Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buchformate
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
= 1/4 Maß oder 0, 267 l. Das englische Q. des
Flüssigkeits- und Trockenmaßes ist 1/4 des Gallon (s. d.). – über Q. als
Buchformat s. Format ; über Q. in der
Fechtkunst s. Motion und Stoß .
Quarta (lat., «die Vierte
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
Spaltseiten gedruckte Bibel.
Oktav (lat.), Buchformat, bei welchem der Bogen 8 Blätter oder 16 Seiten zählt.
Oktave (lat. Octava, ital. Ottava, griech. Diapason), der achte Ton im diatonischen Tonsystem, von einem beliebigen Grundton an gerechnet. Die O
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
von Talg, Lichten, Leder und Töpferwaren betreiben. Im Mai findet hier eine bedeutende Messe statt.
Achtzehner , Buchformat, bei welchem der Bogen 18 Blätter oder 36 Seiten zählt;
s
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
, ebenso Kompositionen für zwei Instrumente derselben Art heißen nicht D., sondern Duett (s. d.).
Duodecim tabulae (lat.), s. Zwölf Tafeln.
Duodenum (lat.), der Zwölffingerdarm, s. Darm.
Duodez (v. lat. duodecim, "zwölf"), Buchformat, bei welchem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
unterwarf. Am 23. Jan. 1833 litt die Stadt arg durch ein Erdbeben.
Folio (ital., lat. Folium, "Blatt"), Buchformat, bei welchem der Bogen nur in zwei Blätter gebrochen ist, so daß er vier Druckseiten enthält; in den ersten Jahrzehnten nach
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
in Preußen, = 1/60 Eimer oder 1/3 Getreidemetze oder 1/27 Kubikfuß oder 1,145 Lit.; in Bayern war 1 Quartel oder Schoppen = ¼ Kanne. In der Buchdruckerei ist Q. ein Buchformat, bei welchem der Bogen vier Blätter zählt. Vgl. auch Fechtkunst.
Quart
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
, der päpstliche Stuhl.
Sedez, Buchformat, bei welchem der Bogen 32 Seiten oder 16 Blätter zählt.
Sedgemoor (spr. sseddsch-muhr), Marschebene in Somersetshire (England), 5 km südöstlich von Bridgewater. Hier wurden die Truppen des Herzogs von Monmouth 6
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
), der Zwölffingerdarm; Duodenītis, Entzündung desselben.
Duodēz (vom lat. duodĕcim, «zwölf»), Buchformat, bei dem der Bogen in 12 Blätter gebrochen wird, also 24 Seiten hat; gegenwärtig nur noch selten angewendet.
Duodi (spr. düodih), im Kalender (s
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
Ausrottung
Papst Eugen IV. F. an den Kirchenstaat brachte.
F. litt hänsig dnrch Erdbeben. - Vgl. ^ompknäio
äkiia. "toiia äi?. (Fuligno 1858/59).
I"o1io (ital., vom lat. koliuiu, Blatt), das größte
Buchformat, für das der Druckbogen nur einmal
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
derselben das Princip des G. S. mitwirke. In der Kunst und im
Kunstgewerbe werden Rechtecke (für Bilderrahmen, Buchformate, Visitenkarten u. dgl.) mit mehr oder weniger Bewußtsein nach dem G. S. abgemessen. Fechner
machte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
von der Kirche grundsätzlich nicht als
Sedisvakanzgrund anerkannt wird. - 8. coufsäLio"
NHÜ3, der Beichtstuhl.
Sedez (vom lat. Lsclecim, sechzehn), Buchformat,
bei welchem der Bogen 16 Blätter oder 32 Seiten hat.
Fecigf., hinter lat. Benennungen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
und eine Woche nach dem ersten Oktobersonntag, dem Hauptfesttage) und ist mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung sowie einem Pferderennen verbunden. Die zweite Woche des Festes ist einem Preisschießen gewidmet.
Oktodēz (lat.; 18°), Buchformat, dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ökonomiekommissionbis Oktave |
Öffnen |
, der im übrigen genau wie der Sextant (s. d.) eingerichtet ist und gebraucht wird.
Oktăpla (grch.), in acht Sprachen gedruckte Bibel.
Oktāv (lat.; 8°), Buchformat, dessen Bogen 8 Blätter oder 16 Seiten (Kolumnen) hat.
Oktāve (lat.), im diatonischen System
|