren (Erd-, Heidel-, Preißel-, Multe-, Himbeeren u. a.), welche die Wälder und Gebirge selbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
Biographie schrieb Bronson (Columbus 1880).
Sherry (spr. schérri), s. Jereswein.
Sherry Cobbler, amerikan. Getränk aus Sherry, gestoßenem Eis, Zucker und Zitrone oder Orange, bisweilen mit Himbeer-, Erdbeer- oder Ananassaft und einem Löffel Curassao
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
.), 4 mm lang, durch dicht anliegende Behaarung gelbgrau, an Fühlern und Beinen rotgelb, legt seine Eier an unreife Himbeeren, in welchen sich die dunkelgelbe, auf dem Rücken braungelbe, am Hinterleibsende in zwei nach oben gekrümmte, braunrote
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
. Zusammengesetzte Steinbeeren sind die Brombeeren und Himbeeren, indem hier die zahlreichen auf dem Blütenboden sitzenden Steinfrüchtchen zusammenhängen und als Ganzes sich ablösen.
Steinbeere, s. Paris und Vaccinium.
Steinbeis, Ferdinand von, geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Treibendes Zeugbis Treibjagd |
Öffnen |
, schön blühende Gesträuche, vorzugsweise Rosen; von Früchten: Wein, Pfirsiche, Himbeeren, Ananas, Erdbeeren, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen; von Gemüsen in Mistbeeten und Treibhäusern: Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Gurken, Bohnen, Melonen, Karotten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1040,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
, darunter auch Pelztieren (Eichhörnchen, Füchse, Wölfe), an Wald- und Schneehühnern, Schnepfen und Wachteln, aber auch an Bären, die den vielen Beeren (Himbeeren, Vaccinien) nachgehen. Pflanzen- und Tierwelt schließen sich, den tiefen Süden ausgenommen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
weiß, an der Unterseite gelblichweiß, schwarz punktiert, an den Beinen etwas düsterer, weiß behaart, an den Fühlern hell und dunkel geringelt, saugt an Himbeeren und Kirschen und erteilt denselben dadurch Wanzengeruch, vertilgt auch allerlei Ungeziefer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Auerbach (Berthold)bis Auerhahn |
Öffnen |
. Das Auergeflügel ist im nördl. Europa und Asien sowie in den Gebirgsgegenden Mitteleuropas heimisch. Es nährt sich von jungen Sprossen der Nadelhölzer und Buchen, von Wacholder-, Heidel-, Brom- und Himbeeren, Eicheln, Bucheckern, Waldwicken u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
, die durch Gärung reifer Beerenfrüchte (der Heidelbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren, Himbeeren, Preißelbeeren, Brombeeren sowie der Erdbeeren) erzeugten weinartigen Getränke. Zu ihrer Darstellung verwendet man nur vollkommen reife Beerenfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, Himbeerkäfer, eine Gattung Weichhäuter (s. d.) mit zwei deutschen Arten, deren Larven den Himbeeren und Brombeeren ab und zu schädlich werden. Die häufigere Art (B. tomentosus Fabr.) ist zwischen 3 und 4 mm lang, von gestreckter Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Beeren werden mit Alkohol übergossen, längere Zeit stehen gelassen und der hiervon durch Filtration gewonnene alkoholische Auszug wird als Grundlage für die durch ihren Zuckergehalt und sonstigen Zuthaten (Himbeeren, Kirschen u. s. w.) unterschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
, außerdem in Preißelbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren,
Johannisbeeren u. v. a. Zur Darstellung wird
Citronensaft (s.d.) aufgekocht
(zur Koagulation von Eiweißstoffen), filtriert
und siedend mit Schlemmkreide und Kalkmilch gesättigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
. gebildet oder dieselben verwachsen untereinander und stellen dann eine
zusammengesetzte oder Sammelfrucht , auch Syncarpium dar,
wie bei der Himbeere und Brombeere. An dem Fruchtgehäuse treten häufig verschiedenartige Anhängsel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
),
oder in Gestalt von Erdbeeren, Himbeeren, Ster-
nen u. s. w. (Drops). Im erstern Falle setzt man,
um hübsche Zeichnungen zu erhalten, verschieden-
farbige Stangen zufammen und gießt den zwischen
den Stäben srei bleibenden Raum iu einem Robr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fruchthüllebis Fruchtzucker |
Öffnen |
. Fruchtholz (S. 390 a).
Fruchtsäfte, die ausgepreßten und dann filtrierten und geklärten, wohl auch abgekochten und eingedickten Säfte säuerlich-süßer Früchte, z. B. der Citronen, der Himbeeren, Heidelbeeren, Wacholderbeeren, Kirschen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien und Irland (Forstwirtschaft. Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
mit Beerenfrüchten (Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren u. s. w.) 37338 Acres in England, 660 in Wales, 3929 in Schottland bepflanzt.
Bergbau und Hüttenwesen. Nicht an edeln Metallen ist das Land reich, wohl aber an Mineralien, die zur Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
, Gurken, Apfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Erdbeeren,
Maulbeeren, Weintrauben, Himbeeren und Pfirsichen sowie Tarai zu erwähnen; doch fehlt dem Kernobst und den Beeren wegen der vielen und starken Sommerregen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
-Beerenobst wird spalierartig
gezogen, wie es Fig. 6 für Himbeere zeigt. Den
Weinstock zieht man in Fächerform oder besser als
senkrechten Cordon (Herzstamm) und als Winkel-
stamm unter Anwendung des kurzen Zapfenschnitts;
diese beiden Formen eignen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
Tafeln : Rosifloren I und
II ; zur Erklärung vgl. die Artikel Mandelbaum ,
Kirschlorbeer , Kirsche , Prunus , Pfirsich ,
Chrysobalanus , Himbeere , Brombeere ,
Apfel , Potentilla , Erdbeere ,
Brayera .
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
. Traubenzucker.
Unter S. versteht man auch durch Auflösen, Aufkochen und Klären bereitete Zuckerlösungen, die entweder mit reinem Wasser, wie der weiße S., oder mit Fruchtsäften, wie der Himbeer- und Kirschsaft, oder endlich mit Aufgüssen von Arzneisubstanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
verhärten (Kotsteine).
Als Kerne derartiger Kotsteine findet man häusig
Kerne von Stachel-, Johannis- und Himbeeren oder
ähnliche Körper. Die Kotsteine üben durch Druck
auf die Schleimhaut des Wurmfortsatzes einen ent-
zündlichen Reiz aus, der zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
. rubi idaei, s.
Himbeeren ; a. Tiliae, s.
Lindenblüten .
Aquavite , s.
Liköre .
Aquilae , A. Neapolit. S
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Himbeeren .
Ruder , s.
Holz (210).
Rübenmelasse , s.
Sirup ; -rettich, s.
Rettiche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
(120).
Spiritus muriatico-aetherus , s.
Salzäthergeist ; sp. nitro-aethereus; sp. nitri dulcis, s.
Salpeteräther ; sp. rubi idaei, s.
Himbeeren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Succus cerasorum , s.
Kirschsaft ; S. Liquiritiae, s.
Süßholz ; S. rubi idaei, s.
Himbeeren ; S. Citri, s.
Zitronensaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
, s. Puerto-Limon.
Limonade (vom ital. limons, d. i. Citrone), ein kühlendes Getränk, das aus frischem, mit Citronensaft und Zucker versetztem Wasser besteht. Der Citronensaft kann auch durch andere Fruchtsäfte (Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren
|