Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jentzsch
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
in Güstrow, ein Kreuzgang bei Fackel- und Mondlicht, Waldlandschaft bei Moselhorn, Schloßhof zu Heidelberg, Korridor aus dem Rathaus zu Lübeck, Treppenhaus im Schloß zu Würzburg, Gerolstein im Eifelgebirge u. a.
Jentzsch, Alfred, Geolog, geb. 29. März
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
. Tschi-fu.
Jentzsch, Karl Alfred, Geolog, geb. 29. März 1850 zu Dresden, studierte auf dem Polytechnikum daselbst und auf der Universität zu Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und wurde 1875 Geolog der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der Küsten (Leipz. 1879); Toula, Über die säkularen Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche (Wien 1880); Jentzsch, Statik der Kontinente (Danz. 1880); Kjerulf, Geologie des südlichen und mittlern Norwegen (deutsch von Gurlt, Bonn 1880); Lehmann, Über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
peripherischen Charakters ist. Pumpely (in Bezug auf nordchinesischen L.), Peters (für Ungarn und Österreich) und Tietze (für persischen L.) haben sich zu v. Richthofens Ansicht bekannt, während Jentzsch, Sandberger u. a. dieselbe bekämpft haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
Gebirgen genau das Gleiche beobachten.
Professor Jentzsch - Königsberg sprach über ein neues Vorkommen von Interglazialablagerungen in Westpreußen. In den so außerordentlich mächtig entwickelten Diluvialbildungen Norddeutschlands finden sich in Ost
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
Sand, dessen einzelne Bänkchen massenhaft Schalen von Cardium edule und Tellina solidula enthalten und zwar auf primärer Lagerstätte, da noch häufig beide Klappen bei einander liegen. Jentzsch will die glazialen Ablagerungen in Preußen in Früh-, Alt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
v. Reinach - Frankfurt über die Parallelisierung der Gesteine des südlichen Taunus mit denen der Ardennen und der Bretagne, Professor Jentzsch - Königsberg machte einige Mitteilungen über eigentümliche Erscheinungen in der Oberflächengestaltung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
erstattete Ranke (München) den wissenschaftlichen Jahresbericht.
In der zweiten Sitzung sprach Jentzsch - Königsberg über die geologischen Verhältnisse Westpreußens. Der Boden der Provinz besteht der Hauptsache nach aus Bildungen des Diluviums, doch
|